440 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Direktion: Rob. Georg Teichgräber, Fritz Spruth. Bemerkung: Durch unrichtige Bilanzen des früheren Direktors Jos. Schneider wurde die Ge. sellschaft bedeutend geschädigt. Rheinisch-Nassauische Bergwerks- u. Hütten-Actien-Ges in Stolberg. Gegründet: Am 10. Januar 1873. Letztes Statut vom 6. April 1891. Zweck: Ausbeutung eigener oder gepachteter Gruben. Gewinnung von Blei, Zink, Silber und anderen Metallen oder Nebenprodukten, deren Weiterverarbeitung, Handel mit Erzen, Me- tallen etc. und Betrieb aller sich anschliessenden Geschäfte und Unternehmungen. Besitz- tum: In Nassau die Gruben Holzappel, Obernhof, Leopoldine-Louise u. Anna; bei Stolberg die Gruben Römerfeld und Breinigerberg, sowie Anteile an der Grube Diepenlinchen; auf dem Westerwald die Gruben Washington (abgebaut) und Franklin consol. Weiss, Jungfrau, Blücher (abgebaut), sowie einige fristende Gruben; ferner die Zinkhütte Wilhelmshütte zu Birkengang bei Eschweiler, die Bleihütte Binsfeldhammer bei Stolberg. Die Förderung bez. Produktion betrug 1896: 4 198 327 kg Bleierze, 17 921 284 kg Blende, 9 005 986 kg Rohzink W. H., 848 612 kg Zinkstaub, 6367 862 kg Handelsblei, 43 350 kg Blei- farben und Glätte u. 9 129 425 gr Silber. Kapital: M. 7 500 000 in 22 000 Aktien à M. 300 und 600 Aktien à M. 1500. Die neuen Aktien wurden den Aktionären mit M. 1500 auf M. 11 000 bis 21. Mai 1889 zu 114 % angestellt. Gründerrechte: Bei Erhöhungen bestehen Bezugsrechte für die Aktionäre zu den vom Aufsichts- rat festzustellenden Bedingungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufs.-Rat, vertragsmäss. Tantieme an Direktion, Überschuss z. Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien u. Kon- Aktienkapital 7 500 000.– Debet: zessionen 4 480 000.– Kreditoren 465 060.09 Unkosten 142 946.32 Eisenbahnen 332 000.– Alte Dividende 2 985.– Gewinn 786 440.83 Feste Maschinen 1 470 000.– Reservefonds 386 000.– 999 387 15 Utensilien etc. 150 000.– Delcrederefonds 117 090.42 Materialien 269 690.82 Erneuerungsfonds 84 002.52 Erze u. Metalle 1 222 863.39 Reingewinn 450 572.63 Kredit: Debitoren 760 178.97 Vortrag 8 398.02 Kassa u. Wechsel 18 739.68 Betriebsgewinn 920 809.13 Wertpapiere 302 237.80 Verf. Dividende 180.— 9 005 710.66 9 005 710.66 929 387.15 Reservefonds: M. 413 500. Erneuerungsfonds M. 84 002.52, Delkrederefonds M. 117 090.42. Kursstand Ende 1886–96: 74, 10, 96, 90, 136, 90, 127, 10, 113, 93, 80, 10, 59,25, 71,25, 77, 117 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–96: 3½, 5½, 7, 5½, 7½, 6½, 0, 0, 0, 1, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. K. Eichhorn. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ed. v. Oppenheim in Köln; Jules Nagelmackers in Lüttich; Carl Ohligschläger in Aachen; Rechtsanwalt Aug. Mayer in Trier; Geh. Justizrat Rob. Esser, Ed. Feist in Köln; Komm.-Rat Fritz Kühnemann in Berlin; G. V. Lynen in Stolberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder; Köln: Sal. Oppenheim jr & Co.; Aachen: Aachener Diskontogesellschaft; Lüttich: Nagelmackers & Fils. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsenzeitung, Kölnische Zeitung. „Königsborn“, Aktien-Gesellschaft für Bergbau, Salinen- und Soolbad-Betrieb in Unna-Königsborn (Westf.). Gegründet: Am 6. Nov. 1895. Entstanden durch Umwandlung der Gewerkschaft Königsborn in eine Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Bergwerks-, Salinen- und Soolbadeigentums der Gewerk- schaft Königsborn mit allem Zubehör; Bergbau und Salinenbetrieb auf allen Gruben bezw. Bohrlöchern, welche die Gesellschaft eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem andern Titel besitzt oder erwerben wird, und Gewinnung aller in den Gruben vorkommenden nutz- bringenden Mineralien oder Soolen; Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, Soolen und sonstiger Produkte in rohem Zustande, sowie durch Verarbeitung derselben für den Handel und Konsum, einschliesslich der Nebenprodukte; endlich Erwerbung resp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Er- reichung der vorgenannten Zwecke erforderlich sind.