Lagerhaus-Gesellschaften. 411 Altonaer Quai- und Lagerhaus-Gesellschaft in Altona a. Elbe, Gr. Elbstrasse 236–238. Gegründet: Am 22. Februar 1889. Zweck: Betriebsübernahme auf den Altonaer und Neumühlener Quais, Einrichtung und Ver- wertung von Schuppen und Lagerhäusern und Betreibung damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, übertragbare Lagerscheine (Warrants) auszustellen. Die Stadt Altona hat der Gesellschaft zu ihren Baulichkeiten das Terrain vollständig zur Bebauung fertig mit Strassen und Eisenbahn-Anlagen überlassen. Die Stadt übernimmt die Unterhaltung der öffentlichen Strassen und der Eisenbahngeleise mit Ausnahme der Dreh- scheiben und der nur durch letztere zugänglichen Geleise. Die Unterhaltung der letzteren liegt der Gesellschaft ob. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 (75 % eingezahlt). Die Aktien werden, nach- dem die 5. Bilanz veröffentlicht ist, in der sich keine Bauzinsen für die zunächst planmässig herzustellenden Bauten mehr aufgeführt finden, von der Stadt Altona allmählich ausgelost, und die Aktionäre erhalten den 25 fachen Durchschnittsertrag der letzten 5 Betriebsjahre, jedoch nicht unter 110 und nicht über 150 % u. 4 % Zinsen für das laufende Jahr. Zu diesem Zwecke dient ein Fonds, der aus dem nach § 33 der Statuten an die Stadt Altona gezahlten Gelde gebildet wird. Die ausgelosten Aktien participieren auch ferner an der Dividende. Nach 1904 ist die Stadt Altona jederzeit berechtigt, die noch ausstehenden Aktien unter vorstehenden Bedingungen anzukaufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, ausserdem Dotierung eines Erneuerungsfonds. Vom Überschuss 5 % Tantieme, 4 % Dividende, 3 % des Aktienkapitals an die Stadt Altona, event. weitere 1 % Dividende; 1 % an Altona, Rest je zur Hälfte an die Aktionäre und die Stadt Altona (lt. § 33). Nach 10 Jahren, wenn die Aktionäre während der letzten 5 Jahre jähr- lich 5 % Dividende erhalten haben, erhöhen sich die der Stadt Altona zukommenden 3 % des Aktienkapitals auf 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Aktienzeichnungs-Konto M. 625 000, Kassa M. 29.16, Bank M. 11 640.49, Darlehen gegen Unterpfand M. 100 000, Zollkreditkonto M. 68 200, Assekuranz M. 3405.35, Debitoren M. 27 776.80, Depositen M. 105 000, Immobilien M. 1 928 000, Kräne M. 48 000, Utensilien M. 12 000, Mobilien M. 1200, Kohlen M. 2452.68. Sa. M. 2 932 704.48. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Kreditoren M. 252 483.41, Brandschaden M. 56 508.60, Erneuerungsfonds M. 80 000, Reservefonds M. 17 123.27, Tantieme M. 1288.80, Gewinn M. 25 300.40. Sa. M. 2 932 704.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten M. 141 350.92, Abschreibg. M. 13 485.40, Erneuerungsfonds M. 1977.62, Reservefonds M. 1356.63, Tantiemekonto M. 1288.80, Gewinn M. 25 300.40. Sa. M 184 759.77. Kredit: Übertrag von 1895 M. 813.14, Betriebs- und Mieteeinnahmen 183 946.63. Sa. M. 184 759.77. Reservefonds: M. 17 123.27, Erneuerungsfonds M. 80 000. Dividenden 1893–96: 4, 2½, 2¼ 1½ %. Während der Bauzeit sind jährlich 4 % Bauzinsen bezahlt und M. 25 000 an die Stadt Altona. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: J. J. H. Bunge, H. J. Jargstorf. Aufsichtsrat: Vors. Konsul C. G. L. Mathies. Stellv. M. W. Hinrichsen, Gen.-Konsul L. F. Mathies, August Blumenthal, Komm.-Rat. Wilh. Volkens, Geh. Komm.-Rat A. Sartori, Georg Semper. Firmenzeichnung: 2 Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstelle: Eigene Kasse. Actien-Gesellschaft Petroleum-Lagerhof in Berlin, N. Südufer 10/13. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Lagerung von Petroleum, Spiritus und anderen Waren in eigens dazu errichteten Lagerräumen für Rechnung Dritter. Kapital: M. 520 000 in 750 Aktien à M. 300 u. 295 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tantieme an Verwaltungsrat, 5 % an Direktion u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Immobilien M. 82 448.40, Inventar M. 2785.90, Wasserbau M. 3245.50, Reservoirkonto M. 255 877.40, Maschinelle Anlage M. 9538.90, Buchwert des Terrains M. 282 843.47, Kassa M. 41 340.40, Debitoren M. 4145.15, Reservefonds-Effekten M. 85 835.15. Sa. M. 768 060.27. Passiva: Aktienkapital M. 520 000, Hypothekenschulden M. 128 550, Reparaturen M. 200, Disp.-Fonds M. 3725, Reservefonds M. 104 000, Tantiemen M. 1158.52, Dividende M. 10 400, Vortrag M. 26.75. Sa. M. 768 060.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten M. 15 825.51, Arbeiter-Wohlfahrt M. 828.12, Hyp.-Zinsen M. 5142, Immobilien M. 1682.60, Inventarium M. 696.50, Wasserbau M. 360.60, Reservoir M. 8102 05, Maschinelle Anlage M. 773.44, Reparaturen M. 1955.76, Re- servefonds-Effekten M. 61.75, Tantiemen M. 1158.52, Dividenden M. 10 400, Vortrag M. 26.75. Sa. M. 47 013.60. Kredit: Gewinn- u. Verlustreserve M. 235.25, Lagermieten M. 13 213.60,