432 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Laband mit allen Gebäuden, Maschinen etc. M. 1 855 000, 2351 Stk., zusammen 8000 Aktien 1889 übernahm sie das gesamte Besitztum der Oberschlesischen Drahtindustrie zu Gleiwitz. Diese letztere hatte ein Aktienkapital von M. 4 800 000 u. erfolgte ein Umtausch der Aktien beider Gesellschaften gegenseitig al pari. 1888 schloss die Gesellschaft einen Vertrag mit dem Grafen Hugo Henckel v. Donners- marck auf Carlshof, wonach sie die dem Grafen gehörigen Erzförderungen und Förderungs- berechtsame ab 1. Jan. 1889 pachtete. Ferner ist sie beteiligt mit M. 3 060 000 in Aktien an der 1890 errichteten Oberschles. Kokswerke und chem. Fabriken A.-G. in Berlin. Am 1. Febr. 1892 wurde die Tarnowitzer Hütte der Tarnowitzer Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb auf 5 Jahre für jährlich M. 5000 gepachtet; dieser Pachtvertrag ist 189) um 5 Jahre verlängert gegen Zahlung von jährl. M. 25 000; die Gesellschaft ist berechtigt vom 1. Febr. 1899 mit 6 monatl. Kündigungsfrist jederzeit zurückzutreten. Neuerdings hnat die Gesellschaft in Bibiella und Zielonna unter dem Namen Schlüssel das Bergwerkseigen- tum zur Gewinnung von Schwefelerzen verliehen erhalten. – Im Jahre 1896 wurden durch- schnittlich 8421 Arbeiter beschäftigt. Kapital: M. 17 250 000 in 17 250 Namenaktien à M. 1000. Anleihe: M. 11 483 000 in 4 % Obligationen, 6000 St. à M. 1000 u. 10 966 St. à M. 500, Zinsen 2./1. und 1./7.; rückzahlbar ab 1901 in 32 Jahren durch Verlosung (verstärkte Tilgung vor- behalten). Kursstand Ende 1895–96: 99, 90, 100 %. Notiert in Berlin, Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie die vertragsm. Tan- tiemen an Vorstand und Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Versammlung. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Mobilien 8 048 067.37 Aktienkapital 17 250 000.– Immobilien 13 508 263.32 Obligationsanleihe 11 483 000.– Debet: Inventar 450 269.33 Reservefonds 2 353 496.38 Bestände 4 478 601.25 Delerederereservre 79 380.91 lines fesfen 7 56133 Div. Debitoren 2 407 580.92 Reserve f. Henckel- 3 a Bankierguthaben 675 890.42 sches Inventar 63 000.– Ab 0 1 000 000.— Vorschüsse 16 265.54 Alte Dividenden 900.– 6 aee Wechsel 474 692.64 Obl.-Zinsen 231 947.50 Hewinn % Kassenbestand 149 216.73 Ausgel. Obligat. 4 500.– 3 407 460.13 Aktien d. Oberschles. Kreditoren 1 165 590.89 Kokswerke u. chem. Gewinn excl. Fabriken 3 060 000.– M. 1 000 000 Staatspapiere 942 665.20 Abschreibung 1 646 963.69 Kredit: Hypotheken 15 125.– Übertrag 10 002.64 Vorausbez. Vers. 52 141.65 Bruttogewinn 3 397 457.49 34 278 779.37 34 278 779.37 3 407 460.13 Reservefonds: M. 2 353 496.38, Delcrederefonds M. 89 380.91, Reserve für Henckel'sches Inventar M. 72 000. Kursstand: Aktien 1888–96: 201, 216,75 (resp. 210,75), 174, 124, 50, 109, 50, 100, 25, 82, 95, 132 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Breslau. Dividenden 1887–96: 10, 12, 14, 11, 6, 4½, 3½, 2, 2, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kommerzienrat O. Caro und Generaldirektor Rud. Hegenscheidt, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Georg Caro in Berlin; Stellv. Bankdirektor Carl Fürstenberg, Bankier Lorenz Zuckermandel in Berlin; Conrad Fromberg, Geschäftsinh. des Schles. Bankvereins in Breslau; Gen.-Dir. Holz in Witkowitz (Mähren); Direktor Alois Kern in Breslau. Prokuristen: Victor Zuckerkandl, Wilh. Metz, Ludw. Neumann, Konst. Wolff, Alexander Israel, Johannes Leder, Gleiwitz. Firmenzeichnung: Jeder der beiden Direktoren allein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft; C. Schlesinger-Trier & Cie.; Breslau: Schles. Bankverein; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Schles. Zeitung, Breslauer Zeitung, Breslau; Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier, Frankfurter Zeitung. Aktien-Gesellschaft Ilsederhütte zu „ Gegründet: Im Jahre 1861. Letztes Statut vom 18. Jan. 1892. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Eisenwerkes, Betrieb aller dazu notwendigen od. nützlichen od. damit zusammenhängenden Anlagen und Vertrieb der Erzeugnisse. Die Gesellschaff besitzt 4 Hochofen; sie ist auch Inhaberin sämtlicher Aktien der Aktiengesellschaft Peiner Walzwerk in Peine.