Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 427 Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Vordividende, vom Überschuss 10 % ausservertrags- mässige Tantiemen; Rest nach Beschluss d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pa ssiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grubenbesitz 4 850 000.— Aktienkapital 5 500 000.– Debet: Grundstücke 25 920.– Kreditoren 75 598.49 Grube 498 900.81 Aufbereitungsanlage 328 648.40 Reingewinn 1 056 083.67 Aufbereitung 241 098.35 Bahnanlage 11 632.41 Handl.-Unkosten 13 141.91 Wasserhaltungs- und Bruttogewinn 1 284 261.97 Fördermaschinen 110 316.05 957 403.04 Schmiede, Schreinerei 5 140.90 Inventar 17 975.33 Kassa 11 319.10 Kredit: Debitoren 201 100.07 Betriebs- Bankguthaben 1 039 561.– erträgnis 2 037 403.04 6 631 682.16 6 631 682.16 2 037 403.04 Reservefonds: M. 52 804.18. Kursstand Ende 1896: 232.25 %; aufgelegt am 21. Jan. 1896 zu 130 %, eingeführt am 29. Jan. 1896 an der Berliner Börse zu 133 %. Dividende 1895/96: 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Daber, Rob. Deutgen. Aufsichtsrat: Vors. Baron Ludw. v. Erlanger in Frankfurt a. M.; Dr. Poensgen, Max Trinkaus in Düsseldorf; L. Zuckermandel in Berlin; Dr. Linnartz, Jony aus Arches. Firmenzeichnung: Bei einem Vorstandsmitglied dieses oder zwei Prokuristen. Bei mehreren Mitgliedern zwei Vorstandsmitglieder, oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Bergwerks-Actiengesellschaft Juno in Düsseldorf. Gegründet: Am 25. Nov. 1896 durch Dr. Heinr. Pfahl in Bonn; Fritz Daber, Bankhaus C. G. Trinkaus, Bergassessor a. D. Kaufmann Ed. Schulte in Düsseldorf; Bankhaus C. Schlesinger-Trier & Co. in Berlin. Diese Gründer haben als alleinige Gewerken der in Kuxe eingeteilten Gewerkschaft resp. der im Eigentume jener Gewerkschaft stehenden Blei- und Zinkerzgrube „Juno“, die ihnen zustehenden tausend Kuxe in die Aktiengesellschaft zur Bewertung von M. 3 500 000 ein- geworfen und dafür Aktien erhalten: Dr. Pfahl 2065, Fritz Daber 35, Eduard Schulte 7, C. G. Trinkaus 1386, C. Schlesinger-Trier & Cie. 7. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der von der Gewerkschaft Juno betriebenen Blei- und Zinkerzgrube Juno bei Ramsbeck in der Gemeinde Gewelinkhausen, Kreis Meschede; Berg- bau auf allen Gruben, welche die Aktiengesellschaft eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, und auf alle in denselben zu gewinnen- den nutzbaren Mineralien und Fossilien; Verwertung selbst gewonnener oder anderweitig erworbener Mineralien, Fossilien und sonstiger Produkte, sowie die Verarbeitung derselben für Handel und Konsum; Erwerbung und Errichtung aller Anlagen, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich und förderlich sind. Die Gesellschaft kann sich bei bestehenden oder neu zu errichtenden, ähnliche Zwecke verfolgenden anderen Unterneh- mungen beteiligen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Direktion: Fritz Daber. Aufsichtsrat: Dr. phil. Heinr. Pfahl in Bonn; Banquier Max Trinkaus, Komm.-Rat Aug. Stein, Eduard Schulte in Düsseldorf; Baron Ludwig von Erlanger in Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Wenn der Vorstand aus einer Person besteht, ein solcher, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Düsseldorfer Röhren- u. Eisen-Walzwerke vorm. Poensgen. Düsseldorf-Oberbilk, Cölnerstr. 172. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Betrieb eines Röhren- und Blechwalzwerkes. Kapital: M. 6 300 000 in 4200 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 700 000, Arbeiterwohnungen M. 240 000, Gebäude M. 1 046 000, Maschinen M. 1 654 000, Mobilien M. 1000, Kassa M. 3153.92, Wechsel