364 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin-Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Berlin: Abraham Schlesinger; Breslau: Prinz & Marck jr.; Hannover: G. & F. Herzfeld. Publikations-Organe: R.-A., Breslauer Zeitung, Schlesische Zeitung. Schlesische Dampfer-Compagnie in Breslau. Gegründet: Am 12. Februar 1888. Letztes Statut von 1890. Zweck: Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb der Flussschiffahrt und der damit verbundenen Speditions- und sonstigen kaufmännischen Geschäfte aller Art. Die Flotte besteht aus 17 Dampfern mit einer Schleppkraft von ca. 200 000 Ctr., 75 Kähnen mit einer Tragfähig- keit von 400 000 Ctr., 7 Prähmen. Ausserdem besitzt die Gesellschaft die Grundstücke Langegasse 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 18, 20, 22, 24, 26 in Breslau und die Grundstücke 1 u. 223 in Maltsch a. 0. Dazu 1896 den Caro'schen Packhof mit allen Speichern, erworben für M. 1 000 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand, Überschuss Dividende u. Vortrag auf neue Rechnung. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 526 000.– Aktienkapital 2 000 000.— Debet: Carohof 999 500.– Hypotheken 900 500.— Schiffahrts-Betri Wertt u werrstadt 108 200.—, Pir Kreaditoren ; 42 Speicher Kosel 4 000.— Zollgefälle 96 186.20 .. 7 719.17 Fahrzeuge 1 407 500.– Kautionen 310 000.– Hyp.-Zinsen 8 320.– Fahrzeugebau 6 415.55 Reservefonds 92 941.27 Abschreibungen 127 119.90 Fuhrwesen 4 600.– 5 % Reserve 9% fine, 119 961.86 Kontorutensilien 1.– 5 % an Aufsichtsrat 5 967.56 –863 276.09 Packhofutensilien 2 000.– An Vorstand 7 161.08 Kräne 8 000.– 5 % Dividende 100 000.—– Materialien 26 585.47 Vortrag 865.66 Reservekessel 9 000.– Debitoren 99 617.23 Kredit: Kautionswechsel 310 000.– Vortrag von 1895 610.63 Kassa, Reichsbank 104 912.58 Reedereigewinn 799 851.43 Effekten 1 724.25 Grundstücksertrag 35 489.82 Wechsel 522.20 Werftbetrieb 20 235.96 Bollwerk 4 600.—– Kursgewinn 7 088.25 3 610 178.28 3 610 178.28 863 276.09 Reservefonds: M. 98 908.83. Kursstand Ende 1887–96: 118, 145, 50, 127, 90, 124, 25, 80, –, 61,50, 70, 71,75, 82,50 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1888–96: 8½, 7, 9, 2, 0, 2, 3, 0, 5 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Schimmelmann, Thielecke. Prokurist: Arthur Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Heimann, Stellv. Ferd. Geidel, Herm. Kretzschmer, Komm.-Rat Frieden- thal, Leo Lustig, Aug. Belger, Bergrat Gothein, Direktor Haenisch. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Berlin: C. H. Kretzschmar; Breslau u. Berlin: Bresl. Discontobank. Publ.-Organe: R.-A., Schlesische Ztg., Breslauer Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. Bromberger Schleppschifffahrt-Actiengesellschaft in Bromberg. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb, Anlage u. Betrieb von Grundstücken u. Anstalten, welche dem Umschlagsverkehr für Güter aller Art, dem Holzhandel u. d. Holzindustrie dienen, ferner den Transport von Hölzern u. sonstigen Schiffsgefösten mittelst aller dazu dienlichen Kräfte u. Transportmittel, insbesondere der Betrieb der Kettenschleppschiffahrt. Die Gesellschaft besitzt auch eine Schneidemühle, Ziegelei, Maschinenbauanstalt, Schiffswerft und Brennerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in Partial-Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % an Reservefonds, bis dieser 10 % des Aktienkapitals erreicht, dann Dividende bis zu 5 %, vom Rest 5 % an Vorstand, 7 % d. gesamten Rein- gewinns an Aufsichtsrat, 2 % an Beamte, der Überrest als Superdividende.