414 Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Nach der Dotierung des gesetzlichen Reservefonds und etwaigen Rück- stellungen für Spezialreserven erhalten die Vorzugsaktien 4 % und hiernach die Aktien 3 %; der Restbetrag wird nach Abzug der Tantieme an Aufsichtsrat als Superdividende gleich- mässig auf sämtliche Aktien verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 316 500, Geleisanlage M. 2000, Kran M. 1, Effekten M. 3000, Versicherung M. 891.45, Debitoren u. Bankguthaben M. 24 139.20, Sa. M. 1 346 531.65. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Vorzugsaktien M. 250 000, Hyp.- Anleihe M. 814 500, Schuppenneubau-Anleihe M. 35 000, Anleihezinsen M. 12 757.50. Reserve. fonds M. 5314.61, Spezialreserve M. 5000, Gewinn M. 23 959.54. Sa. M. 1 346 531.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien, Abschreibung M. 10 489.05, Geleisanlage, Ab. schreibung M. 3981.10, Bau-, Besserungs- u. Betriebsunkosten M. 18 070.03, Steuern, Ver- sicherungen u. Zinsen M. 49 219.45, Gewinn M. 23 959.54. Sa. M. 105 719.17. Kredit: Vortrag M. 1464.83, Mieten M. 104 254.34. Sa. M. 105 719.17. Reservefonds: M. 6439.35, Spezialreserve M. 5000. Dividenden 1892–96: Vorzugsaktien: 5, 6, 5, 6, 5 %. Aktien: 4, 5, 4, 5, 4 %. Coupon- Verjährung: 4 jJahre n. Fälligkeit. Direktion: Franz Zenker, C. von Hamm. Aufsichtsrat: Vors. W. Konitzky, Stellv. Ad. Focke, Konsul F. A. Ebbeke, Carl Merkel, D. Edzard, Carl Scherer. Firmenzeichnung: Die beiden Vorstände gemeinschaftlich. Zahlstelle: Bremen: Bankhaus Georg C. Mecke & Co. Publikations-Organe: R.-A. u. Weser-Zeitung in Bremen. „Breslauer Lagerhaus“, Aktien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 1. April 1877. Letztes Statut vom März 1890. Zweck: Erwerbung der der Schlesischen Centralbank für Landwirtschaft und Handel in Liqu. gehörigen Grundstücke und die Nutzbarmachung derselben. Besorgung aller mit der Ein- lagerung, Aufbewahrung, Beförderung und Versicherung der eingelagerten Waren verbundenen Arbeiten. Auch soll die Gesellschaft berechtigt sein, bei ihr eingelagerte Waren kommis- sionsweise einzukaufen und zu verkaufen, und dergleichen Waren entweder selbst oder durch Bankiers oder Bankinstitute zu beleihen. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 387 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, 5 % an den Aufsichtsrat und 2½ % an den Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück Neue Oderstrasse M. 1 181 000, Grundstück Holteistrasse M. 185 000, Lombard u. andere Debitoren M. 114 783.11, Effekten M. 10 424.15, Inventar M. 1000, Kassa M. 913.35. Sa. M. 1 493 120.61. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypothekenschulden M. 387 000, Reservefonds M. 57 510.16, Spezialreserve M. 7000, Pränu- merandomieten etc. M. 2929.46, alte Dividende M. 140, Gewinn M. 38 540.99. Sa. M. 1 493 120.61. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zinsen M. 12 990.50, Verwaltungskosten M. 11 143.05, Grund- stücksunterhaltung u. Abschreibung M. 7540.54, Inventarabschreibung M. 1095.37, Gewinn M. 38 540.99. Sa. M. 71 310.45. Kredit: Vortrag aus 1895 M. 1004.61, Grundstück-Ertrags- konto Neue Oderstrasse M. 53 919.24, Grundstück-Ertragskonto Holteistrasse M. 16 386 60. Sa. M. 71 310.45. Reservefonds: M. 59 386.98, Spezialreservefonds M. 8000. Dividenden 1887–96: 4½, 4¼, 3 ¾, 4, 4, 3½, 3½, 3, 3½, 3½ %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Stadtrat Gust. Kopisch, Bevollmächtigter Aug. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Jul. Schottländer, Stellv. C. H. L. Kaerger, Stadtrat C. Brössling, Jul. Kringel, Theodor Schwarz in Breslau. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Schlesische Zeitung, Breslauer Zeitung. Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. Zweck: Lagerung von Gütern aller Art. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester- Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, statutenmässige Tantieme an Vorstand, Beamte und Auf- sichtsrat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 25 843, Gebäude M. 264 000, Maschinen M. 32 500, Mobilien und Utensilien M. 500, Säcke M. 300, Zollkredit M. 150 000, Frachten- kredit M. 450, Feuervers.-Vortrag M. 3900, Kassa M. 9 265.92, Einfuhrscheine M. 132.95, Wechsel M. 38 921.30, Debitoren inkl. Vorschüsse und deb. Zollgefälle M. 317 152.17. Sa. M. 842 965.34. Passiva: Aktienkapital M. 312 000, Reserve M. 8600, Spezialreserve M. 600,