Kohlenbergbau. 455 Bergwerksunternehmungen. Auf Beschluss der Gen.-Vers. vom 18. Juni 1895 hat die Ge- sellschaft von der Credit-Anstalt für Industrie und Handel in Dresden die Bohemiagruben bei Modlan in Böhmen und die Segen-Gottes-Werke bei Ullersdorf für den Preis von fl. 1 000 000 käuflich erworben, ferner auf Beschluss d. Gen.-Vers. vom 30. Dez. 1895 die Kuxe der , Gewerkschaft Brucher Kohlenwerke“, welch' letztere die Johann-, Moritz- und Gutmann-Schächte in Bruch (Böhmen), sowie die Pluto- und Paul-Schächte in Wiesa (Böhmen) umfasst. Die gesamte Kohlenförderung inkl. Brucher Kohlenwerke betrug Ende 1896: 13 094 319 Meterctr. 3 Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich nur M. 2 000 000; wurde Ende 1895 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 4 % ordentliche Dividende, bis zu 7½ % Tantieme an Vorstand, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Bohemia- Akt.-Kap. 15 000 000.–— Steuern, Vortrag 22 067.30 Gruben 1 019 430.42 Reserve 6 714.07 Abgaben 51 919.96 Bohemia-u. Segen-Gottes- Alte Divid. 150.– Gewinn 1 118 842.60 Segen-Gottes- Werke 554 251.69 Kreditoren 40 177.54 Werke 347 858.62 Gebäude etc. Kautionen 173 813.79 Brucherkohlen- in Teplitz 106 411.31 Gewinn 1 118 842.60 werke 754 598.85 Materialien, Gebäude 3 636.35 Kohlen 40 512.18 Zinsen etc. 9 414.80 Kassa 15 638.70 Kursgewinn I1 268.04 Bankguthab. 473 748.20 Abrechnung Debitoren 893 962.83 Brucher Kuxe 31 918.60 Kaut.-Eff. u. Wechs.-Kt. 173 813.79 KuxeBrucher Werke 13 061 928.88 16 339 698.– 16 339 698.– 1 170 762.56 1 170 762.56 Reservefonds: M. 61 552.82. Kursstand Ende 1895–96: 142, 128,50 %, notiert in Berlin und Dresden. 24. Juli 1895 auf- gelegt mit 132 %. Dividenden 1895–96: 8, 6 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Bergdirektor W. Poech, H. Sonnenschein. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Gg. Wilh. Arnstädt, Stellv. Gen.-Konsul Arth. Rosencrantz, Fabrikbes. Otto Borkowski, Bankier M. Gutmann, Bankdir. Th. Horn, Bankdir. Gust. Klemperer, Konsul Henri Palmié in Dresden; Bankdir. Dr. J. Joly, Privatus Dr. Ludw. Schwitzer in Wien; Emil Holländer in Berlin; Bankdir. Hugo Markus Wm. Janssen in Hamburg. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen, zwei Vorstandsmitglieder oder eines derselben mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Credit-Anstalt f. Industrie u. Handel, Günther & Rudolph; Berlin: Dresdner Bank. Duxer Kohlen-Verein in Dresden. Gegründet: Am 5. Nov. 1872. Zweck: Abbau von Kohlen und Mineralien, deren Verhüttung und Verwertung. Die Gesellschaft besitzt die früher Joh. Liebig'schen, bei Dux und Oberleutensdorf in Böhmen gelegenen, aus 6 Gruppen bestehenden Braunkohlenfelder, von denen jedoch zur Zeit nur noch der Wilhelmsschacht in regelmässigem Betriebe ist. 1881 kamen das Amaliengrubenfeld, 1887 der Theodorschacht z. Betriebe, ferner 1893 Neubau Schacht Marie; 1895 Amalie II (2 Schächte), auch wurde eine Ziegelei angekauft; seit Anfang 1897 ist der neue Schacht Amalie III in Betrieb. Im Jahre 1896 betrug die Kohlenförderung insgesamt 4 920 691 Meterctr. gegen 5 260648 Meterctr. im Vorjahre. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Direktoren und Beamte bis zu 10 %, Rest Dividende oder nach Beschluss der General-Versammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bergwerksbesitz fl. 620 475.38, Grunderwerbungen fl. 58 980.81. Anlage Wilhelm fl. 35 857.12, Anlage Amalia fl. 77 087.43, Brucher Anlagen Theodor und Marie fl. 304 164.98, Briesener Neuanlagen fl. 225 476.47, Ziegeleianlage fl. 13 976.03, Brückenwaagen fl. 13 250, Rampengeleise u. Kettenbahn fl. 8 827.59, Schleppbahn Briesen, bisherige Kosten der Schleppbahn fl. 18 429.64, Arbeiterhäuser fl. 25 278.40, elektrische Be- leuchtung und Telephon fl. 1 723.03, Inventarien fl. 115 560.70, Materialien fl. 17 624.84