Speditions-Geschäfte, Transport- und Fuhrwesen-Unternehmungen. 409 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen auf Pferde, Wagen, Bekleidungen etc. M. 152 607.25, Gewinn M. 1465.86. Sa. M. 154 073.11. Kredit: Zinsen M. 11 888, Betriebs- einnahmen M. 52 185.11, Zuschusszahlung M. 90 000. Sa. M. 154 073.11. Kursstand Ende 1896: 118,90 %. Im Juni 1896 an der Berliner Börse zu 135 % eingeführt. Dividenden 1895/96: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oskar Conström. Aufsichtsrat: Bankier Max Rosenthal, Georg Hundrich, Konsul Schwedler-Meyer, Rentier Burjean, Carl Neuburger. Prokurist: Paul Neumann. Zahlstelle: Von der Heydt & Cie., Berlin. Wagenladungs- u. Zolldeklarations-Comptoir in Hamburg, Brandstwiete 18. Gegründet: Am 17. Nov. 1887. Das Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Derselbe besteht darin, Sammelladungen zu bilden und zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen innerhalb und ausserhalb Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen und Verzollungen zu besorgen. Kapital: M. 500 000 in 100 Namenaktien à M. 5000, wovon 40 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % an Aufsichtsrat, bis 5 % an die Mitglieder des Vorstandes und die Beamten, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Effekten M. 173 468.75, Depositen M. 287 387.20, Norddeutsche Bank M. 26 991.36, Kassa M. 15 524.33, Debitoren M. 33 712.97, Zoll-Kontokorrent M. 5817.58, div. Debitoren M. 31.515.86, Inventar M. 725.59, Utensilien M. 300 Sa. M. 575 443.64. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Reservefonds M. 7280.29, Delcredere M. 1200, Zoll- kreditkonto M. 334 044.30, div. Kreditoren M. 13 820.68, Gewinn M. 19 098.37. Sa. M. 575 443.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 112 537.98, Assekuranz M. 1526.19, Inventar M. 80.62, Gewinn M. 19 098.37. Sa. M. 133 243.16. Kredit: Vortrag M. 541.08, Wagenladungskonto M. 64 766.49, Deklarationskonto M. 52 161.56, Interessen M. 15 774.03. Sa. M. 133 243.16. Reservefonds: M. 8208.15, Delcrederekonto M. 1200. Dividenden 1888–96: 4, 5, 6, 10, 10, 10, 10, 7½, 8 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Berau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul L. F. Mathies, Stellv. M. W. Heinrichsen. C. L. R. Dieckhoff, Konsul W. Elkan, W. v. Essen. Prokuristen: J. H. B. Schultz, G. C. L. Franke. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied, oder gemeinschaftlich von zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle, Hamburger Nachrichten. Mülhauser Droschken-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. Société des Voitures de Place de Mulhouse. Gegründet: Im Jahre 1876. Letztes Statut vom 28. März 1889. Kapital: M. 240 000 in 300 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 360 640, Mobiliar u. Waren M. 164 230.49, Kassa M. 5805.61, Debitoren M. 39 875.11. Sa. M. 570 551.21. Passiva: Aktienkapital M. 240 000, statutarische Reserve M. 24 000, Vorsichtsfonds M. 7349.76, Bankiers M. 280 895.16, Kreditoren M. 7288.54, Gewinn 11 017.75. Sa. M. 570 551.21 Reservefonds: M. 31 349.76. Dividenden 1886– 96: 2, 3, 3, 3, „„ %% Direktion: F. Ohl. Strassburger Speditions- und Niederlagen-Gesellschaft in Strassburg vormals J. B. Gaudiot u. Louis Dreyfus. Gegründet: Im Juli 1880. Letztes Statut vom 27. März 1897. Zweck: Speditions- und Kommissionsgeschäfte, Verzollungen, Rollfuhren, Lagerung, Warrants Mineralwasserhandlung und Niederlage. Kapital: M. 432 400 in 1081 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 5 % Vorsichtsfonds und die statuten- mässige Tantieme. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 18 690.60, Wechsel M. 7210.70, Debitoren u. Bank- guthaben M. 215 802.82, Fourage M. 430.81, Gebäude in Strassburg u. Markirch M. 342 942.78, Baukonto M. 4000, Mobilien M. 58 893.36, Effekten M. 174 509.57, Prämien pro 1897 M. 2447, 7