Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. 391 bau M. 7206.31, Brennmaterialien M. 6377.60, Materialien 3318.68, Kassa M. 4612.12, Effekten M. 224 204.55, Kautionseffekten M. 11 355.94, Staatsgarantiefonds M. 200 886.86, Fähren- entschädigung M. 3977.80, div. Debitoren M. 117 763.15. Sa. M. 1 721 068.53. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Strafkasse M. 51, alte Dividende M. 2069.50, Erneuerungsfonds M. 359 883.94, Reservefonds M. 16 897.25, Grossh. Hessische Staatsregierung M. 200 886.86, Gewinnanteilscheine M. 10.26, diverse Kreditoren M. 10 911.83, Gewinn M. 130 357.89. Sa. M. 1 721 068.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 84 432.43, Abnützungsgebühr für Kette Bürgstadt-Lohr M. 8914.37, Administration M. 17 748.89, Generalunkosten M. 16 222.09, Gewinn M. 130 357.89. Sa. M. 257 675.67. Kredit: Übertrag von 1895 M. 8030.79, Schlepp- lohn M. 239 121.10, Zinsen M. 10 505.08, Zweifelhafte Forderungen M. 18.70. Sa. M. 257 675.67. Reservefonds: M. 16 897.25, Erneuerungsfonds M. 359 883.94. Kursstand Ende 1886–96: 101,50, 102, 98, 69, –, –, –, –, 60, 76, 86,50 %. Notiert in Dresden, Mainz. Dividenden 1886–96: 5, 2¾, 3, 2¾, 3½, 3½, 4½, 3½, 5, 5, 6 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. – Genussscheine 1896: M. 55. Direktion: C. Scharsich. Prokurist: F. Gross. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Mettenheimer, Stellv. Komm.-Rat G. Hirsch in Mainz; Rechts- anwalt B. Mankiewicz in Frankfurt a. M.; M. Chrambach, A. Maron in Dresden; Freih. v. Pech mann in München; H. Merzbach in Offenbach; E. Meyer in Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Direktor bez. Prokurist. Zahlstellen: Mainz: Bamberger & Co.; Dresden: Philipp Elimeyer; Offenbach: S. Merzbach; Aschaffenburg: Aschaffenburger Volksbank; München: Bayer. Handelsbank. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung. Mainzer Schlepp-Dampfschifffahrts-Verein in Mainz. Gegründet: Am 11. Januar 1842. Letztes Statut v. 12. Juli 1888. Zweck: Transport von Gütern auf dem Rhein und seinen Nebengewässern mittelst Schleppdampf- schiffen und Güterschiffen. Kapital: M. 396 000 in 660 Aktien à M. 600. Anleihen: M. 212 200, und zwar M. 67 200 Obligationen Lit. B. zu 5 % und M. 145 000 Obli- gationen Lit. C. zu 5 %, wovon M. 33 400 noch unbegeben sind. Kursstand Ende 1896: 100 %. Notiert in Mainz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, dann 4 % als Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Schiffe M. 521 181.48, Maschinen M. 164 248.61, Mobilien M. 128, Kassa M. 3510.40, Feuerung M. 2802.40, Materialien- u. Tauwerk, M. 33 383.61, Werkstätten M. 3624.12, Inventar der Werkstätte M. 135, Assekuranz per 1897 M. 1995.71, Verlust 1895 M. 46 409.31. Sa. M. 777 418.64. Passiva: Aktienkapital M. 396 000, Anlehen M. 178 800, verloste Obligationen M. 300, Anlehencoupons M. 2369.35, alte Dividenden M. 1281, Reserve M. 7165.99, Kreditoren abz. Debitoren M. 190 564.77, Gewinn 1896 M. 937.53. Sa. M. 777 418.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gesamtbetrag der Frachten und Schlepplöhne M. 735 246.06. Ausgabe: Betrieb inkl. Cascoversicherung M. 661 101.85, Generalkosten, Steuern, Gehälter etc. M. 40 551.52, Berufsgenossenschaft etc. M. 4482.28, Instandhaltung der Schiffe M. 10 878.52, Obligationen- und Kontokorrentzinsen M. 17 294.36, Gewinn M. 937.53. Sa. M. 735 246.06. Reservefonds: M. 7165.99. Kursstand Ende 1888–96: 25, –, –, 40, –, –, –, –, 15 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1888–96: 2½, 3½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Steger. Prokuristen: W. Kühnlein, C. Böhler. Aufsichtsrat: Präs. Komm.-Rat C. Mettenheimer, Rechtsanw. F. Görz, G. Merz, Geh. Komm.-Rat F. Feldheim in Mainz; Regier.-Baumeister B. Bilfinger in Gustavsburg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A., Mainzer Tageblatt, Mainzer Anzeiger, Frankfurter Zeitung. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 26. Mai 1862 ging die jetzige Gesellschaft aus der im Jahre 1843 vom Mann- heimer Handels- und Schifferstand gemeinsam gegründeten Mannheimer Dampfschleppschiff- fahrts-Gesellschaft hervor. Letztes Statut vom 6. Mai 1896.