Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 437 M. 240 000, Verfügungsfonds M. 120 000, Erneuerungsfonds für Hochöfen M. 100 000, ausserord. Reparaturen M. 45 000, Baufonds M. 12 000, Unterstützungsfonds M. 2568.51, Kautionen M. 405, Kreditoren M. 76 736.96, Löhne M. 18 330.86, Avale M. 40 000, Tantieme M. 8000, Dividende M. 96 000. Sa. M. 2 427 216.33. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten M. 46 147.81, Zinsen M. 35 600.81, Unterhaltung alter Gruben M. 84.97, Delkredere M. 517.90, Abschreibungen M. 72 119.82, Dotierungen M. 55 330.09, Tantieme M. 8000, Dividende M. 96 000. Sa. M. 313 801.40. Kredit: Gewinn: Roheisenproduktion M. 191 648.78, granulierte Schlacke M. 38 077.02, Stein- fabrik M. 47 297.76, Flussspatförderung M. 31 738.94, Miete u. Pächte M. 5038.90, Sa. M. 313 801.40. Reservefonds: M. 240 000. Verfügungsfonds M. 120 000, Erneuerungsfonds M. 10 000. Dividenden 1888–96: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 8 %. Direktion: B. Schöne, Wiesmann. Prokurist: Rud. Bingel, Mathildenhütte. Aufsichtsrat: Vors. C. wolter, Stellv. G. Hilgenberg, W. Funke, H. Wippermann, sämtlich in Essen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und der Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen a. R.: Gebr. Beer. Rheinische Bergbau- und Hüttenwesen-Aktien-Gesellschaft zu Niederrheinische Hütte bei Duisburg-Hochfeld. Gegründet: Am 12. März 1856. Zweck: Bergbau auf Eisenstein etc., Verhüttung von Erzen, Betrieb von Eisengiessereien. Die Gesellschaft besitzt in Nassau und im Rheinlande Eisensteinfelder mit Verleihungen auf 20 009 314 am Eisenstein, 5 709 431 qm Braunstein, 160 907 am Braunkohlen, 342 304 qm Thon; in Duisburg-Hochfeld eine Hochofenanlage (Leistungsfähigkeit ca. 120 000 t Roheisen jährl.), bestehend aus 4 Hochöfen etc., einer eisernen Luftbahnanlage mit einer Sturzhöhe von 8 m und elektrischem Seilbetrieb, einer elektrischen Centralstation für Kraft und Licht, 3 Lokomotiven für den Transport von Roheisen und Schlacke; im Zusammenhang damit eine Eisengiesserei, in welcher hauptsächlich schwerer Maschinenguss in Sand und Lehm, Coquillen für Stahlwerke, sowie Bauguss (Säulen etc.) hergestellt werden. Im Jahre 1896 wurden auf den Gruben gefördert 149 70 t phosphorhaltige Erze, 6205 t manganhaltige Erze, die Hochöfen erzeugten 96 681 9 t Eisen, die Gusswaren-Produktion betrug 9869,93 t. Die Gesamtarbeiterzahl betrug im Durchschnitt 600 Mann. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Anleihen: M. 950 000 in Grundschuld-Obligationen von 1884 zu 5 %, mit jährlich mindestens M. 40 000 und ersp. Zinsen rückzahlbar, ferner M. 500 000 in Obligationen von 1888 zu 5 %, mit mindestens 3 % jährlich rückzahlbar. Dieselben stehen Ende 1896 noch zu Buch mit zusammen M. 682 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April–Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reservefonds, vorbehaltlich der Bildung einer Spezialreserve, dann die vertragsm. Tantieme an Direktion und Aufsichtsrat, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Eisensteingruben 744 893.68 Aktienkapital 4 500 000.– Debet: Immobilien 1 918 460.84 Grundschuldanleihen 682 000.– Zinsen, Sconto 92 409.01 Maschinen etc. 2 258 716.82 Reservefonds 181 616.51 Gen. Unkosten 109 813.62 Hüttenfuhrpark 2 00 1.64 Delcredere 1 666.14 Abschreibungen 348 382.59 Vorbez. Versicherung 7 708.90 Kreditoren 802 656.12 An d. Reservefonds 54 993.43 Kassa u. Wechsel 119 842.60 Gewinn 376 792.85 Gewinnanteile 19 939.26 Vorräte a. Materialien Gewinn 376 792.85 u. Fabrikaten 703 353.60 1 002 330.76 Bankguthaben 252 094.28 Debitoren 537 659.26 Kredit: Vortrag 6 419.75 Betriebsgewinn 995 071.01 Verfallene Dividende 840.– 6 544 731.62 6 544 731.62 1 002 330.76 Reservefonds: M. 181 616.51, Delcrederekonto M. 1666.14. Kursstand Ende 1896: 139 % Die Aktien wurden im Mai 1896 zu 120 %% an der Berliner Börse eingeführt. bividenden 1886–96: 0, 0, 0, 0, 8, 2, 1, 3, 3, 5, 8 %. Coup.-Verj. 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Carl Canaris, Herm. Fellinger. Prokurist: Ew. Weitz. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Aug. Stein, Stellv. Justizrat Franz Kramer in Düsseldorf; Rentner Peter Goering in München; Rentner Carl Honsberg in Düsseldorf, Komm.-Rat Th. Keetman, Rentner Th. Boeninger in Duisburg.