Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 431 Eisenbahnanschluss M. 22 349.66, Röstöfen M. 5000, Hochofenreparatur M. 36 491.28, Avale M. 30 000. Sa. M. 679 877.45. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Reservefonds M. 15 000, Spezialreserve M. 41 100, Hypotheken M. 300 000, Kreditoren M. 98 577.05, Lohnkonto M. 3037.39, Frachtenkonto M. 227.90, Avale M. 30 000, Tantiemen M. 3828.15, Disp.-Fonds M. 550, Dividende M. 37 500, Vortrag M. 56.96. Sa. M. 679 877.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 29 282.26, zum Reservefonds M. 3650, zur Spezialreserve M. 1100, Tantiemen M. 3828.15, Disp.-Fonds M. 1150, Dividende M. 37 500, Vortrag M. 56.96. Sa. M. 76 567.37. Kredit: Vortrag M. 622.51, Betriebsüberschuss M. 75 944.86. Sa. M. 76 567.37. Reservefonds: M. 15 000, Spezialreserve M. 41 000, Dispositionsfonds M. 1700. Dividenden 1891–96: 42, 0, 0, 0, 6½, 25 %. Direktion: Walther Siebel. Hessisch-Rheinischer Bergbau-Verein in Giessen. Gegründet: 1874. Rekonstruiert 1880. Letztes Statut v. 23. Dez. 1882. Zweck: Die Gesellschaft besitzt Basalt- u. Trachitsteinbrüche, Braunkohlengruben, sowie Braun- kohlen-Konzessionen, Eisen-, Blei- u. Zinkerzgruben und seit 1883 eine Brikettfabrik. Im Betrieb befindet sich nur die Braunkohlengrube u. Brikettfabrik Friedrich bei Hungen die Basaltbrüche sind an holländ. Unternehmer verpachtet; der Abbau der nicht im Betrieb befindlichen Erzgruben unterblieb bisher. Die aufgeschlossene Blei- u. Zinkerzgrube Freuden- zeche wurde 1897 in Betrieb gesetzt. Kapital: M. 1 950 000 und zwar 1 593 900 in 5313 Stammaktien à M. 300 und M. 356 100 in 1187 Prioritätsaktien à M. 300. Anleihen: M. 250 000 von 1884 in 6 % Obligationen, 400 St. à M. 500 u. 250 St. à M. 200 zu 6 %. Tilg. d. Ausl. innerhalb 30 Jahren. Am 30. Juni 1896 noch in Umlauf M. 198 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Direktion und 6 % an Aufsichtsrat, 5 % Dividende, Rest wieder Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Eisenerzgruben M. 402 337.76, Basaltsteinbrüche M. 97 000, Landerwerbskonto M. 168 036.73, Braunkohlengruben M. 1 220 000, Blei- und Zinkgruben M. 258 000, Gebäude M. 176 684.95, Maschinen M. 68 832.81, Eisenbahn M. 53 186, Schachtbau M. 100 173.83, Lagerplätze M. 19 000, Beleuchtungsanlage M. 2000, Inventar M. 1790.46, Vorräte M. 57 565.12, Kassa M. 3767.95, Debitoren M. 19 233.54, Interimskonto M. 1492.34, Verlust M. 1 249 680.87. Sa. M. 3 898 782.36. Passiva: Aktienkapital M. 1 950 000, Obli- gationen M. 198 200, Obl.-Coupons M. 5925.50, Reservefonds M. 5639.65, Interimskonto M. 5000, Kreditoren M. 1 734 017.21. Sa. M. 3 898 782.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 1 137 800.31, Abgaben M. 4760.85, Versicherung M. 185.99, Krankenkassen M. 2152.44, Reparaturen M. 7796.32, Grubenholz M. 19 347.86, Materialien M. 4540.92, Betriebsunkosten M. 16 018.80, Löhne M. 93 576.34, Gehälter M. 9547.25, Zinsen M. 91 471.34, Abschreibungen M. 32 200. Sa. M. 1 419 398.42. Kredit: Brikettskonto M. 164 728.56, Kohlen M. 1096.25, div. Einnahmen M. 3271.74, verf. Coupons M. 621, Verlust M. 1 249 680.87. Sa. M. 1. 419 398.42. Kursstand Ende 1886–96: 5, 50, 6, 50, 15, 20, 26, 19, 16,70, 8,75, 6, 30, 3,70, 4, 25, 12, 20,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/06: 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Heg.-Assessor a. D. A. Müller, Charlottenburg; Alfr. Wenzke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Sternberg, Karl Weber, Paul Luppa, O. Hoffmann, M. Bunge. Zahlstelle: Berlin: Berliner Bank. Oberschlesische Eisen-Industrie Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Gleiwitz, O.-Schl. Gegründet: Am 9. Juli 1887. Letztes Statut vom 30. April 1894. Zweck: Betrieb von Hochöfen, Puddel- und Walzwerken, Bergbau und Gewinnung von Erzen, Mineralien u. Fossilien, Verhüttung und Verwertung der gewonnenen Mineralien, Produktion von Roheisen, Weiterverarbeitung und Verwertung der gewonnenen Metalle, Handel mit letzteren und den aus diesen herzustellenden Fabrikaten. Die Gesellschaft betreibt das Hochofenwerk Julienhütte in Bobrek (7 Hochöfen und Kokereien etc.); das Eisenwerk Herminenhütte in Laband (Puddelei, Luppenstrecke, 5 Handels- eisenstrassen, Feinblechwalzwerk); das Eisenwerk Baildonhütte b. Kattowitz (Martin-Stahl- werke: 4 Martin-Öfen, Puddelei mit Luppenstrecke, 4 Walzenstrassen für Handelseisen und Stahl, Kupfer-Raffinerie). Die Gründer erhielten für ihre Einlagen die ursprünglich emitt. 8000 A. und zwar Georg und Oscar Caro für das Hochofenwerk Julienhütte 3289 Stk.; die Firma Eisenwerk Herminenhütte 893 Stk.; Komm.-Rat W. Hegenscheidt für das Eisenwerk Baildonhütte 1467 Stk.; die Witwe Caro und Geschwister Caro für das Grundstück Nr. 32