434 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Gesellschaft die Grube Walthers Hoffnung bei Stedten für 1 500 000 M. 1891 kaufte die Gesellschaft sämtliche Kuxe der Gewerkschaft Viktoria für M. 585 481. Das gesamte Grund- eigentum umfasst 1753 Morgen. Die Förderung bezw. Produktion betrug im Geschäftsjahre 1896/97: 29 197 396 hl. Kohlen, 6 046 925 Ctr. Briketts, 68 965 000 Nasspresssteine, 225 780 Doppel-Ctr. Theer, 2 512 218 Ctr. Koks. Von Fabrikaten gelangten zum Verkauf in Doppelcentnern: 49 340 Kerzen und Paraffi, 14 625 Solaröl, 10 728 raffinirtes Paraffinöl, 99 010 diverse Gasöle, 49 577 schweres Parafffnöl 690 raffiniertes Fettöl, 12 194 Kreosotöl, 17 176 Nebenprodukte, 3924 Verschiedenes. Die Arbeiterzahl betrug im Durchschnitt 3264 Mann. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 20 % des Kapitals, dann bis 4 % Dividende, vom Überschuss 5 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende, event. zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Grundstücke M. 1 013 389.50, Wohngebäude M. 340 117.66, Betriebsgebäude u. Betriebsanlagen M. 1 176 726.93, Maschinen u. Apparate M. 1 140 474.88, Eisenbahnanlagen M. 80 915.58, Grubenvorrichtungen (Schächte etc.) M. 113 812.47, Berg- werkseigentum u. Kohlenabbaurechte M. 4 320 858.15, Brikettfabrik Carl Adolf M. 44 246 25, Mobilien u. Utensilien M. 61 967.80, Pferde u. Geschirre M. 10 955.77, Luftbahnen M. 24 028.20, Brikettpressanlage Walthers Hoffnung M. 82 130.40, Neue Schwelerei daselbst M. 98 164.35, Schwelerei Curt II M. 145 949.67, Brikettfabrik auf Grube 522 M. 183 332.79, Crednerschacht mit Brikettfabrik und Anschlussgleise M. 856 137.22, neue Förderanlage auf Grube 522 M. 293 933.64, Aufschliessung des Viktoriafeldes bei Etzdorf M. 118 581.71, neue Riesser- schachtanlage bei Dieskau M. 79 130.10, Ausgaben auf diverse Neubauten M. 25 673.91, Waren u. Materialien M. 844 640.82, Debitoren (darunter M. 651 268.99 Guthaben bei Banken) M. 1 625 283.80, Kassa M. 82 198.52, Wechsel M. 236 648.80, Effekten M. 32 314.05, Kautionen M. 72 016.05, Hypotheken M. 222 916.33, Depots M. 78 312.12. Sa. M. 13 404 857.47. Passiva: Aktienkapital M. 10 000 000, Kaufgelderrückstände M. 570 691, Reserve für Verluste M. 41 274.83, Reservefonds M. 935 407.67, Depositen M. 78 312.12, Kreditoren M. 141 181.67, alte Dividen- den M. 7600, Rückstellung für Grundstücksentwertungen M. 100 000, Rücklage für die Arbeiterpensionskasse M. 26 107.80, Rücklage für Eisenbahnban Corbetha-Deuben M. 60 000, Reingewinn für 1896/97 M. 1 444 282.38. Sa. M. 13 404 857.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Geschäftsunkosten M. 493 993.53, Bohrversuche M. 6850.01, Abschreibungen M. 725 991.07, Gewinn M. 1 444 282,38. Sa. M. 2 671 116.99. Kredit: Vortrag M. 187 971.26, Gewinn aus sämtlichen Unternehmungen M. 2 483 145.73. Sa. M. 2 671 116.99. Reservefonds: M. 998 223.23, Reserve für Verluste M. 41 274.83. Kursstand Ende 1888–96: 173, 10, 193, 90, 182, 75, 174, 90, 157,75, 159, 169, 180, 184 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Halle. Dividenden 1886/87–1896/97: 10, 10½, 11, 15, 15, 15, 11, 10, 10, 10½, 11 %. Coup.-Verj: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Bergrat Schroecker, Dir. Stolle. Prokuristen: Hermann Peters, Franz Toepel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Justizrat Dr. Riesser, Stellv. Justizrat Winterfeldt in Michelet; Fürstenberg in Berlin; Bankier Arnhold und Stadtrat Bonstedt in Halle a. S. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse, Herm. Arnold & Co.; Berlin, Darmstadt und Frank- furt a. M.: Berliner Handelsgesellschaft, Bank für Handel und Industrie. Publikations-Organe: R.-A., Hallesche Zeitung, Magdeburg. Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen-Zeitung, Vossische Zeitung. Faconeisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Co., Aktien- Gesellschaft in Kalk. Gegründet: Am 4. Febr. 1897 durch Louis Mannstädt, Kalk; Ober-Reg.-Rat a. D. Bankdirektoren H. Schröder und Alb. Heimann, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Rentner Ernst Koenigs, Köln. Übernahme der Komm.-Gesellschaft Fagoneisen-Walzwerk L. Mannstädt & Co, Kalk auf Grund der Bilanz v. 30. Juni 1896 für insgesamt M. 1 811 452.83 abzüglich M. 1 061 452.83 für Kreditoren, sodass M. 750 000 verblieben, wofür die Komm.-Ges. M. 750 000 in 750 als volleingezahlt geltenden Aktien à M. 1000 erhielt. Die 750 Aktien wurden von den übrigen Gründern gezeichnet und voll eingezahlt. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen, Handel mit den vorgedachten Pro- dukten und Waren, Betrieb aller Geschäfte, welche sich an die vorgedachte Thätigkeit anschliessen. Vermögens-Objekte: Grundstücke, Gebäude, Walzwerks- und Werkstellen-Anlagen, Maschinen, Pa- tente u. Kessel, Eisenbahnanlage, Mobilien, Geräte, Reservestücke, Eisenbahnbetriebsmaterial u. dergleichen. Die Grundstücke in Kalk umfassen 2 ha 36 a 30 m, in Vingst 1 ha 30 a 94 m. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaberaktien à M. 1000.