460 Kohlenbergbau. Kapital: M. 9 499 200 und zwar M. 4 230 000 in 14 100 Inhaberaktien à M. 300, M. 3 091 200 in 2565 Aktien à M. 1200 (Erhöhung v. 16. Jan. 1897) u. M. 2 178 000 in 1815 Aktien à M. 1200 ..krhöhung v. 12. März 1897), offeriert den alten Aktionären mit 172 bzw. 175 %. Anleihe: M. 2 250 000 in 2250 Stücken à M. 1000 zu 4½ % verzinslich. Tilgung zu 103 % ab 1900 bis 1925, kann jedoch früher begonnen und beliebig verstärkt werden. Kursstand Ende 1896: 104.25 %, notiert in Berlin, Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktoren u. Beamte, Rest Dividende oder zur Spezialreserve. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiv a. Gewinn- u. Verlust-Konto. Berechtsame 2 406 251.87 Aktienkapital 4 230 000.– Debet: Grundeigentum 210 246.87 Anleihe 2 250 000.— Abschreibung 5445 Gebäude 701 935.26 Anleihezinsen 47 565.– 292 91336 Schacht- und Reservefonds 135 750.57 –869 15841 Grubenbau 2 389 123.17 Avale 7 500.– Eisenbahn 87 242 66 Alte Dividende 13 662.– Maschinen etc. 784 708.38 Hyp. Zeche Hel. 161 500.– Inventar etc. 176 602.07 Bankdarl. Z. Hel. 1 279 721.25 Kredit- Fuhrwerk 10 941.11 Kreditoren 377 313.95 Mots 8 318.36 Neue Anlagen: Gewinn 492 913.88 Vorafgte Dividend 2 085, Gebäude 48 224.85 % Maschinen 49 736.33 Betriebsüberschuss 856 355.08 Ank. Zeche Helene 1 259 835.44 „ * Materialien 37 592.74 869 458.44 Kassa 8 816.43 Effekten 57 260.– Bankguthaben 229 691.15 Debitoren 537 718.32 8 995 926.65 8 995 926.65 Bilanz der Bergbaugesellschaft Holland am 31. Dez. 1896: Generalbergbauk. M. 2 380 000, Immo- biliar M. 431 000, Baukonto M. 559 000, Eisenbahn M. 60 000, Maschinen M. 1 094 506.64, Koksöfen und Wäscheanlagen M. 1 237 415.53, elektr. Beleuchtung M. 22 000, Arbeiterwohnung M. 141 000, Inventarkonto M. 54 000, Assekuranz M. 5472.83, Kohlen- und Kokslager M. 9574, Materialien- u. Ziegelei M. 98 432.07, Kaution M. 20 084.52, Vorschuss u. Kassa M. 17 220.12, Debitoren M. 399 324.37. Sa. M. 6 529 030.08. Passiva: Aktienkapital M. 3 678 000, Grund- schuldbriefe M. 1 300 000, Spezialreserve M. 241 762.08, Reservefonds M. 149 117.72, Schuld- briefzinsen M. 26 190, Löhne M. 176 940.29, alte Dividenden M. 14 451.42, Deleredere M. 25 130.75, Kreditoren M. 602 704.87, Gewinn M. 314 732.95. Sa. M. 6 529 030.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Abschreibungen M. 207 493.51, zum Reservefonds M. 16 402.44, 8 % Dividende M. 306 500, Übertrag M. 8232.95. Sa. M. 538 628.90. Kredit: Vortrag M. 3086.68, Betriebsgewinn M. 535 542.22. Sa. M. 538 628.90. Reservefonds: M. 159 980.57. Kursstand Ende 1889–96: 109, 85, 46,50, 40, 50, 77, 50, 113, 50, 161, 90, 219, 90 %, notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 1½, 1, 1⅝%, 3, 6, 2½, 0, 0, 4, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Generaldir. Bergrat H. Kost. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Leo Hanau in Mülheim; Stellv. Dir. R. Dach in Alstaden; Dir. Henry Dick in Kray; Bankier Gg. Fromberg u. Reg.- Rat a. D. Dr. E. Magnus in Berlin. Prokuristen: J. Bonnermann, K. E. Hoffmann. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor allein, oder die beiden Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Mülheim a. d. R.: Gesellschaftskasse, H. Emscher, Gustav Hanau; Berlin: National- bank für Deutschland, Georg Fromberg & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt. Louisengrube zu Fichtenhainichen bei Rositz, S.-A. Zweck: Betrieb und Ausbeutung einer Braunkohlengrube; Herstellung von Briketts. Kapital: M. 51 900 in 1703 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kohlenfeld, Schacht u. Streckenanlage M. 24 220, Maschinen u. Gebäude M. 43 608, Kohle u. Presssteine M. 5 636.35, Bau u. Betriebsmaterial M. 976.80, Inventar M. 5 712.85, lebendes Inventar M. 2 085, Forderungen M. 5 878.05, Kassa M. 577.77. Sa. M. 88 694.82. Passiva: Aktienkapital M. 51 900, Geliehene Kapitalien M. 30 820, Zins- rückstände M. 2 194.87, Schulden M. 2 212.66, Reservefonds M. 1 168, Gewinn M. 399.29. Sa. M. 88 694.82. Reservefonds: M. 1 200. Dividenden 1891–96: 0 %. Aufsichtsrat: G. Junghanns. Vorstand: H. Santer.