Speditions-Geschäfte, Transport- und Fuhrwesen-Unternehmungen. 407 Reservefonds: M. 270 000, Dispositionsfonds M. 192 716.04. Kursstand Ende 1886–96: 207, 180, 165, 25, 197, 80, 223, 50, 229, 215, 221, 237, 50, 242, 225 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 10, 9½, 8, 10½, 12½, 12½, 12, 13, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Major a. D. Herm. Gelinek, Hauptmann a. D. Franz Hopp. Prokurist: Max Weniger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Albert George, G. Knoblauch, Traug. Busse, Isidor Freymark, A. v. Wittcke-Steglitz, H. Laurenz. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Stellvertreter oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Disconto-Gesellschaft und A. Busse & Co. in Berlin, Französischestr. 23. Berliner Spediteur-Verein Aktien-Gesellschaft in Berlin, Blücherpfatz I, mit Filiale in Steglitz. Gegründet: Am 28. September 1872 durch die Speditionsfirmen: Arnheim, Isaac & Co., R. Berge- mann & Co., Borchard & Sachs, Herm. Cohn & Co., Rosenberg & Loewe, Moreau Valette, welche ihre Geschäfte vereinigten. Zweck: Betrieb von Speditions-, Speicherei-, Kommissions- und Bankgeschäften, sowie der Er- werb und die Errichtung zur Erreichung dieses Zweckes dienlicher Grundstücke und An- lagen. Im Jahre 1889 erfolgte der Ankauf der Grundstücke Blücherplatz 1 u. 2 und Belle- Alliancestr. 107 für M. 2 600 000, davon M. 1 785 000 durch Übernahme der Hypotheken, Rest bar. Kapital: M. 1 558 200 in 797 Stammaktien à M. 600 und 900 Vorzugsaktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 10 % an die Vor- standsmitglieder und Angestellten, vom verbleibenden Reingewinn 5 % Dividende an die Vorzugsaktien, dann der Stammaktien 6 %, Rest pro rata. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück Blücherplatz M. 2 647 295.30, Baukonto do. M. 404 575.21, Kassa M. 118 765.24, Effekten M. 104 523.60, Wechsel M. 6661.25, Effekten- zinsen M. 786.50, Futter M. 7814.98, Debitoren M. 278 328.51, Pferde M. 70 875, Fuhrwerk M. 31 731.93, Utensilien etc. M. 9870.24, div. 5 Baukonto M. 5, Baukonto Lüneburgerstr. M. 1., Baukonto Hamburger Bahnhof M. 27 365.53, Materialien M. 5 339.30, Spedition M. 5752.89, Handl.-Unk. M. 4054.71, Assecuranzprämien M. 633.38, Kautionen M. 66 000. Sa. M. 3790 37957. Passiva: Stammaktienkapital M. 478 200, Vorzugsaktienkapital M. 1 080 000, Rückstellungen M. 10 000, Spezialreserve M. 10 000, Reservefonds M. 40 988.03, Personalfonds M. 15 000, Hypotheken M. 1 720 000, alte Dividenden M. 1206, Kreditoren M. 161 811.63, Avale M. 66 000, Unfallversicherung M. 6000, Gewinn M. 201 173.91. Sa. M. 3 790 379.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 54 907.34, Kontokorrent M. 3301.23, Rückstellungen M. 1944.59, Spezialreserve M. 2000, Personalfonds M. 3290.11, Hyp.-Zinsen M. 77 400, Reparaturen M. 12 804.56, Materialien M. 11 425.17, Futter M. 73 990.05, Saläre, Löhne M. 496 488.60, Handlungsunkosten M. 163 453.65, Steuern M. 9752.53, Assekuranz M. 18 111.20, Entschädigung M. 664.27, Krankenkassen M. 2555.91, Unfallversicherungsprämie M. 6071.22, Invaliditätsversich. M. 2360.22, Zinsen u. Provision M. 131.52, Effekten M. 57.20, Reingewinn M. 201 173.91. Sa. M. 1 141 883.28. Kredit: Vortrag M. 3301.11, Grundstücks- ertrag M. 112 775.02, Speditionsertrag M. 1 022 658.45, Effektenzinsen M. 3148.70. Summa M. 1 141 883.28. Reservefonds: M. 40 988.03, Spezialreservefonds M. 10 000. Kursstand: Stammaktien Ende 1886–96: 100, 25, 97,75, 104,50, 56,40, –, –, 99, 100, 121,75, 10:, 162 % Vorzugsaktien 1890– 95: 78,75, –, 98, 100, 111, 136, 75, 152 %. Notiert in Crlin. Dividenden 1886–96: 3½, 6, 4½, 0, 6, 6, 7, 7½, 8, 9, 10 %. Vorzugsaktien 1889–95: 0, 5, 5, 6, 6½, 7, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: M. Bleise, M. Jacobsohn, E. Schroedter. Aufsichtsrat: Vors. R. Bergemann, Stellv. M. Abel, Philipp, Boas, Schachian, Soenderop, Mor. Bonte. Prokuristen: Adalbert Raehse, Isidor Lachs. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder des Vorstandes oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Berlin: Born & Busse, Behrenstr. 31; Abel & Co., Dorotheenstr. 38/39. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., National-Ztg., Vossische Ztg., Berliner Börsencourier. Berliner Speditions- und Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft (vorm. Bartz & Co.) in Berlin, Kaiserstrasse 39/41. Gegründet: Am 29. Jan. 1886. Letztes Statut vom 28. April 1892. Zweck: Betrieb des Speditions-, Kommissions-, Inkasso- und Lagerhausgeschäfts der Firma Bartz & Co. in Berlin, Freiburg in Schlesien, Landeshut in Schlesien, Warnemünde. Besitz 4=