406 Speditions-Geschäfte, Transport- und Fuhrwesen-Unternehmungen. Direktion: Bankier F. Prange. Aufsichtsrat: Justizrat Wilde in Naumburg a. S.; Falkson, Kleinicke, Boeters, Carl Nolle in Weissenfels. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstelle: Gustav Prange in Weissenfels. Publikations-Organe: R.-A., Weissenfelser Kreisblatt. Bahnhofs-Brücken-Gesellschaft in Zeitz. Gegründet: Am 19. März 1878. Zweck: Bau und Betrieb einer Brücke über die Elster von der Stadt Zeitz nach dem Zeitzer Bahnhofe. Kapital: M. 22 800 in 76 Aktien à M. 300. Die Aktien werden amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Dividende, 1 % zum Aktientilgungsfonds, Rest Super- dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Brücke M. 27 000, Reservefonds M. 2280, Extrareservefonds M. 476.01, Aktientilgungsfonds M. 311.85, Kassabestand M. 859.66. Sa. M. 30 927.52. Passiva: Aktienkapital M. 22 800, Aktienrückkaufskonto M. 4200, Reservefonds M. 2280, Ersatzreserve M. 476.01, Aktientilgungsfonds M. 311.85, Gewinn M. 859.66. Sa. M. 30 927.52. Reservefonds: M. 2280, Ersatzreserve M. 476.01. Dividenden 1886–96: 1½, 0, 2½, 2½, 2, 0, 3, 3, 3, 2½, 2½ %. Vorstand: Fabrikbesitzer Rich. Naether. Aufsichtsrat: Rittergutsbesitzer Stadtrat E. Küchler. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstelle: Zeitz: Rich. Naether. Publikations-Organe: R.-A., Zeitzer Zeitung, Sächsische Provinzial-Zeitung. —―― ― Speditions-Geschäfle, Transport- und Fullrwesen- Unternehmungen. (Siehe auch nachfolgenden Abschnitt: Lagerhäuser.) Allgemeine Berliner Omnibus-Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 11. August 1868. Letztes Statut vom 13. März 1888. Zweck: Der Betrieb des Omnibus- und sonstigen Fuhrwesens in Berlin und Umgegend. Besitz: Sechs Depots auf eigenen Grundstücken in der Gesamtgrösse von ca. 38 000 qm, Garten- strasse 18, Cottbuser Damm 2–3, Kurfürstenstrasse 143, Gneisenaustrasse 12–14, Marien- burgerstrasse 41–46 und Jasmunderstrasse 2/3 und Ende 1896: 276 Omnibuswagen etc. und 1917 Pferde. Die Gesellschaft betreibt 14 Linien in einer Gesamtlänge von 70 480 m mit täglich 186 Wagen. Kapital: M. 2 700 000 in 9000 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 1 191 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve (bezw. falls gefüllt 2 % in den Dispositionsfonds), 5 % an Aufsichtsrat, nach Abzug von 5 % Dividende 10 % an Direktion, Rest Dividende über 5 %. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Wagen 17 501.– Kapital 2 700 000.— Betriebsun- Vortrag 2 510.65 Pferde 958 500.– Hypothek. 1 191 000.– kosten etc. 1 458 145.03 Omnibus- Geschirr 1.– Reserve 270 000.— Unfall- Einnahme 2 703 060.85 Garderoben 1.– Disposit.- vers. etc. 26 222.72 Dungpacht 22 337.55 Werkstätten 18 452.35 Fonds 173 067.14 Futter 842 974.15 Miete 21 638.80 Grund- Unfallvers. 12 000.– Hypotheken- Extraeinn. 2 333.80 stücke 3 119 000.– Alte Divid. 36.– zinsen 42 569.50 Effektenzins. 2 985.55 Futter 178 011.30 Gewinn 384 955.80 Gewinn 384 955.80 Kassa 14 433.02 Bankguthb. 322 709.27 Effekten 102 450.– 4 731 058.94 4 731 058.94 2 754 867.20 2 754 867.20