466 Kohlenbergbau. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % dem Reservefonds, vom Restbetrage 5 % als Tantieme an den Aufsichtsrat, die vom Aufsichtsrat an die Angestellten der Gesellschaft bewilligten Tantiemen. Aus dem Restgewinn setzt die Gen.-Vers. die zu verteilende Dividende fest. Bilanz am 31. März 1897: Siehe im Nachtrag. Kursstand Ende 1896: 101 %. Notiert in Leipzig, Halle. Dividenden 1890/91–1896/97: 6, 5, 4½, 4, 5, 5½, 6 %. Vorstand: Bergrat Fabian, C. Stolilberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Lehmann. Zahlstellen: Halle: H. F. Lehmann; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Dessau: J. H. Cohn; Leipzig: Becker & Co. Braunschweigische Kohlen-Bergwerke in Helmstedt. (Sitz früher in Berlin.) Gegründet: Am 26. Januar 1873. Letztes Statut vom 16. März 1895. Zweck: Bergbaubetrieb, Veräusserung von Bergwerksprodukten, Herstellung und Vertrieb von Fabrikaten aus solchen. Die Gesellschaft besitzt die früher braunschw.-fiskalischen Braun- kohlengruben ,Prinz Wilhelm, Trendelbusch' und ,„TreueL. Die Bergwerke umfassen gegenwärtig 44 Kohlenfelder im Umfange von etwa 29 000 Morgen. Abgebaut sind davon erst 600 Morgen. Im Betrieb sind 4 bisher zum herzogl. Braunschweigischen Kammergute gehörige Gruben sowie 3 Brikettfabriken im Kreise Helmstedt, Mächtigkeit des Kohlenlagers bis zu 95 Fuss. – Im Jahre 1896 wurden gefördert 9 959 734 hl. Kohlen und produziert 1 186 753 Ctr. Briketts. Kapital: M. 6 250 000 in 750 Stammaktien à M. 600, 7250 Stamm- Prioritätsaktien à M. 600, 1207 Stamm-Prioritätsaktien à M. 1200 und einer solchen à M. 1600. Die Prioritätsaktien berechtigen zu 5 % Vorzugsdividende ohne Nachzahlung und Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Werke. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 600 Aktien- kapital = 1 St., die Aktie über M. 1600 = 3 St. Gewinu-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Tantieme dem Aufsichtsrat, sowie bis zu 6 % an Vor- stand u. Beamte. Alsdann seit 1886 5 % Vorzugsdividende an die Prioritätsaktien und bis 4 % Dividende an die Stammaktien. Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 504 097.66, Debitoren 318 406.99, Kautionseffekten M. 28 748.03, Effekten M. 496 637.50, Kohlenfelder u. Kohlenberechtsame M. 4 450 000, Be- amten u. Arbeiterhäuser M. 143 000, Grundstücke M. 205 000, Schächte M. 45 001, Gruben- gebäude M. 165 002, Maschinen M. 318 001, Geräte M. 40 002, Wege u. Eisenbahnen M. 1, Seilbahn M. 11 500, Mobilien u. Geräte M. 1, Pferde- u. Geschirr M. 1, Elektr. Beleuchtungs- anlage M. 1, Holzlager M. 32 988.89, Materialien M. 37 338.09, Haldenkohlen M. 19 151.532, Brikettfabrik.-Gebäude M. 266 000, Brikettfabrik.-Maschinen M. 330 000, Grundstück für Brikettfabriken M. 10 000, Brikettfabrikengeräte M. 1, Anschlussgeleise f. Brikettfabriken M. 25 000, Wege f. Brikettfabriken M. 1, Brikettfabriken-Materialien M. 13 070.40, Brikett- konto M. 8473.50, Grundstücke und Gebäude Helmstedt M. 48 000. Sa. M. 7 515 424.38. Passiva: Stamm- Prioritätsaktien M. 5 800 000, Stammaktien M. 450 000, Kreditoren M. 218 029.59, alte Dividenden M. 1140, Löhnungskonto M. 37 312.26, Mietkaution M. 125, Reservefonds M. 189 046.30, Rücklage f Ackerentschädigung M. 120 000, Delcredere M. 40 000, Rücklage f. Unfallversicherung M. 23 000, Beamten- u. Arbeiterfonds M. 25 000, Abraumkonto Treue M. 12 000, Reingewinn 599 771.23. Sa. M. 7 515 424.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 351 782.86, Deleredere M. 9087.50, Rück- lage f. Ackerentschädigung M. 30 000, Rücklage für Unfallversicherung M. 10 078.03, Beamten- u. Arbeiterfonds M. 14 495.10, Betriebskonten M. 1 867 800.67, Handlungsunkosten M. 81 883.26, Provision M. 19 323.81, Effekten M. 4770, Kautionseffekten M. 74.80, Gewinn M. 599 771.23. Summa M. 2 989 067.26. Kredit: Vortrag M. 11 674.12, verf. Dividende M. 126, abgeschrieb. Forderung M. 71.56, Haldenkohlen- u. Briketts M. 2 952 828.37, Miete u. Pacht M. 2177.04, Interessen M. 22 190.17. Sa. M. 2 989 067.26. Reservefonds: M. 218 451.16, Delcredere M. 40 000. Kursstand Ende 1886–96: Prioritätsaktien: 85, 10, 78,50, 93,50, 102,14, 97,50, 77, 92.80, 94,50, 93,40, 122,40, 141,50 %; Stammaktien: 44, 39,50, 31, 25, 28, 45, 44, 70, 61, 60, 73,50, 73,75, 102.50, 130,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: Prioritätsaktien: 5, 4½, 5, 5, 6, 5, 6, 5, 5, 7, 8 %. Stammaktien: 2, 0, 1½, 4, 5, 4, 5, 4, 4, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Berging, techn. Dir. Jul. Krisch, kaufm. Dir. Otto Falinsky. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Windmüller. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Berlin: Feig & Pinkuss, Unter den Linden 78. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Berliner Aktionär, Braunschweigische Tageblatt.