Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. 387 Küsten-Dampfschifffahrt-Gesellschaft in Lübeck. Zweck: Betrieb der Küstenschiffahrt mittelst Dampfer Livadia. Kapital: M. 50 000, früher M. 150 000, wurde im Mai 1896 durch Zusammenlegung von je drei Stammaktien à M. 1000 zu einer Aktie à M. 1000 auf M. 50 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Dampfer ,Livadia“ M. 50 000, Vorschuss- u. Spar-Verein in Lübeck M. 1366.80, Kassa M. 332.35, div. Debitoren M. 5084.46. Sa. M. 56 783.61. Passiva: Aktienkapital M. 50 000, Betriebsfonds M. 1784.62, div. Kreditoren M. 4998.99. Summa M. 56 783.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 13 175.23, Unkosten M. 11 081.19, Gagen M. 9102.80, Kohlen M. 7913.27, Kostgeld M. 3719.70, Assekuranz M. 2149.30, Repa- ratur M. 1457.87, Unfallversicherung M. 209.91, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 64.72, Agiokonto M. 25.66, Gewinn 1896 M. 1593.99. Sa. M. 49 493.64. Kredit: Frachtengewinn M. 49 493.47, Zinsen M. 0.17. Sa. M. 49 493.64. Dividenden 1895–96: 0, 0 %. Direktion: A. A. H. Jäde, J. A. Heitmann. Aufsichtsrat: Geo. Arn. Behn, H. F. W. Jürgens, Heinrich Sievers, M. Chr. Stein, F. Weber. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Libau-Lübecker Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Reedereibetrieb unter deutscher Flagge mittelst der Dampfer Elita u. Hansa. Kapital: M. 222 000 in 220 Aktien zu M. 1000. Anleihe: 45 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 25 % zum Erneuerungsfonds, Rest lt. Beschl. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Jan. 1897: Aktiva: Dampfschiff „Elita M. 180 000, Dampfschiff „Hansa- M. 80 000, Lübecker Privatbank M. 3800, Kassa M. 760.86, div. Debitoren M. 3582.86. Sa. M. 268 143.72. Passiva: Aktienkapital M. 220 000, Anleihe M. 45 000, Betriebsfonds M. 2257.58, Erneuerungsfonds M. 376.20, Reservefonds M. 241.98, div. Kreditoren M. 267.96. Sa. M. 268 143.72. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fehlbetrag von 1896 M. 2307.38, Verlust bei Hansa M. 4237.88, Zinsenverlust M. 1915.77. Sa. M. 8461.03. Kredit: Gewinn Elita M. 5604.25, Kursgewinn M. 439.33, dem Erneuerungsfonds entnommen M. 2417.45. Sa. M. 8461.03. Reservefonds: M. 241.98, Erneuerungsfonds M. 376.20. Dividenden 1886–96: 10, 2, 3, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. W. H. Pape, G. Ed. Tegtmeyer. Aufsichtsrat: Dr. jur. E. Achilles, E. Possehl, Ch. H. Petit. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende des Vorstandes. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schröder & Pape in Lübeck. Publikations-Organe: R.-A., Lübeckisches Amtsblatt. Lübecker Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Betrieb von Dampfschiffahrt mittelst D. Ludwig. Kapital: M. 118 800 in 110 Aktien à M. 1080. Anleihe: M. 70 000 in 70 Obligationen à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Reservefonds bis zu 10 % des Aktienkapitals, Dotierung des Erneuerungsfonds, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Dampfschiff „Ludwig M. 150 000, Kommerzbank Lübeck M. 4000, Gewinn- u. Verlustkonto M. 76800, Kassa M. 6520.77. Sa. M. 237 320.77. Passiva: Aktienkapital M. 118 800, Prior.-Anleihe M. 70 000, Wm. Minlos M. 38 000, Schiffswerft von Henry Koch M. 4000, Betriebseinnahme M. 6520.77 Sa. M. 237 320.77. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Frachten M. 15 866.35, Passagiergelder M. 119.64, Zahlung der Assekuradeurs für D. ,Nautilus' M. 95 000, Zuschuss zum Umbau D. „Ludwig' M. 55 146.07. Sa. M. 166 132.06. Ausgabe: Betriebsunkosten M. 20 931.77, Zinsen M. 663.75, Einkauf des Dampfers Ludwig' etc. M. 144 536.54. Sa. M. 166 132.06. Dividenden 1890–96: 0 %. Vorstand: Herm. Lange, J. Rehder. Lübeck-Bremer Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Zweck: Betrieb einer Dampfschiffahrtverbindung zwischen Lübeck und Bremen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 53 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. 25*