Kohlenbergbau. 461 Anhaltische Kohlenwerke in Frose in Anhalt mit Zweigstellen in Reppist und Gross- Raeschen b. Senftenborg. Gegründet: Am 5. Februar 1881. Letztes Statut vom 6. Mai 1889. Zweck: Betrieb und Ausbeutung des Braunkohlenbergwerks ,Ludwig“ bei Frose nebst Brikett- fabrik von der Gewerkschaft der Zeche Anhalt bei Frose. Die Kohlenabbau-Gerechtsame erstrecken sich auf ca. 3 900 Morgen = ha 970. 1889 wurden die Braunkohlenwerke der Mariengrube Gruhl & Co. bei Senftenberg N.-Lausitz angekauft. Ausbeutung jetzt auf Mariengrube Südfeld bei Senftenberg und Mariengrube Nordwestfeld bei Raeschen. lm Jahre 1896 betrug die Kohlenförderung 11 614 285 hl, die Brikettfabrikation 4 252 535 Ctr. Kapital: M. 4 000 000 in 5 000 Aktien à M. 300 und 2 500 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 1 800 000: 4 % Hyp.-Anleihe von 1896 in 1 800 Stücken à M. 1000; Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. in 25 gleichen Jahresraten v. je M. 72 000 (kann ab 1900 verstärkt werden); Verlos. im Juli (zuerst 1900). Kurs Ende 1896: 100, 10 %, notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 8 % Tantieme an den Aufsichtsrat und die vertragsm. Tantieme an den Vorstand, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gruben M. 2 287 018.36, Ackergrundstück M. 177 632.15, Eisenbahn M. 112 578.50, Schächte- u. Grubenanlage M. 163 701.95, Gebäude M. 221 735.60, Maschinen M. 195 924.10, Brikettfabrik-Gebäude M. 448 812.30, Brikettmaschinen M. 669 037.95, Planen M. 1, Grundstück u. Gebäude M. 65 511.40, Tagebau-Anlage M. 1 339 456.34, Wege- bau M. 20 577.34, Pferde M. 2 543.85, Wagen u. Geschirr M. 3, Mobilien M. 4 523.55, Elektr. Beleuchtung M. 20 944.10, Fernsprechanlage M. 641.50 Klärbassinanlage M. 2 605.80, Schwäle- reianlage M. 197 855.77, Kreditoren M. 139 224.23, Kassa M. 33 084.98, Effekten M. 303 427.90, Wechsel M. 292.30, Haldenkohlen M. 17 048.58, Brikettbestand M. 1 838, Holzlager M. 21 660.05, Materialien M. 7 466.02, Fourage M. 1 361.38, Baumaterialien M. 8 038.22. Sa. M. 6 464 546.22. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Obligationen M. 1 800 000, Oblig.-Coupons M. 29 595, Dividenden M. 560, Krankenkassen M. 2 162.63, Unfallversicherung M. 16 894.79, Debitoren M. 52 428.83, Delcredere M. 1 655.29, Accepte M. 121 576.25, Reservefonds M. 215 730.47, Reingewinn M. 223 942.96. Sa. M. 6 464 546.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont M. 786.86, Handlungsunkosten M. 31 860.14, Bri- kettfabrik-Unkosten M. 40 984.66, Gehalt u. Lohn M. 463 598.94, Bergwerkssteuer M. 6 971.48, Pferde u. Geschirr-Unterhalt M. 18 369.40, Knappschaftskassen M. 40 713.69, Gebäuderepara- tur M. 5 683.91,. Brikettbetrieb M 243 278.91, Ackerpacht M. 764.80, Brikettfabrikgebäude- reparatur M. 3 190.95, Eisenbahnunterhalt M. 16 667.06, Obl.-Zinsen M. 94 684.65, Brikett- maschinen, Betrieb u. Reparatur M. 438 367.38, Maschinenbetrieb u. Reparatur M. 89 437.78, Elektr. Beleuchtungsunterhalt M. 8 117.36, Obligationen-Em.-Unkosten M. 7 147.37, Ab- schreibungen M. 279 453.37, Gewinn M. 223 942.96. Sa. M. 2 014 071.67. Kredit: Zinsen- konto M. 20 948.22, Diverse Einnahmen M. 3 535.64, Grubenbetrieb M. 1 008 280.40, Brikett- fabrikbetrieb M. 981 307.41. Sa. M. 2 014 071.67. Reservefonds: M. 222 927 62, Delcredere M. 165 529. Kursstand Ende 1886–1896: 190, 183, 90, 178, 155, 50, 104, 95,75, 94, 78, 25, 65, 25, 93, 109, 90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 12¼, 13, 10, 8, 6, 7, 4½, 0, 0, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Ed. Tewis u. Carl Dietz, Frose; Leop. Frohberg, Senftenberg. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Spiegelthal. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Gebr. Arons; Wernigerode: Wernigeroder Komm.-Gesell- schaft F. Krumbhaar. Niederlausitzer Kohlenwerke in Fürstenberg a. 0. Gegründet: Am 23. Mai 1882. Zweck: Abbau von Braunkohlen, Brikettfabrikation und Ziegeleibetrieb. Schiffahrt zwischen Fürstenberg und Stettin mit eigenem Dampfer, sowie Spedition im Umschlag auf der eigenen Hafenanlage infolge Beschluss der Gen.-Vers v. 5. Nov. 1888. Geschichtliches: Die Gesellschaft erwarb das 1858 aufgemachte Bergwerk Präsident im Stifts- forst Neuzelle. Die Regierung hat das Abbaurecht bis 1942 verliehen, dafür hat die Ge- sellschaft von 2¼ hl Kohlen 2, 2 Pf. Tonnenzins, sowie für Bewirtschaftung der Erdoberfläche Pacht zu zahlen. Ausserdem besitzt die Gesellschaft noch die Grube Glück mit eigenen Kohlenfeldern. Im Jahre 1896 betrug die Kohlenförderung 2 043 420 hl, die Brikettfabrikation 843 271 Ctr., an Ziegeln wurden 826 600 St. gebrannt; die Belegschaft zählte 311 Mann. Lapital: M. 1 200 000 in 750 Aktien à M. 1000 und 900 Aktien à M. 500. Anleihen: M. 320 000 von 1882, Obligationen 3 M. 500, 200, 100; seit 1895 zu 4 % verzinslich, rückzahlbar ab 1884 durch jährliche Auslosung bis 1907, noch umlaufend M. 159 500. – M. 200 000 von 1887 in 5 % Obligationen, rückzahlbar ab 1897 bis 1921, – M. 120 000 von 1895 in 4 % Obligationen à M. 1000, 300, 100.