392 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüsseu und Kanälen, sowie auf holländischen und belgischen Gewässern, mittelst aller dazu geeigneten Transportmittel und Spedition. Die Flotte der Gesellschaft besteht aus 7 Rad- und 5 Schraubendampfern, 60 eisernen Schleppkähnen mit einer Gesamtladefähigkeit von 60 000 t. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Namenaktien à M. 1000. In der Gen.-Vers. v. 6. Mai 1896 wurde die Erhöhung des Gesellschaftskapitals auf M. 5 400 000 beschlossen, wovon zunächst M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000 zur Ausgabe kamen. Den Zeitpunkt der Ausgabe der restlichen M. 1 800 000 beschliesst die Gen.-Vers. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve, hierauf bis 5 % Dividende, vom Mehr- betrag 15 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 15 % vertragsm. Tantiemen an die Direktion, und event. bis 5 % zu einer Spezialreserve, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Schleppdampfer M. 619 000, Schleppkähne M. 2 037 500, Geräte der Werkstätte etc. M. 23 000, Mobilien und Büreaugeräte M. 18 000, Geräte der Werfthalle M. 12 000, elektrische Krahnen- u. Beleuchtungsanlage der Werfthalle M. 3800, Schiffshebegeräte M. 2519, Immobilien „Europ. Hof“ M. 270 000, Gebäude „Mühlau“ M. 68 000, Beleuchtungsanlage des ,Europ. Hofes“ M. 19 000, Vorräte M. 162 213.24, Kassa M. 12 720.13, Wechsel M. 39 162.08, div. Debitoren M. 669 860.44. Sa. M. 3 956 774.89. Passiva: Aktien- kapital M. 3 150 000, Reserve M. 360 000, Kautionen M. 81 222.46, Konto zu Unterstützungs- zwecken M. 16 929, Konto pro Diverse M. 9170.09, div. Kreditoren M. 68 406.54, Gewinn M. 271 046.80. Sa. M. 3 956 774.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag von 1895 M. 6962.62, Frachten M. 1761 913.18, Schlepplöhne M. 69 402.30. Sa. M. 1 838 278.10. Ausgabe: Betriebskosten u. Abschreibungen M. 1 567 231.30, Gewinn M. 271 046.80. Sa. M. 1 838 278.10. Reservefonds: M. 360 000. Dividenden 1886–96: 6, 4, 7, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 4 %. Kursstand Ende 1886– 96: 113, 120, 112, 123, 121, 50, 121, 115,50, 117, 115, 119,50, 121 %. Notiert in Mannheim. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. Kessler. Prokuristen: Ch. Danecker, B. Reichert, N. Zilke. Aufsichtsrat: Dr. C. Diffené, P. Giulini, L. Hirsch, L. Hohenemser, Komm.-Rat C. Ladenburg, Komm.-Rat V. Lenel, Komm.-Rat H. Schrader. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne, W. H. Ladenburg & Söhne. Memeler Dampfschiffs-Aktien-Gesellschaft in Memel. Gegründet: Im Jahre 1880. Neues Statut vom 3. März 1890. Zweck: Betrieb von Reederei mittelst Dampfschiffen unter deutscher Flagge, sowie von Handels- geschäften im Interesse der Reederei. Besitz 6 Dampfer laut Bilanz. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 320 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, den Direktor und die Kapitäne, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 18906: Aktiva: D. Agathe M. 122 400, D. Littuania M. 181 400, D. Cr. Fowler M. 206 000, D. Moltke M. 215 400, D. Borussia M. 185 000, D. Hawarden M. 185 000, Kontor- inventar M. 100, Kassa M. 3570.18, Effekten M. 51 544.78, D. Littuania Havarie M. 2377.96, D. Borussia Havarie M. 2767.44, Materialien M. 7016. Sa. M. 1 162 576.36. Passiva: Aktien- kapital M. 700 000, Reservefonds M. 62 042.20, Extrareserve M. 4183.20, Kesselerneuerungs- fonds M. 40 097.82, Schuldverschreibungen M. 320 000, Anleihezinsen M. 7402.50, Dividenden 1896 M. 28 000, Kreditoren abz. Debitoren M. 850.64. Sa. M. 1 162 576.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Frachten etc. per 1896 M. 800 283.32. Ausgaben: Betriebsunkosten etc. M. 712 931.87, Abschreibungen M. 52 280, Reservefonds M. 3507.15, Tantiemen M. 2655.40, Extrareserve M. 908.90, Dividende M. 28 000. Sa. M. 800 283.32. Reservefonds: M. 62 042.20, Kesselerneuerungsfonds M. 40 097.82, Extrareserve M. 4183.20. Dividenden 1886–96: 3½, 5, 16½, 14, 6½, 4, 0, 0, 3, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Schneider. Aufsichtsrat: Herm. Gerlach, Louis Müller, R. Schwedersky, H. Frentzel-Beyme, R. Fehre. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Mindener Schleppschifffahrts-Gesellschaft in Minden i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statuten vom 23. Februar 1897. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Weser. Besitz: 3 Dampfer und 12 Frachtkähne. Kapital: M. 600 000 in 250 Namenaktien à M. 500 und 475 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St.