454 Kohlenbergbau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grubenfeld M. 7 800 000, Schacht I M. 8 883 186.87, Schacht II/. M. 1 905 456.80, Schacht III/IV. M. 1 508 882.98, Schacht VI M. 490 714. 56, Wetterschacht M. 154 599.15, Arbeiterwohnungen M. 263 045.02, Mobiliar M. 13 Magazinmaterialien M. 25 509.71, Debitoren M. 1 800 998.64, Effekten M. 1 290 000, Kassa M. 83 835.24. Sa. M. 16 217 229.97 Passiva: Aktienkapital M. 12 000 000, Reservefonds M. 1 010 165. 81, Amortisation d. Kon-. zession M. 420 000, Dispositionsfonds I M. 221 865.14, Dispositionsfonds II M. 43 400, Beamtenfonds M. 89 015. 13, Abgaben u. Steuern M. 101 381. 48, Löhne Dez. M. 301 197. 53, Kreditoren M. 442 717.36, alte Dividende M. 11 424, Gewinne M. 1554 181.30. Sa. M. 16217 229. 97 Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahmen: Betriebsgewinn M. 1 860 897.79, Haus- u. Landmiete M. 11 477.85, Erlös aus alt. Material u. sonstige Einnahmen M. 22 883. 91, Zinsen nach Abzug der Kursverluste M. 43 372. 28, Vergütungen des Syndikats M. 51 300.65, verfallene Dividende M. 528, Übertrag aus 1895 M. 444. Sa. M. 1 990 904.48. Ausgaben: Geschäftsunkosten u. Gewinnanteile M. 73 093. 48, Grund- u. Gebäude- Entschädigungen M. 33 629.70, Arbeiter- u. Beamten- Unterstützungskasse M. 12 000, Abschreibungen M. 330 000, Amortisationsfonds M. 20 000, Reservefonds M. 76 109.50, Tantieme M. 81 000, Revisoren M. 5000, Dividende M. 1 360 000. Sa. M. 1 990 904.48. Reservefonds: M. 1 086 275.31, Dispositionsfonds M. 221 865.14. Dividenden 1887–96: 6, 6, 9¼, 22, 22, 13, 8, 9½, 10, 11 %. Kursstand Ende 1896: 237 %. Notiert in Köln. Direktion: Generaldirektor B. Schulz. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. J. Chaudron, Stellv. B. A. de Vaur, D. Flock, A. Payen, Em. Stinglhamber, J. Urban, Egide Dansaert, Baron L. de Pitteurs- Hiegaerts Zahlstellen: Brüssel: Caisse commerciale de Bruxelles, Banque de Bruxelles; Köln: A. Schaaff hausen'scher Bankverein; Düsseldorf: D. Fleck & Scheuer. Aktien-Gesellschaft Briket-Verkaufsverein in %g, mit Filiale in Hamburg, Dovenfleth 29. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: An- und Verkauf von Steinkohlenbriketts und der Einkauf deren Bindemittel. Dem Verein gehören folgende Beteiligte an: Zeche Altendorf, Dahlhausen a. d. R.; Aplerbecker Aktien-Verein für Bergbau, Dortmund; Zeche Baaker Mulde, Linden a. d. R.; ver. Bickefeld- Tiefbau, Aplerbeck; Zeche Blankenburg, Hammerthal a. d. R.; Zeche ver. Bommerbänker Tiefbau, Bommern; Zeche Caroline, Holzwickede; Zeche ver. Dahlhauser Tiefbau, Dahlhausen a. d. R.; Zeche Dannenbaum, Bochum; Zeche Eiberg, Steele; Zeche Hamburg und Franziska Witten; Zeche Freie Vogel und Unverhofft, Hoerde; Zeche Fröhliche Morgensonne, Westen- feld bei Wattenscheid; Zeche Gottessegen, Kirchhoerde; Harpener Bergbau-Aktiengesellschaft, Dortmund; Zeche Hercules, Essen a. d. R.; Zeche johann Deimelsberg, Steele; Zeche Julius Philipp, Bochum; Steinkohlenbergwerk Lothringen, Bochum; Zeche ver. Poertingssiepen, Kupferdreh; Zeche Siebenplaneten, Langendreer; Zeche Steingatt, Kupferdreh; Zeche ver. Wiesche, Mühlheim a. d. R. u. Zeche ver. Wiendahlsbank bei Annen. Kapital: M. 120 000 in 600 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die ganze Einnahme wird abzüglich der Geschäftsunkosten an die beteiligten Zechen abgeführt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Depositen M. 193 051.94, Kaution des Vereins M. 217 828, Mobilien M. 7 893.13 Immobilien M. 126 151.76, Effekten M. 7 505, Kassa M. 1 747.93, Debi- toren M. 917 823.59. Sa. M. 1 472 001.35. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Kaution der Debitoren M. 193 051.94, Avale M. 217 828, Delcredere M. 24 179.10, Reservefonds M. 12 000, Steuerrücklage M. 3 538.40, Hypotheken M. 100 000, Kreditoren: a. Vereinszechen M. 467 377.86, b. diverse Kreditoren M. 333 722. 42, Vortrag auf neue Rechnung M. 303.63. Sa. M. 1 472 001.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 87 280.87, Zinsen u. Provision M. 15 657.98, Brikettverkaufs-Konto (Zuschuss an Zechen) M. 100 905.16, Gewinn M. 1 103.63. Sa. M. 204 947.64. Kredit: Vortrag 1895 M. 386.78, Brikettverkaufs- konto an Beiträgen M. 204 560.86. Sa. M. 204947.64. Direktion: Alfr. Neunerdt, Hugo Schulze-Vellinghausen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Funke, Gust. Lohmann, Klüsener, F. Hannesen, Trompeter. Prokuristen: Heinr. Bock, Dortmund; Wilh. Sandmann, Hambnrg. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstelle: Dortmund: Reichsbankstelle. Deutsch-Oesterreichische Bergwerksgesellschaft in Dresden. Sitz der Betriebsdirektion in Teplitz. Gegründet: Am 17. Mai 1895. Zweck: Handel mit Bergwerken, Bergwerksgrundstücken und sonstigen Montanobjekten, die Erwerbung von solchen Objekten zum eigenen Betrieb, sowie Beteiligung bei anderen