Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. 371 Flensburg-Stettiner Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Dampfschiffahrtsverkehr für Güter- und Personenbeförderung., Die Gesellschaft besitzt 4 Dampfer, ein solcher im Bau. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–4 Aktien = 2 St., 5–7 Aktien = 3 St., 8–10 Aktien = 4 St., je fernere 5 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende; vom Überschuss 8 % Tantieme, dann event. Dotierung des Erneuerungsfonds, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: „Saturn'' M. 75 000, „Sexta“ M. 49 000, ,Silvia M. 80 000, Stella- M. 138 000, Güterschuppen M. 25 000, Inventar M. 515.16, Debitoren M. 62 096.75, Lagerkonto M. 2 549.92, „Sexta“ f. nicht eingezahlte Havarie M. 678.46, „Stella“ f. unver- gütete Havarie M. 244.50, Kassa M. 305.39. Sa. M. 433 390.18. Passiva: Aktienkapital M. 370 000, Reservefonds M. 21 000, Erneuerungsfonds M. 1 500, Prioritätsanleihe M. 24 000, Kreditoren M. 672.68, Tantieme M. 1417.50, Dividenden M. 14 800. Sa. M. 433 390.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 23 805, Abgaben M. 1639.50, Kurs- differenz M. 46.30, Güterschuppen M. 89.43, Unkosten M. 3688.55, Reservefonds M. 1000, Erneuerungsfonds M. 1500, Tantieme M. 1417.50, Dividenden M. 14 800. Sa. M. 47 986.28. Kredit: Gewinn mit Dampfern M. 46 945.47, Interessen M. 1040.81. Sa. M. 47 986.28. Reservefonds: M. 21 000, Erneuerungsfonds M. 1500. Dividenden 1886–96: 8, 20, 10, 7, 5, 3, 5, 5, 3, 4 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: W. C. Frohne, J. Jessen, Jacob Petersen. Aufsichtsrat: Chr. Schrader, A. P. Kloster, Naue Krog. Frankfurter Aktien-Gesellschaft für Rhein- und Main- schifffahrt in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1844. Letztes Statut vom 9. Oktober 1889. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Rheine und Main und den in diese einmündenden Flüssen und Kanälen sowie auf den holländischen und belgischen Gewässern mittelst aller dazu geeigneter Transportmittel, Spedition von Gütern, insoweit es für die Interessen der Gesellschaft zweckmässig und förderlich erscheint. Kapital: M. 900 000 in 500 Stammaktien à M. 1000 und in 400 Prioritätsaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St., Maximum 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 10 0% des Kapitals, ist dieser Betrag erreicht, so wird ein Dispositionsfonds gebildet, dem alsdann diese 5 % zugewiesen werden, vom verbleibenden Rest 4½ % an Prioritätsaktien, event. die ihnen zukommenden Nachzahlungen, vom Rest bis 4½ % Dividende an Stammaktien, event. bis M. 5000 Tantieme an Aufsichtsrat, Über- reste zu gleichen Teilen an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Remorqueure und Schleppkähne M. 900 000, Mobilien M. 550, Maschinen u. Materialien M. 20 946.70, Effekten M. 159 418.14, Kassa M. 18 896.26, Wechsel M. 88 147.53, Feuerung M. 2952.90, Interessen M. 1500.05. Debitoren M. 131 302.39. Sa. M. 1 317 713.97. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Reservefonds M. 90 560.71, Konto für Ersatz und Abnutzung des Inventarwertes M. 99 586.22, Dispositionskonto M. 15 533.21, alte Dividenden M. 3081.12, Havarie u. Delcrederekonto M. 88 392.63, Kreditoren M. 67 317.09, Reingewinn M. 53 242.99. Sa. M. 1 317 713.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salarien, Administration, Steuern etc. M. 191 109.12, Dienst- unkosten, Kohlen, Reparaturen etc. M. 162 297.28, Schiffsmieten, Schlepplöhne etc. M. 174 288.52, Abschreibung auf Mobilien M. 100, an Konto für Abnutzung des Inventarwertes M. 58 000, an Havarie und Delcrederekonto M. 27 000, Reingewinn M. 53 242.99. Sa. M. 666 037.91. Kredit: Frachten, Schlepplöhne etc. M. 659 523.78, Zinsen M. 6400.05, Vortrag von 1895 M. 114.08. Sa. M. 666 037.91. Reservefonds: M. 90 560.71, Dispositionsfonds M. 18 195.36. Kursstand Ende 1886–96: Stammaktien: 58, 20, 23, 50, 92, 68, 61,50, 54, 65, 91,50, 87, 89 0%. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889–96: Stammaktien: 3, 4½, 2½, 4½, 4½, 5½ 1, 5 %. Prioritätsaktien 1½0, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Kaufm. Direktor J. E. Meyer, techn. Direktor J. Paul. Aufsichtsrat: P. Reiss, Dr. H. Haag, H. Rösler, J. C. Ziegler, O. Hauck. Firmenzeichnung: Ein Mitglied der Direktion. Zahlstelle: Kasse der Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung. 24*