Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. 367 Dividende M. 660, Kreditoren M. 404 703.68, Beamtenunterstützungsfonds M. 29 831.50, Gewinn M. 88 210.23. Sa. M. 2 173 405.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen M. 509 153.74, Schiffsmaterialien M. 27 181.86, Löhne M. 256 714.30, Betriebsunkosten M. 82 408.14, Schiffsutensilien M. 13 448.08, Reparaturen M. 61 490. 24, Havarie M. 1511.74, Zinsen M. 15 727.76, Salaire M. 104 469.64, Geschäfts- unkosten M. 72 196.85, Kranbetrieb M. 3298.94, Everführerbetrieb M. 9853.97, Bergladungs- verlust M. 389 561.71, Abschreibungen M. 118 888 15, Gewinn M. 87 967.50, Vortrag per 1897 M. 242.73. Sa. M. 1 754 115.35. Kredit: Vortrag M. 1760.07, Schlepplöhne M. 1 693 318.39, Schleppkähne M. 58 167.73, Bugsierdampferbetrieb M. 869.16. Sa. M. 1 754 115.35. Reservefonds: M. 160 000, Baufonds M. 300 000, Selbstversicherungsfonds M. 190 000. Kursstand Ende 1895–96: 160–170 %. Die Aktien sind in festen Händen. Dividenden 1886–1896: 10, 7½, 10, 12, 12, 5, 10, 10, 12, 12, 7½ %%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Schnitzing, Fr. Henschel. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Andree in Hamburg; Stellv. Heinr. Aue in Magdeburg; Georg Placke in Aken a. E.; Komm.-Rat Otto Sieg in Dresden; Herm. Prasser in Pirna; Mor. Schüller in Schandau; Hugo Schütze in Alsleben a. S.; Albert Dümling in Schönebeck; Carl Böhmer in Radebeul. Prokuristen: Paul Liesske, Hamburg; A. Schwarz, F. Klein, Halle a. S. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor u. ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kassen; Credit-Anstalt f. Industrie u. Handel, Dresden. Deutsch-Oesterr. Dampfschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1895. Letztes Statut vom 7. Dez. 1896. Zweck: Schleppschiffahrt und Gütertransport vermittelst 6 neuer eigener Dampfer und eigenen und gecharterten Kähnen auf der Elbe. Kapital: M. 800 000 in 800 Namenaktien à M. 1000, nach Erhöhung v. 7. Dez. 1896 um M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis Ende 1896 kommen nur 4 % Bauzinsen zur Verteilung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 4375.12, Zinsen M. 1507.95, Dampfer M. 903 347.30, Fahrzeuge M. 160 275.53, Depositen M. 22 905.63, Kohlen M. 11 295.70, Debitoren M. 202 273.40, Materialien M. 3507.05, Schiffsutensilien M. 611.80, Inventar M. 2489.46, Lagerkonto Magde- burg M. 1600, Ansageverfahren M. 584.10, Spedition M. 20 095.16, Interimsfrachten M. 16 231.35, Schleppkahnkonto (eigene) M. 735.35, Handlungsunkosten M. 2461.35, Versicherungen M. 4549.50. Sa. M. 1 358 845.75. Passiva: Aktienkapital M. 650 000, Wechsel M. 197 000, Zinsen M. 3420, Kreditoren M. 445 226.54, Schleppkahnkonto (fremde) M. 4918.42, Gewinn M. 58 280.79. Sa. M. 1 358 845.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete M. 2397.60, Versicherung M. 16 022.77, Handlungs- unkosten M. 41 971.37, Zinsen M. 27 609.95, Porto M. 1116.95, Krankenkasse M. 1868.07, Betriebsunkosten M. 9395.91, Löhne M. 57 861.05, Schiffsutensilien M. 1611.10, Materialien M. 3349.10, Kohlen M. 125 686.09, Bruttogewinn M. 58 280.79. Sa. M. 347 170.75. Kredit: Schlepplohn M. 307 159.37, Spedition M. 14 375.76, Havarie M. 151.66, Schleppkahnkonto (eigene) M. 16 343.31, Schleppkahnkonto (fremde) M. 9140.65. Sa. M. 347 170.75. Reservefonds: M. 20 108.09. Dividenden 1895–96: 4, 4 % (Bauzinsen). Direktion: Friedr. Gust. Richter. Aufsichtsrat: Vors. C. G. Siems, Stellv. E. G. Schaufuss, G. Th. Walter, L. D. Bahrendt, Moritz Schultze. Kollektiv-Prokuristen: C. Koch, Ewald Richter. Firmenzeichnung: Der Direktor u. die beiden Koll.-Prokuristen. Zahlstellen: Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Dresden: S. Mattersdorf. „Kette', Deutsche Elbschifffahrts-Gesellschaft in Dresden mit Zweigniederlassungen in Hamburg u. Magdeburg. Gegründet: Am 5. Mai 1869. Letztes Statut vom 28. Juni 1894. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf der Elbe und Saale sowie Bau und Reparatur von Schiffen und Maschinen. Die Gesellschaft verfügte Ende 1896 über ein Betriebsmaterial von 730 911 m Schleppkette, 30 Kettendampfern, 11 Radschleppdampfern, 11 Eilgutdampfern, 6 Hafen- dampfern, 4 Inspektionsdampfern, 94 Frachtschiffen, 74 Leichterschiffen, 6 Material- und Lagerschiffen, 2 schwimmenden Dampfkränen, 5 Dampfkränen und 3 Handkränen und besitzt ausserdem Güterschuppen in Hamburg, Magdeburg und Riesa; von der Schlepp- kette liegen 623 750 m in der Elbe und 107 161 m in der Saale. Kapital: M. 6 450 000 in 21 500 Aktien à M. 300. Früher M. 7 200 000, wovon M. 1 200 000 zurückgekauft werden sollten, aber nur M. 750 000 angeboten u. zurückgekauft wurden. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obligationen v. 1893, St. à M. 500 u. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Vorzugsrecht an dem gesamten Vermögen. Die der Gesellschaft gehörigen Grundstücke dürfen nicht mit Hypotheken bis zur Tilgung belastet werden. Tilgung von 2./1. 1898 bis spätestens 1926 lt. Plan. Auslosung 30./6., Rückzahlung 2./1. Verstärkte oder