Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen usw. 355 M. 3600, c. desgl. für eine Lokomotive 34 St. M. 10 200, d. desgl. für 2 gedeckte Güterwagen 8 St. M. 2400, e. Unbegebene 32 St. M. 9600. Sa. M. 224 374.77. Passiva: Aktienkapital: a. Prioritäten M. 45 000, b. Obligationen M. 90 000, c. Stammaktien M. 58 800, Beitrag der Gemeinde Westerstede M. 30 000, Zinsüberschuss und Graspacht der Bauzeit M. 574.77. Sa. M. 224 374.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aus dem Personenverkehr M. 11 954.40, aus dem Güter- verkehr M. 6909.01, aus dem Postgutverkehr etc. M. 2193.09. Sa. M. 21 056.50. Kredit: Persönliche Ausgaben des Betriebes M. 6303.29, Bahnunterhaltung M. 2104.27, Unterhaltung des Betriebsmaterials M. 3661.39, Steuern, Abgaben etc. M. 1069.01, Gewinn M. 7 918.54, Sa. M. 21 056.50. Reservefonds: M. 423 913, Erneuerungsfonds M. 9962.76. Dividenden 1891–96: Prioritätsaktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Stammaktien: 0%, 0, 0, 0, 29, 2.7 %. Direktion: C. Strüve, U. Ohmstede, J. G. Heintzen. Lokalbahn-Aktien-Gesellschaft Wörishofen. Gegründet: Am 4. Juni u. 15. Juli 1895. Zweck: Bau einer Lokalbahn vom Bahnhof Türkheim in Bayern nach Wörishofen und deren Betrieb durch elektrische Kraft, sowie die Ausnützung derselben zu Beleuchtungszwecken und zum Motorenbetrieb. Bahnlänge 6 km. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 1076.91, Effekten M. 180 044, Betriebsmittel M. 36 615.74, Betriebsinventar M. 4152.34, Waren M. 327.69, Oberbau M. 149 360.93, Gebäude M. 47 589.94, Bahnanlage (Unterbau) M. 67 325.17, Beleuchtungs- u. Motorenanlage M. 80 523.49. Sa. M. 567 016.21. Passiva: Aktienkapital M. 220 000, Kreditoren M. 334 387.82, Reserve- fonds M. 95.14, Gewinn M. 12 533.25. Sa. M. 567 016.21. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 23 593.86, Zinsen M. 1834.12, Gewinn M. 12 533.25. Sa. M. 37 961.23. Kredit: Vortrag M. 3732.88, Lichteinnahmen M. 14 261.15, Personen- u. Gepäckeinnahmen M. 13 309.36, Güterverkehr M. 5142.54, Mieten M. 1407.30, sonstige Ein- nahmen M. 108. Sa. M. 37 961.23. Reservefonds: M. 645.59, Extrareserve M. 111.65, Erneuerungsfonds M. 814.45. Dividende 1896: 4½ 0%. Direktion: Werner Trautwein. Betriebsverwaltung: C. Keller. Aufsichtsrat: Vors. Fidel Kreutzer, Stellv. Ludwig Geromiller, Michael Voegele, Wörishofen; Karl Oppermann, Frankfurt a. M.; Josef Leuchs, München; Rud. Scherer, Wien. Zwickauer Elektricitätswerk u. Strassenbahn, A.-G. in Zwickau i./S. Gegründet: Im Jahre 1894. Konzessionsdauer 50 Jahre. Zweck: Erzeugung elektrischer Energie für Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb der elektrischen Strassenbahn auf der Linie Bahnhof–Zwickau-–Schedewitz Länge 4 km. Neue Linien im Bau bezw. schon konzessioniert. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige an Vorstand, Gratifikationen an Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Zentralstationsanlage M. 492 919.06, Beleuchtungsanlage M. 378 751.28, Bahnanlage M. 515 152.32, Vorräte M. 13 724.52, Versicherungen M. 1933.49, Effekten M. 21 644, Kassa M. 2137.77, Guthaben bei Banken M. 117 469.73, div. Debitoren M. 3830.97. Sa. M. 1 547 563.14. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Erneuerungsfonds M. 72 000, Amortisationsfonds M. 22 792, Reservefonds M. 1183.20, Kreditoren M. 1762.74, Gewinn M. 49 825.20. Sa. M. 1 547 563.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten M. 23 340.80, Betriebsunkosten M. 83 093.47, Erneuerungsfonds M. 42 000, Amortisationsfonds M. 11 200, Gewinn M. 49 825.20. Sa. M. 209 459.47. Kredit: Vortrag M. 2710.02, Betriebseinnahmen M. 203 104.46, Zinsen aus Guthaben M. 3644.99. Sa. M. 209 459.47. Reservefonds: M. 3538.20, Erneuerungsfonds M. 72 000, Amortisationsfonds M. 22 792. Dividenden 1895–96: 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ingenieur Gustav Melzer. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister Direktor O. Petri, Stellv. Dr. jur. N. Brückner, Generaldirektor Alex. Wacker, Oberstl. a. D. Wittmer, Ober- ingenieur Paul Köhn. Zahlstelle: Vereinsbank in Zwickau. 23*