412 Lagerhaus-Gesellschaften. Reservoirmieten M. 10 425, Ein- u. Ausspeicherung M. 6241.57, Wagegeld M. 5732.25, Krahn- geld M. 6041.23, Waggongeld M. 763.55, Interessen M. 4361.15. Sa. M. 47 013.60. Reservefonds: M. 104 000 (ist somit erreicht). Dividenden 1886/87–1896/97: 12, 15, 19, 16, 14, 9, 7½, 5, 4, 4½, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: G. d'Heureuse. Verwaltungsrat: Vors. Jul. Lewisson, Stellvertr. Moritz Heilmann, August Hesse, Rudolf Federmann, J. Mehlisch, Alfred Zielenzieger, Albert Unger. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende des Verw.-Rats oder dessen Stellvertreter und noch ein Mitglied des Verw.-Rats. Zahlstellen: Berlin: Direktionskasse u. J. Lewisson. Publikations-Organe: R.-A., Vossische Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Bank- u. Handelsztg. Norddeutsche Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft in Berlin, N. Tegelerstrasse 41. Gegründet: Am 16. April 1889. Letztes Statut vom 3. März 1894. Zweck: Herstellung, Vermietung und Verwertung von Lagerhäusern, Lagerräumen aller Art; die Aufbewahrung von Waren, die Übernahme aller mit der Ein- u. Auslagerung verbundenen Arbeiten; der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken und Rechten. Die Gesellschaft übernahm von der Dresdner Bank das dieser gehörige ehemalige Terrain der Norddeutschen Fabrik für Eisenbahnbetriebsmaterial. Die Dresdner Bank erhielt für Überlassung desselben M. 4 500 000. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 4 % Dividende, vom Überschuss mindestens M. 3000 Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück I M. 1 200 000, Grundstück II M. 2 400 000, Gebäude M. 745 000, Verkaufsutensilien M. 4878.34, Utensilien M. 1891.25, Hafenanlage M. 5000, Bahnausladestelle M. 1, Kontormobilien M. 1, Bankguthaben etc. M. 247 241, Kassa M. 104.28, Kautionseffekten M. 5541, Dresdner Bank, Kaution M. 50 000. Sa. M. 4 659 657.87. Passiva: Aktienkapital M. 4 500 000, Reservefonds M. 36 279.77, alte Dividenden M. 420, Kautionskonto M. 55 200, Assekuranz M. 435.68, Unfallversicherung M. 250, Gewinn M. 67 072.42. Sa. M. 4 659 657.87. Reservefonds: M. 38 807.72. Kursstand Ende 1889–96: 118, 95, 89, 50, 85,75, –, 82, 98,80, 92 %. Notiert Berlin, Hamburg. Dividenden 1889–96: 3, 1½, 1¼, 2¼, 1, 1¼, 2, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: Otto Wernicke, Herm. Seide. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Sobernheim, Stellv. Konsul Gutmann. Firmenzeichnung: Die Direktoren oder die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier, Hamburger Börsen- halle, National-Zeitung. Viktoria-Speicher, Aktien-Gesellschaft in Berlin. S0. Köpenickerstrasse e4a. Gegründet: Am 4. Nov. 1878. Letztes Statut vom 23. Mai 1889. Zweck: Betrieb eines Köpenickerstr. 24a in Berlin gelegenen Speichers zu Lagerzwecken mit einer Raumausdehnung für ca. 24 000 t Getreide etc. und Kellerraum für ca. 3 500 000 1 Spiritus etc. Ausserdem wurde ein Spiritus-Lagerhaus für 6 000 000 1 mit oberirdischen Re- servoiren konzessioniert. Dasselbe wird 1897 eröffnet. Kapital: M. 2 000 000 (nach Erhöhung um M. 800 000 im Jahre 1889) in 2400 Aktien à M. 500 und 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 600 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 8 % Tantieme, Rest nach Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 1 450 000, Gebäude M. 1 692 268.41, Kassa M. 7211.36, Effekten M. 415.65, Neubau M. 89 943.73, Utensilien M. 5935.41, Mobilien M. 1, Maschinen I M. 11 987.47, Maschinen II M. 254 478.20, Debitoren M. 44 978.43, Berliner Wechselbank H. Friedländer & Sommerfeld M. 38 095.01, Deputation d. Städt. Feuer-Sozietät M. 79 240, Verlust 1896 M. 28 335.40. Sa. M. 3 702 890.07. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypotheken M. 1 600 000, Delcrederekonto: 1) Reserve für Forderung an Ber- liner Wechselbank Hermann Friedländer & Sommerfeld M. 38 095.01, 2) Reserve für eine streitige Forderung M. 39 028.50, Kreditoren M. 22 003.06, Arbeiter-Unterstützungsfonds M. 3268.50, alte Dividenden M. 495. Sa. M. 3 702 890.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinenbetrieb M. 17 298.75, Maschinen-Reparaturen M. 525.52, Steuern- u. Abgaben M. 11 226.40, Hyp.-Zinsen M. 64 000, Gebäude-Reparaturen