Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 428 M. 227 670.88, div. Debitoren M. 4 565 807.71, Wertpapiere M. 1 865 434, Material- u. Waren. vorräte M. 518 982.10. Sa. M. 10 822 048.61. Passiva: Aktienkapital M. 6 300 000, Reserve. fonds M. 630 000, Betriebsreserve M. 500 000, Delcrederefonds M. 500 000, Dispositionsfonds M. 250 000, Unterstützungsfonds u. R. Poensgen Stiftung M. 292 000, alte Dividenden M. 1800, Kreditoren M. 1 081 823.39, Saldo 1896 M. 326 808.36, Reingewinn 1896 M. 939 616.86. Sa. M. 10 822 048.61. Reservefonds: M. 630 000, Betriebsreserve M. 500 000. Dividenden 1892–96: 11, 10, 10, 10, 15 %. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln u. Berlin: A. Schaaff hausen'- scher Bankverein. Gesellschaft des Emser Blei- und Silberwerkes in Ems. Zweck: Gewinnung von Blei und Silber, Zink-; Kupfer- und Eisenerzen. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 10 874.98, Debitoren M. 122 679.10, Inventar M. 2 598 716.82, Effekten M. 1000, Verlustvortrag aus 1895 M. 162 843.59, Verlust pro 1896 M. 148 095.46. Sa. M. 3 044 209.95. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Reservefonds M. 212 509.53, Baufonds M. 62 158.16, diverse Kreditoren M. 369 542.26. Sa. M. 3 044 209.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuschuss des Betriebs der Gruben u. Hütte M. 62 042.92, Zuschuss des Generalunkosten- u. Zinsenkontos M. 88 278.01, Zuschuss des Menage-, Schlaf- haus- u. Schulenkonto M. 3402.66. Sa. M. 153 723.59. Kredit: Überschuss: Grundertrag M. 3841.32, Nieverner Wald M. 1239.68, Gebäude M. 547.13, Verlust M. 148 095.46. Sa. M. 153 723.59. Reservefonds: M. 212 509.53 Baufonds M. 62 158.16. Direktion: Gen.-Dir. Linkenbach, Stellv. Bureauchef G. Wachsmuht und G. Donath. Blechwalzwerk Schulz-Knaudt, Aktien-Gesellschaft in Essen a. d. R. Gegründet: Am 17. bezw. 29. August 1889. Zweck: Betrieb von Eisen- und Stahlwerken aller Art, insbesondere Übernahme und Fortbetrieb der bisher von der Gewerkschaft Schulz-Knaudt betriebenen Werke in Essen zur Herstellung von Blechen und Blechfabrikaten. Die Gesellschaft besitzt ein Puddelwerk, ein Blechwalzwerk, eine Fabrik zur Herstellung von Kesselböden und Wellröhren mit 30 Dampfkesseln, eine Siemens-Generator-Anlage von 4 Block zu je 4 Feuern, eine Siemens-Schacht-Generator- Anlage von 8 Feuern und 3 Wassergasöfen, das Fabrikterrain umfasst 71 836 qm, ferner hierzu 25 Arbeiter-Doppelhäuser und 4 Meisterhäuser mit 140 Morgen Ackerland. Produktion im jahre 1896: 25 209 039 kg Qualitäts-Kesselbleche. Der Versandt betrug 23 444 928 kg fertige Fabrikate u. 18 158 550 kg Nebenprodukte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-–Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Kapitalzinsen, vom Uberschuss 6 % Tantieme, Rest nach Beschluss d. Gen.-Versammlung. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz 491 500.– Aktienkapital 4 000 000.– Debet. Hüttenheim 279 000.– Reservefonds 400 000.–— Generalkosten 427 423.23 Wohnhäuser 18 000.— Bau- u. Schäden- Gewinn 1 211 208.95 Gebäude 595 000.— reserve 400 000.– Vortrag 36 535.– Eisenbahn 1.– Unfallvers.-Fonds 48 088.50 675 16718 Schmalspurbahn 1.– KarlAdolf-Stiftung 130 000.—– Beleucht.-Anlage 15 000.– Lohnkonto 46 435.43 Wassergasanlage 30 000.– Kreditoren 702 808.81 Ofen u. Kessel 220 000.– Dividende 600 000.– Kredit. Maschinen 930 000.– Vortrag 36 535.– Vortrag aus 1895 26 481.68 Inventaru. Vorräte 445 874.78 Miele 14 369.57 Kassa 17 065.54 Zinsengewinn 45 243.21 Wechsel 160 464.70 Fabrikations-Uber- Effekten 1 381 556.10 schuss 1 589 072.72 Hypotheken 81 293.63 Bankguthaben 390 530.62 Debitoren 1 308 580.37 6 363 867.74 6 363 867.74 1 675 167.18