Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. 349 Riesaer Strassenbahn-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: Am 1. Juni 1889, Betriebseröffnung am 15. November 1889. Zweck: Betrieb der Riesaer Pferdeeisenbahn, Bahnlänge 2, 1 km. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gleisanlagen M. 28 576.03, Gebäude M. 13 194.67. Pferde M. 2574.25, Wagen u. Inventar M. 4951.21, Guthaben bei Kreditverein M. 4576.40, Kassa M. 57.87. Sa. M. 53 930.43. Passiva: Aktienkapital M. 50 000, Reservefonds M. 1216.85, Gratifikation M. 9.28, alte Dividenden M. 250, Dividende 1896 M. 1750, Guthaben des Di- rektors M. 500, Gewinnvortrag M. 204.30. Sa. M. 53 930.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 8470.95, Gehalt dem Direktor M. 500, Reservefonds M. 231, 93, Abschreibungen M. 2452.46, Dividende M. 1750, Vortrag M. 204.30. Sa. M. 13 609.64. Kredit: Vortrag von 1895 M. 224.80, Betriebseinnahmen M. 13 267.25, Zinsen M. 117.59. Sa. M. 13 609.64. Reservefonds: M. 1216.85. Dividenden 1892–96: 4, 3, 2, 3, 3½ %. Direktion: Emil Gaschütz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Braune. Mecklenburgische Strasseneisenbahn, A.-G. in Rostock. Gegründet: Am 14. Okt. 1881, Konzessionsdauer bis 1931. Zweck: Betrieb der Rostocker Pferdebahn. Ursprünglich betrieb die Gesellschaft ausserdem die Schweriner Strassenbahn, welche jedoch wegen Unrentabilität vergleichsweise der Stadt Schwerin überlassen wurde. Behufs Deckung der Unterbilanz aus der Abtretung des Schweriner Unternehmens wurde die Zusammenlegung von 2 Aktien in eine beschlossen. Als Abgabe hat die Gesellschaft von dem 6 % Dividende übersteigenden Reingewinn 25 % an die Stadt Rostock zu entrichten. Linien der Bahn: Lloydbahnhof-Bernsdorffer Chaussee, Alexandrinenstrasse-Schröderplatz, Alexandrinenstrasse-Mühlendamm. Gesamtlänge 7,74 km. Die Gen.-Vers. v. 12./4. beschloss Einführung des elektr. Betriebes. Kapital: M. 370 500 in 741 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Je 3 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 15 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnbau M. 279 234.36, Immobilien M. 48 278.80, Wagen M. 18 209.07, Pferde M. 23 400, Inventarium M. 1530, Effekten M. 24 484, Hypothekenbesitz M. 20 000, Kassa u. Bankguthaben M. 228.12, Debitor M. 755.78, Fourage M. 177.28. Sa. M. 416 297.41. Passiva: Aktienkapital M. 370 500, Hypothekenschulden M. 20 000, Beamten- kautionen M. 555, Reservefonds M. 4337.93, Abschreibungs u. Erneuerungskonto M. 13 827.20, alte Dividenden M. 113.75, Kreditoren M. 863.65, Gewinn M. 6099.88. Sa. M. 416 297.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Lohnkonto M. 19 713.72, Hafer etc. M. 16 149.51, Handlungsunkosten M. 11 716.09, Abschreibung M. 6575.38, Gewinn M. 6099.88. Sa. M. 60 254.58. Kredit: Saldo von 1895 M. 51.85, Gütertransport M. 1499.78, Betriebseinnahme M. 57 300.98, Dünger M. 374, Zinsen M. 1027.97. Sa. M. 60 254.58. Reservefonds: M. 5352.93, Erneuerungsfonds M. 13 827.20. Kursstand Ende 1887–96: 30, 50, 25,50, 23, 90, 14, –, –, 23, 40, 34, 54,99, 25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1892–96: ½, %, 1¼, ½, 1¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Lüders. Aufsichtsrat: C. F. Regenstein, Apotheker Stein, Direktor Augustin, Wecker in Rostock; Bankier Borchert, G. Lilienthal, Kraemer, Themal in Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Commerzbank, A. Maerker & Co. Kreis Ruhrorter Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Ruhrort. Gegründet: Am 27. Dez. 1893 durch Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Konzessionsdauer 40 Jahre ab 1. Juli 1892. Zweck: Betrieb der Pferdestrassenbahn von Ruhrort nach Meiderich. Länge 3,900 km. Uapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, alsdann bis 5 % Dividende, bis 3 % Tantieme an Vorstand, vom Rest 7½ % an Aufsichtsrat, Überschuss als Superdividende. Dividender 1894–96: 4, 4, 4 %. Direktion: August Kampf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Peters & Co. in Ruhrort u. Duisburg.