Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. 353 Hypotheken: M. 800 220 (am 1. Januar 1897). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 1 Prior.-Aktie oder 1 Stammaktie à M. 1000 = 6 St., je 1 Stammaktie à fl. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 25 % des Aktienkapitals, bis 5 % Tantieme, vom Rest 6 % Dividende an die Prior.-Aktien und bis 5 % an die Stammaktien. Der Überschuss nach Abzug von 10 % für einen Spezialreservefonds als Superdividende an beide Aktien- arten gleichmässig. Reservefonds: M. 94 850.43. Spezialreservefonds M. 171 312.39. Kursstand: Stammaktien 1886–96: 54, 54, 85, 85, 88, 85, 95, 103,50, 135, 185, 177 %; Prioritätsaktien 1890–1896: 105, 110, 110, 410, 0%. Notiert in Stuttgart. Dividenden: Prioritätsaktien 1889–1896: 6, 6, 6, 6. 6, 6, 6, 8½ %. Stammaktien 1891 bis 1896: 3½. 4½, 4, 5, 5, 7 %. Coupon-Verjährung: 30 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ernst Lipken. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Hermann zu Sachsen-Weimar-Eisenach; Stellv. Geh. Komm.-Rat Alexander von Pflaum; Carl Körner, Heinrich Mayer, Konsul Dr. jur. Georg Dörtenbach, Stuttgart; H. Bachstein, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt. Firmenzeichnung: Vorstand (ein oder mehrere Direktoren). Zahlstellen: Eigene Kasse, Doertenbach & Cie., Stuttgart: Württembergische Bankanstalt. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Neues Tagblatt, Stuttgart. Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Aktien-Gesellschaft in Posen. Gegründet: Am 16. August 1894. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Trachenberg über Militsch nach Sulmierzyce mit Abzweigung von Przittkowitz nach Prausnitz für Personen- und Güterbeförderung. Bahnlänge 74,429 km. Kapital: M. 1 600 000 in 700 Stammaktien und 900 Prioritäts-Stammaktien, à M. 1000. Letztere sind zu 4 % Vorzugsdividende berechtigt. für erstere hat der Kreis Militsch-Trachenberg 4 % Dividende vom Tage der Betriebseröffnung an garantiert. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 4 % an die Prioritäts-Stammaktien, dann 4 % an die Stammaktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bahnanlage M. 1 596 000, Kassa M. 594.83, Utensilien M. 87.80, Bahn-Inventarien M. 122.13, Betriebsmittel M. 53 034.80, Bahnanlagen M. 8 261.48, Schuldner M. 60 066.92. Sa. M. 1 718 167.96. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Gläubiger M. 117 854.80, Gewinn M. 313.16. Sa. M. 1 718 167.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1894 u. 1895 M. 3 424.33, Diverse Ausgaben M. 4 457.22, Abschreibung M. 9.76, Diverse Zinsen M. 676.11, Abschreibung auf Bahn- Inventarien M. 13.57, Reingewinn M. 313.16. Sa. M. 8 894.15. Kredit: Betriebsüberschuss M. 8 894.15. Dividenden 1894–96: 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Ephraim, Salo Smoszewki. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Griebel, Direktor Erler, Berlin; Direktor Schneege, Posen; Landrat Graf Stosch, Militsch; Landrat a. D. Dr. jur. von Heydebrand u. d. Lasa auf Kl. Tschunckawe; Rittergutsbes. v. Salisch auf Postel; Ober- amtmann von Unwerth zu Schmiegerode. Prokuristen: Emil Pietrzynski. Zahlstellen: Posen: Heimann Saul; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Breslau: Jacob Landau. Publikations-Organe: R.-A., Militscher Kreisblatt u. eine Breslauer Zeitung. Uetersener Eisenbahn-Gesellschaft in Uetersen. Gegründet: Betriebseröffnung im Jahre 1873. Konzessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb der Pferdebahn Tornesch- (an der Altona-Kieler Bahn) Uetersen für Personen u. Güter. Bahnlänge 4.86 km. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Eisenbahnanlage M. 123 500, Inventar M. 9500, Kassa M. 492.10, Kreditverein M. 29 885.30, Effekten M. 26 579.05, div. Debitoren M. 2400, Grund- stück M. 15 680. Sa. M. 208 036.45. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Reservefonds M. 15 000, Erneuerungsfonds M. 7000, Unterstützungsfonds M. 10 000, Dividenden M. 7542, Tantieme M. 900, Kaution M. 100, kgl. Direktion M. 225.15, Nachnahme M. 165.50, div. Kreditoren M. 500, Hypotheken M. 16 000, Dispositionsfonds M. 500, Vortrag M. 103.80. Sa. M. 208 036.45. Dividenden 1886–96: 4½, 4½, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 5 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 23