Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. 395 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A. = 200 St., jede Aktie Lit. B. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst die Aktionäre Lit. B. eine prioritätische Dividende bis 5 % des Aktienkapitals. Überschuss nach Abzug von 5 % Tantieme für den Vorstand zur Reserve, bis diese M. 100 000 erreicht hat. Sobald und so lange der Reservefonds einen Bestand von M. 100 000 hat, erhält der Higentümer der Aktie Lit. A. eine Dividende bis 5 % seines Aktienkapitals, Überrest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 43 761.33, Mobilien M. 266.75, Bestände u. Prämie M. 2740.15, Debitoren M. 159 172.92, Kassa M. 4.06. Sa. M. 205 945.21. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Reservefonds M. 97 793.78, Kreditoren M. 1020.13, Gewinn M. 7131.30. Sa. M. 205 945.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskonto M. 25 142.49, Handlungsunkosten M. 3672.02, Immobilienabschreibung M. 2462.22, Mobilienabschreibung M. 29.63, Gewinn M. 7131.30. Sa. M. 38 437.66. Kredit: Schlepplöhne u. Beihilfe der Stadt M. 33 340.30, Interessen M. 5097.36. Sa. M. 38 437.66. Reservefonds: M. 97 793.78. Dividenden 1882–96: Je 5 %. Direktion: G. Bueren, Joh. Röttgers. Publikationc-Organe: R.-A., Papenburger Ems-Zeitung, Papenburger Zeitung. Pellwormer Dampfschifffahrt-Gesellschaft in Pellworm. Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Personen- u. Güterbeförderung mittelst Dampfboot. Kapital: M. 55 500 in 1850 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wert des Dampfschiffes u. Inventars M. 12 090, Kohlenvorrat M. 280, Reservefonds M. 55 500, Kassa u. Restanten M. 11 753.48. Sa. M. 79 623.48. Passiva: Aktienkapital M. 55 500. Gewinn M. 24 123.48. Sa. M. 79 623.48. Gewinn u. Verlust-Konto: Einnahme: Post M. 4144.50, Passagiere M. 8332.72, Güter M. 7785.35, Schleppdienste M. 33.75, Zinsen M. 2195.20. Sa. M. 22 491.52. Ausgabe: Betriebs- und Unterhaltungskosten M. 12 347.89, Ausserord. Ausgaben M. 50, Reingewinn M. 10 093.63. Sa. M. 22 491.52. Dividenden 1886–96: 8, 8, 9, 9, 16, 4, 13, 10, 10, 15, ? %. Direktion: Fritz Th. Lorenzen, H. F. Tedsen, J. A. Niemann, H. Jacobsen, Johs. Jensen, J. S. Petersen, Fr. Clausen. Aufsichtsrat: J. W. Jens, Joh. M. Lorenzen, Th. Peters. Firmenzeichnung: Die Direktion. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Dampfer-Gesellschaft von 1881 in Rostock. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Güterbeförderung durch den Dampfer ,Hans Krohn“. Kapital: M. 100 000 in 125 Aktien à M. 800. Prioritäts-Anleihe: I. M. 10 000 zu 4 % von 1895. II. M. 90 000 in 5 % Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve bis diese 15 % des Aktienkapitals beträgt, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: D. „Hans Krohn“' M. 200 000, Wertpapiere M. 7155, Martin Petersen M. 15 247.30. Sa. M. 222 402.30. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Prioritäts- anleihe M. 10 000, Obligationen M. 90 000, Reservefonds M. 5000, Kesselerneuerungsfonds M. 7500, Kapt. A. Köster M. 697.60, Zinsen M. 1225, Gewinn M. 7979.70. Sa. M. 222 402.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 4900, Gewinn M. 7979.70. Sa. M. 12 879.70. Kredit: Vortrag von 1895 M. 213.25, Frachtfahrten M. 12 037.95, Zinsen M. 628.50. Sa. M. 12 879.70. Reservefonds: M. 5400. Kesselerneuerungsfonds M. 9000. Dividenden 1889–96: 10, 0, 0, 3, 0, 4, 3, 6 %. Coup.-Verj.; 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Martin Petersen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Rostock. Gegründet: Im Jahre 1875. Zweck: Güterbeförderung durch den Dampfer , Riga“. Kapital: M. 100 000 in 200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Dampfer „Riga“ M. 100 000, Wertpapiere M. 20 419, Kassa M. 24 595.23. Sa. M. 145 014.23. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Reservefonds M. 5200. Kesselerneuerungsfonds M. 21 500, Gewinn M. 18 314.23. Sa. M. 145 014.23.