Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 425 Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Prioritäts-Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Reservefonds: M. 26 000. Dividende 1896: 11 %. Direktion: Osk. Hahn, Max Eisner, Berlin; stellv. Direktor Ernst Meissner, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Alb. Hahn, Heinr. Eisner in Berlin; Dr. Georg Heinr. Hahn in Düsseldorf. Prokuristen: Gotthold Simon, Gustav Ebel, Berlin (kollektiv). Firmenzeichnung: Ein Direktor oder ein Stellvertreter oder zwei Prokuristen. Vereinigte Kammerich'sche Werke, Aktien-Gesellschaft in Berlin, mit Zweigniederlassung in Schladern. Gegründet: Am 10. Juni 1896. Näheres siehe dieses Handbuch Band 1896/97. Zweck: Betrieb von Feinblechwalzwerken für Stahl- u. Eisenbleche; Herstellung von Stahl- und Eisenwellblech und von Eisen- u. Wellblechkonstruktionen aller Art, Verzinkerei u. Feilen- fabrikation, insbes. der Erwerb, Fortbetrieb und die Erweiterung des der offenen Handels- gesellschaften i. Fa. A. Kammerich & Co. in Berlin u. Eisenwerk Schladern A. u. G. Kammerich in Schladern (Sieg) gehörigen Etablissements. Kapital: M. 1 100 000 zerlegt in 1100 Namensaktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Gewinn-Verteilung: 5 % für Reserve, 4 % erste Dividende, Tantiemen an Aufsichtsrat u. solche vertragsmässig an Vorstand u. Gratifikation an Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück Berlin M. 190 000, Grundstück Schladern M. 50 000, Gebäude Berlin u. Schladern M. 480 200, Maschinen M. 152 603.96, Utensilien u. Werkzeuge M. 26 045.33, Pferde u. Wagen M. 5234.35, Betriebskonto M. 14 596.08, Waren M. 242 383.58, Zink M. 26 093.74, Wechsel M. 6267.51, Kassa M. 4641.27, Effekten M. 28 153.30, Debitoren M. 497 213.32. Sa. M. 1 723 432.44. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Hypotheken M 258 709.77, Kreditoren M. 247 400.26, Reingewinn M. 117 322.41. Sa. M. 1 723 432.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 51 418.64, Hypotheken etc. Zinsen M. 12 197.48, Abschreibungen M. 37 503.26, Reingewinn M. 117 322.41. Sa. M. 218 441.79. Kredit: Warenkonto, Bruttogewinn M. 209 702.33, Effektenkonto, Zinsgewinn M. 1812.17, Hausertragskonto M. 6 927.29. Sa. M. 218 441.79. Reservefonds: M. 5866.10. Dividende 1896: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Gottfried Kammerich, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Herz, Major a. D. Georg Kretzschmer, Bankier Rich. Dyhrenfurth, Direkt. Georg Kobland in Berlin; Kaufm. Kurt Göldner in Dresden. Firmenzeichnung: Bei einem Vorstandsmitglied dieses od.2 Prokuristen, bei mehreren Vorstands- mitgliedern 2 Mitgl. d. Vorstandes (event. stellvertr.) od. ein Mitgl. d. Vorst. (event. stellvertr.) und ein Prokurist oder 2 Prokuristen gemeinschaftlich. Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhütten- Actien-Gesellschaft in Burbacherhütte b. Saarbrücken. Gegründet: Im Jahre 1862. Sitz der Gesellschaft in Brüssel. Zweck: Steinkohlenbergbau; Betrieb von Hochöfen u. Walzwerken; Fabrikation von Gusswaren aller Art u. Eisenbahn-Material. Kapital: frs. 5 300 000 in 5300 Aktien à frs. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erste Dividende von frs. 50 auf die Aktie, vom Rest 20 % zum Reservefonds, 7 % dem Verwaltungsrat, 3 % zu Gratifikationen, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Juli 1896: Aktiva: Bergwerkseigentum frs. 2 732 477, Eisenhütte Burbach frs. 8 868 815, Etablissement in Esch-sur-Alzette frs. 1 185 469, Vorräte, Kassa, Debitoren, verschiedene Werte frs. 8 770 055. Sa. frs. 21 556 816. Passiva- Aktienkapital frs. 5 300 000, Reservefonds frs. 11 464 837, Kreditoren frs. 2 484 827, Reingewinn frs. 2 307 152. Summa frs. 21 556 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag frs. 36 498, Bruttogewinn frs. 3 342 582. Sa. frs. 3 379 080. Ausgabe: Abschreibungen frs. 1 071 928, 25 % Dividende frs. 1 325 000, Reservefonds frs. 200 565, Erneuerungsfonds frs. 750 000, Vortrag frs. 31 587. Sa. frs. 3 379 080. Reservefonds: frs. 11 665 402, Erneuerungsfonds frs. 750 000. Kursstand: Am 18. Mai 1897; frs. 5745 ber Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1886/87–95/96: frs. 100, 125, 250, 250, 200, 250, 150, 160, 150, 250 per Aktie. Direktion: General-Direktor Seebohm, Burbach. Aufsichtsrat: Vors. Louis Biourge, Charleroi, Hubert Müller-Oesch in Esch-sur-Alzette; Jules Ziane in Lüttich; Leopold Dumont, Chassart, Tony Dutreux in Luxemburg. Zahlstellen: Brüssel: Société Genérale; Arlon: Banque Centrale du Luxembourg-Belge; Luxem- burg: Banque Internationale Burbacher Hütte bei Saarbrücken.