468 Kohlenbergbau. Besitzstand d. Disp.-Fonds M. 334 100.75, Besitzstand d. Unterstützungsfonds M. 23 626.10 Kassa M. 66 078.20, Verlust M. 218 381.90. Sa. M. 4 686 855.61. Passiva: Stammaktien- kapital M. 1 140 600, Prioritätsaktienkapital M. 2 275 000, Aktiennachzahlung M. 82 720 Prioritätsanleihe M. 614 500, Zinsen d. Anleihe M. 3490, alte Dividenden M. 103, Kreditoren M. 19 543.72, Reservefonds M. 192 472.04, Disp.-Fonds M. 334 100.75, Unterstützungsfonds M. 23 626.10, Kaution M. 700. Sa. M. 4 686 855.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohnkonto M. 930 443.49, Materialien M. 230 888.07, Feuerungsmaterialien M. 67 260.80, Gebäudeunterhaltung M. 1642.85, Maschinenunterhaltung M. 6402.18, Zechenbahnunterhaltung M. 3283.41, Betriebskosten M. 1802.89, Steuern u. Ab. gaben M. 39 377.93, Unfallberufsgenossenschaft M. 22 216.20, Pensionskassen M. 28 146.76, Krankenkassen M. 13 979.34, allg. Unkosten M. 27 720.57, Administration M. 18 819.71, Pension M. 5280, Zinsen d. Anleihe M. 25 252.50, Anleihetilgung M. 52 000. Sa. M. 1 474 516.70, Kredit: Vortrag M. 1843.50, Kohlen M. 1 228 827.87, Altmaterialien M. 8291.50, Pacht M. 1897, Zinsen M. 15 274.93, Verlust M. 218 381.90. Sa. M. 1 474 516.70. Reservefonds: M. 192 472.04, Dispositionsfonds M. 334 100.75. Kursstand Ende 1887–95: Prioritätsaktien M. 320, 441, 560, 595, 725, 870, 1080, 940, 895, 945. Notiert in Leipzig und Zwickau. Stammaktien M. 105, 115, 195, 204, 360, 455, 675, 540, 541 per Aktie. Notiert in Zwickau. Interimsscheine Lit. A. Ende 1896: MI. 1525, Lit. B.: M. 1245. Dividenden 1886–96: Prioritäten M. 10, 25, 33, 45, 65, 65, 60, 55, 45, 20, 0 pr. Aktie. Stamm- aktien M. 0, 0, 8, 20, 40, 40, 35, 30, 20, 0, 0 pr. Aktie. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Techn. Direktor Rich. Strauss, kaufm. Direktor Ernst Sandmann. Aufsichtsrat: Vors. Rich. List, Stellv. C. F. Burger, Alex. von Arnim, Paul Ebert, Ernst Falck, Aug. Hentschel in Zwickau; Heinr. Richter in Planitz. Firmenzeichnung: Die Direktoren allein oder auch kollektiv. Zahlstellen: Eigene Werkskasse; Zwickau: Hentschel & Schulz; Leipzig: Becker & Co. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Zeitung, Zwickauer Wochenblatt. Bergwerksgesellschaft Hibernia in Herne in Westf. Gegründet: Am 6. März 1873 unter der Firma: Hibernia & Shamrock, Bergwerksgesellschaft; Firma umgeändert am 25. Nov. 1887. Zweck: Betrieb von Bergbau auf eigenen, pachtweise oder anderweit erworbenen Gruben, Verarbeitung und Verwertung der gewonnenen Produkte für Handel und Konsum, und Be- teiligung beiähnlichen Unternehmungen. Die Gesellschaft besitzt die Steinkohlenzeche Hibernia nächst Gelsenkirchen mit einer Bergbau-Gerechtsame von 2 072 605 am und 2 Tiefbau- schächten und die Zeche Shamrock bei Herne mit einer Gerechtsame von 6 198 827 am und 2 Tiefbauschächten, Koksanstalt, Gasanstalt etc. und die Zeche Wilhelmine Victoria bei Gelsenkirchen mit einem Grubenfeld von 6 584 461 am und 3 Schächten, Ring- ofenziegelei, Gasanstalt, 16 Beamtenhäusern, 3 Arbeiterkolonien etc., die Grubenfelder Nost- hausen I bis V und Neu-Borbeck in Gesamtgrösse von ca. 5 800 000 am mit einem ö6stlich mit Shamrock markscheidenden Feldesstück von Agathe in Grösse von 390 000 qm. Der Grundbesitz beträgt 1 585 924 qm. An Bergwerksanteilen besitzt die Gesellschaft 101 Kuxe der Zeche Mont Cenis. 1891 wurde auf Hibernia, 1893 auf Shamrock III u. IV und 1895 auf Shamrock und wieder auf Shamrock III u. IV je eine neue Kokerei von 60 Öfen, letztere beiden verbunden mit Teerdestillation und Ammoniakfabrik in Betrieb gesetzt. Im Jahre 1896 betrug die Gesamtförderung an Kohlen 2 109 024 t, an Koks wurden Produziert 352 852 t. Die Belegschaft auf allen Zechen zählte 6630 Mann. Kapital: M. 22 400 400 in 28 000 Aktien à M. 600 und 4667 Aktien à M. 1200. Anleihe: 7 200 000 in 4 % Obligationen von 1887, 6000 Stücke à M. 1000 und 2400 Stücke à M. 500. Zinsen 2./1. u. 1./7.; Tilg. zu pari lt. Plan mit % % und Zinsen von 1893 an durch Verlos. am 2./1. (kann von 1898 ab verstärkt werden). in Umlauf noch M. 6 896 000. — Kurs Ende 1890–96: 104, 25, 102, 70, 102, 10, 101, 90, 103,25, 103, 20, 102 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann z. Spezialreserve bis zu 10 % sowie an Aufsichtsrat u. Direktorium zusammen nicht über 10 % Tantieme, Rest Dividende It. Beschluss d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 2 628 574.27, Spezialreservefonds M. 2 067 852.26, Delcrederefonds M. 460 674.56, Kursstand Ende 1886–96: 97,90, 88, 131, 50, 244,50, 193,75, 122, 101, 80, 115,90, 136, 60, 169. 180, 60 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Köln, Leipzig. Dividenden 1886–96: 5½, 4½, 7½, 8½ 19, 12, 5½, 4, 5½, 7½ 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Generaldir. Bergrat Carl Behrens, Dir. W. Dyckerhoff, Aug. Naderhoff, G. A. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Harz, Stellv. Landtagsabgeordn. E. v. Eynern, Geh. Komm.- Rat Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat Schwabach, Geh. Komm.-Rat Neubauer, Justizrat Winter- feldt, Dr. jur. G. v. Bleichröder, Generalkonsul Kreismann. Prokurist: F. Papentin. Firmenzeichnung: Der Generaldirektorallein oderzwei Direktoren bzw. Prokuristen gemeinschaftlich.