Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. 359 Kassa M. 310 303.79. Sa. M. 4 105 731.80. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Anleihe 1 M. 710 000, Anleihe II M. 500 000, Anleihe III M. 500 000, Reservefonds M. 218 364.39, Re- paratur- u. Erneuerungsfonds M. 300 000, Assekuranzfonds M. 166 120.42, Dividenden M. 165 000, Unterstützungsfonds M. 15 000, Berufsgenossenschaft M. 8000, Tantieme M. 9886.45, V ortrag auf 1897 M. 13 360.54. Sa. M. 4 105 731.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatssteuern M. 14 270.30, Berufsgenossenschaften M. 9033.19, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 2879.72, Beiträge für Haftpffichtversicherung M. 3623.50. Unkosten M. 47 766.15, Zinsen M. 58 539.61, Dampferabschreibungen M. 237 110, an Rep. u. Erneuerungsfonds M. 20 000, an Unterstützungsfonds M. 5000, an Reservefonds M. 9907.74, Tantieme M. 9886,45, Dividenden M. 165 000, Vortrag M. 13 360.54. Sa. M. 596 377.20. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 14 382.45, Wechselgewinn M. 1590.04, alte Materialienerlös M. 1009.92, Assekuranzfonds-Gewinnanteil M. 35 703.31, Dampferbetriebsgewinn M. 543 691.48. Sa. M. 596 377.20. Reservefonds: M. 218 364.39, Erneuerungsfonds M. 300 000, Assekuranzfonds M. 166 120.42. Kursstand Ende 1892–96: 119, 120, 135, 165, 150 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–96: 5, 6 ¾, 9, 12, 10, 8, 6, 6, 13½, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. A. Nolze. Aufsichtsrat: Vors. C. A. Bade, Senator Matth. Gildemeister, Theod. Fischer, Theod. Grunner. Prokuristen: S. Siemens, C. Mortensen, J. Freese. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank und Niedersächsische Bank. Publikations-Organe: R.-A., Weserzeitung u. Courier in Bremen. Deutsche Dampfschifffahrt-Gesellschaft, Hansa- in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1882. Letztes Statut vom 29. Juli 1895. Zweck: Betrieb der Schiffahrt und aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Linien von Bremen u. Hamburg nach Karachi u. Bombay, nach dem Laplata (Argentinien) und nach Madras u. Calcutta. Die Laplata-Linien werden seit 1893 gemeinschaftlich mit dem Nord- deutschen Lloyd betrieben, so dass abwechselnd alle 8 Tage ein Dampfer expediert wird. Die Flotte besteht aus 37 Seedampfern, 2 Flussdampfern u. 10 eisernen Leichtern. Kapital: M. 10 000 000 in 6000 Aktien à M. 500 u. 7000 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 5 500 000 zu 4 % Zinsen ber 1. April u. 1. Okt., und zwar M. 2 000 000 v. 1. Okt. 1888, M. 1 500 000 v. 1. Jan. 1889 u. M. 2 000 000 v. 1. Juli 1893 in Stücken zu M. 5000 u. 1000. Tilgung durch Auslosung zu pari ab 1894. Gesamtumlauf Ende 1896: M. 5 139 000. — Kursstand Ende 1896: 101,50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Super- dividende, soweit nicht z. Spezialreserven. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiv a. Gewinn- u. Verlust-Konto. Seedampfer 16 638 000.– Aktienkapital 10 000 000.– Debet: Flussdampfer 461 000.– Anleihe 1888 1 888 000.– Handlungsunkosten 198 894.99 Immobilien 120 000.– Anleihe 1889 1 418 000.– Anleihezinsen 210 100.—– Mobilien 100.— Anleihe 1893 1 883 000.– Seeschiffahrt 1 126 816.12 Kassa 8 085.74 Anleihezinsen I 19 140.– Flussschiffahrt 43 298.58 Effekten 491 315.– Anleihezinsen II 15 340.– Unfallversicherung 21 015.38 Warenlager 105 225.12 Anleihezinsen III 20 600.— Reingewinn 62 988.41 Interessen 5 309.69 Reservefonds 954 670.26 1 663 113.48 Div. Debitoren 889 136.27 Erneuerungsfonds 550 000.—– Assekuranzreserve 732 866 68 Kredit: Unterstützungsfonds 40 000.– Vortrag aus 1895 16 289.29 Alte Dividenden 1 072.50 Schiffahrtbetrieb 1 607 226.63 Assekuranzvorträge 28 748.61 Interessen 30 137.79 Kreditoren 1 156 080.32 Kursgewinn 754.04 Reingewinn 1896 46 699.12 Alte Materialien 6 375.31 Vortrag aus 1895 16 289.29 Mieten 2 085.42 Verf. Dividenden 225.– Verf. Anleikezins 20.– 18 718 171.82 18 718 171.82 1 663 113.48 Reservefonds: M. 954 670.26, Assekuranzreserve M. 732 866.68, Erneuerungsfonds M. 550 000. Kursstand Ende 1888–96: 165, 178, 126, 91, 50, 85,50, 95, 106, 50, 111, 25, 97,60 %. Notiert in Berlin und Bremen. Dividenden: Stammlinie 1887–1896: 9½, 6½, 16, 16, 6, 3½, 3, 4½, 6, 6 %; Asiat. Linie 1889–1896: 0, 5½, 4½, 0, 2, 7, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.