Kohlenbergbau. 465 (Raffinerien) und 3 Brikettfabriken. Debitsgruben sind: von der Heydt bei Ammendorf, Koetschau und v. Voss bei Deuben; für Schweelereibetrieb arbeiten die Gruben 354 bei Gerstewitz, 436 bei Zorbau, Nr. 358 Spes bei Aupitz, Taucha, Gustav bei Webau, No. 396 j3ohanne, Christiane bei Teuchern, Soessen, v. Voss bei Deuben und Johannes II bei Gröben. Nasspressen auf v. d. Heydt, Koetschau und Gustav, Brikettpressen auf v. d. Heydt, v. Voss und Kötschau. Im Jahre 1896 betrug die Kohlenförderung 9 019 256 hl., hergestellt wurden 15 236 500 St. Nasspresssteine, 1 473 308 Ctr. Briketts, 218 400 Ctr. Teer. Kapital: M. 4 999 200 in 4500 Stammaktien à M. 600 und 991 solche à M. 1200, sowie 1850 Prioritätsaktien à M. 600. Letztere berechtigen zu 5 % Vorzugsdividende ohne Nachzahlung. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen von 1891, 1000 Stücke à M. 500 und 500 Stücke à M. 1000. Zinsen: 1./1. und 1./7.; ab 1894 rückzahlbar zu pari mit jährlich M. 40 000, event. verstärkte Tilgung. Kurs Ende 1896: 102, 25 %. Notiert in Magdeburg und Halle. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve (bereits überschritten), dann Spezialreserve nach Beschluss des Verwaltungsrats, 5 % Tantieme dem Verwaltungsrat, 5 % Vorzugsdividende an Prioritäts- aktien und 5 % Dividende an Stammaktien, Rest wird gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Gruben M. 1 202 453.62, Grubenbau M. 401 600, Grundstücke M. 1 260 502.53, Gebäude u. Baukonto M. 1 446 800, Utensilien u. Maschinen M. 1 448 215, Wegebau u. Bahnen M. 372 611.25, Vorräte, Materialien etc. M. 1 063 528.57, Aktivhypotheken M. 30 000, Effekten M. 37 745.30, Kautionen M. 62 100, Debitoren M. 317 345.31, Assekuranz M. 13 729.93, Wechsel M. 25 110.17, Kassa M. 19 152.03. Sa. M. 7 700 893.71. Passiva: Aktienkapital M. 4 999 200, Schuldverschreibungen M. 927 500, Zinsen etc. M. 20 587.50, alte Dividenden M. 1758, Kreditoren M. 362 261.17, Kreditoren für Kohlenkaufgelder M. 240 903.46, Kautionen M. 62 100, Passivhypotheken M. 90 000, Reservefonds 531 732.10, Extrareserve M. 5168.38, Unterstützungsfonds M. 45 471.06, Reserve für Ackerverschlechterung M. 13 023.70, Eisenbahnbau Deuben-Corbetha M. 30 000, Gewinn M. 371 188.34. Summa M. 7 700 893.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 80 037.03, Provision M. 498.45, Zinsen M. 75 693.62, Tantieme M. 13 373.44, Konkurs M. 1632.08, Bohrversuch M. 1200.45, Förderung Sössen M. 16 598.94, Förderung No. 436 M. 10 480.06, Abschreibungen M. 286 508.37, Gewinn M. 368 790.57. Sa. M. 854 813.01. Kredit: Fabrik Gerstewitz M. 27 550.03, Fabrik Teuchern M. 10 773.82, Schweelerci Gerstewitz M. 109 999.05, Schweelerei Taucha 16 059.46, Schweelerei Teuchern M. 33 067.71, Schweelerei Gröben M. 96 245.48, Förderung No. 354 M. 46 084.60, Betrieb Webau M. 28 873.74, Betrieb Kötschau M. 69 832.99, Förderung Taucha M. 33 453.30, Förderung Aupitz M. 27 976.10, Betrieb Grube von der Heydt M. 185 701.97, Förderung No. 396 Johanne Christiane M. 11 991.08, Betrieb Grube v. Voss M. 107 387.04, Förderung Johannes II M. 16 922.38, Pacht und Miete M. 32 654.26, verfallene Dividende M. 240. Sa. M. 854 813.01. Reservefonds: M. 531 732.10, Spezialreservefonds M. 5168.38. Kursstand Ende 1886–96: Stammaktien: 164, 124, 50, 157, 60, 173, 159, 157, 80, 135, 10, 118, 118,50, 123, 121, 60 %; Prioritäten: 165, 125, 158, 176, 10, 159,50, 156, 136,25, –, –, 132, 60, 129 %. Notiert in Berlin, Leipzig, Halle, Magdeburg. Dividenden 1886–96: 7, 7, 7½, 9, 9, 10, 7, 6½, 517, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Generaldirektor Jul. Kuhlow. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat von Voss, Stellv. Bankdir. Gust. Böttcher, Rechtsanw. u. Stadtrat Curt Elze, Fabrikbes. Heinr. Huth, Stadtrat Herm. Keferstein, Bankdir. Otto Körner, Rentier Otto Stapel, Stadtrat M. Berger, Reg.- Baumeister Höschele. Prokuristen: Wilh. Garke, Franz Schnellinger. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder die Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Breslauer Diskonto-Bank; Halle: Hallescher Bank-Verein; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Leipzig: Becker & Co., Filiale der Privatbank zu Gotha. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Merseburger Kreisblatt, Hallesche Zeitung, Leipziger Zeitung, Magdeburgische Zeitung. Zeitzer Paraffin- und Solaröl-Fabrik in Halle a. d. S. Gegründet: Im Jahre 1883. Durch Beschluss vom 11. Juni 1887 vereinigt mit der Aktiengesell- schaft ,Vereinigte Sächsisch-Thüring. Paraffin- u. Solaröl-Fabriken“. Zweck: Erwerb der Etablissements von Rossner, Schneider & Co. in Zeitz nebst allen zu deren Betriebe gehörigen Anlagen, Braunkohlenwerke etc., Herstellung von Paraffin, Solaröl etc. Kapital: M. 3 582 000, davon 3600 Aktien à M. 500 und 1782 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Obligationen, Stücke à M. 300, 500, 1000. Zins. 2./1. u. 1./7., rückzahlbar mit 103 %. Tilgung jährlich 2 % durch Verlosung im Jan. auf 1. Juli. Kurs Ende 1896: 106, 60 %. Notiert in Leipzig, Halle. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 30