396 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Reedereien, Dock-Gesellschaften usw. Reservefonds: M. 5200. Kesselerneuerungsfonds M. 21 500, Dividenden 1889–96: 10, 14, 5, 0, 8, 5, 6, 16 %. Coup.-Verj,: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: F. W. Fischer. Aufsichtsrat: Wilh. Maack. Firmenzeichnung: Der Direktor. Neue Dampfschiffs-Aktien-Gesellschaft in Rostock. Gegründet: Im Jahre 1875. Zweck: Güterbeförderung durch den Dampfer „H. v. Witt'“. Kapital: M. 150 000 in 250 Namenaktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: D. H. von Witt“' M. 150 000, Wertpapiere M. 24 390, Martin Petersen M. 13 402.50. Sa. M. 187 792.50. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Reservefonds M. 850, Kesselerneuerungsfonds M. 24 700, Kapt. C. Wegner M. 3641.30, Gewinn M. 8601.20. Sa. M. 187 792.50. Reservefonds: M. 1200, Kesselerneuerungsfonds M. 24 700. Dividenden 1889–96: 11, 0, 3, 0, 0, 2, 5¼, 5 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Martin Petersen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Nordische Dampfschifffahrts-Aktien-Gesellschaft in Rostock. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Dampferverbindung zwischen Rostock und nordischen Häfen. Die Flotte besteht aus 3 Dampfern. Kapital: M. 180 000 in 180 Namenaktien à M. 1000. Anleihe: M. 140 000 v. d. Grossh. Gen.-Eisenbahn-Direktion. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: D. „Dr. Friedrich Witte' M. 77 000, D. ,Direktor Arthur Bartz' M. 91 000, D. „Bürgermeister Massmann“ M. 129 000, Effekten M. 19 545, Rostocker Bank M. 11 500, Kassa M 298.67, Verlust M. 7156.33. Sa. M. 335 500. Passiva: Aktien- kapital M. 180 000, Anleihe M. 140 000, Kesselerneuerungsfonds M. 15 500. Sa. M. 335 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust D. ,Witte“' M. 5885, Verlust „Massmann“ M. 6500, Abschreibungen auf Dampfer M. 9900. Sa. M. 22 285. Kredit: Vortrag M. 591.74, Gewinn D. Bartz M. 11 140, Saldo des Reservefonds M. 3396.93, Verlust M. 7156.33. Sa. M. 22 285. Reservefonds: Kesselerneuerungsfonds M. 15 500. Dividenden 1891–96: 0, 0, 0, 4, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Friedr. Petersen. Aufsichtsrat: Dr. Friedr. Carl Witte, Senator Alb. Clement, Konsul Alph. Crotogino, Regierungsrat Strackerjan, Direktor Augustin. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Central-Aktien-Gesellschaft für Tauerei u. Schleppschifffahrt zu Ruhrort, mit Betriebsstelle in St. Goar a. Rh. Gegründet: 1845. Letztes Statut von 1885. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt, insbesondere auch mittelst Kabelschiffahrt, auf dem Rhein und dessen Nebengewässern, und zwar sowohl zur Fortschaffung von Schiffen, als auch zur eigenen Beladung und Beförderung von Frachtgütern. Besitz: Schleppboote, Schleppkähne und kleinere Fahrzeuge, sowie Dampfkräne, Werftanlagen, Lagerhäuser. Kapital: M. 1 800 000 in 4500 Aktien à M. 400. Anleihe: M. 1 350 000 in 5 % Obligationen von 1885; bereits M. 601 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, über den Überschuss beschliesst die Gen.-Vers., welche befugt ist, denselben als Dividende zu verteilen oder auch zu anderen Gesellschaftszwecken zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 3961.73, Wechsel M. 7128.48, Kohlen M. 14 977.75, Magazinvorräte M. 81 647.83, Immobilien M. 38 652, Schleppboote M. 1 130 000, Seil M. 92 000, Reservekessel M. 11 000, Schleppkähne M, 1 204 000, kleinere Fahrzeuge M. 54 000, Werk- stättenanlagekonto M. 51 737.50, Lagerhaus u. Werftanlage Mannheim M. 65 000, Werk- stätteninventar M. 24 000, Schiffshebegeräte M. 6000, Mobilien M. 3000, Rheinstromkarten M. 10, Konzessionserwerbung M. 100, Dampfkran M. 41 000, Speditionsinventarien M. 5000, Effekten M. 203 930, Debitoren inkl. Beteiligung bei Friedr. Becker in Mülheim a. d. R. M. 543 673.59. Sa. M. 3 580 818.88. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Reservefonds A M. 180 000, Reservefonds B. M. 220 000, Anleihe M. 749 000, Tilgung M. 54 000, Spezial- reserve A. M. 61 506.70, Spezialreserve B M. 6692.91, Versicherungsfonds M. 135 000, Delcredere M. 10 734.90, Kreditoren M. 237 807.40, Gewinn M. 126 076.97. Sa. M. 3 580 818.88.