Kohlenbergbau. 469 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Wilhelmine-Victoria-Gruben . M. 4 520 990.55 Aktienkapital M. 22 400 400.– Hiberniagruben „ 4 463 990.99 Anleihekonto . . . „ 6 896 000.– Shamrockgruben . . . „, 5 801 929.30 Reservefonds „ 2 628 574.27 Shamrock III u. IV Gruben . „ 4 086 076.22 Spezialreservefonds „ 2 067 852.26 Wilhelmine-Vict. Grundstücke, 790 090.59 Anleihezinsen. 155 610.– Hibernia Grundstücke 252 656.18 Anleihetilgungs-Konto. 2 500.— chamrock Grundstücke . . „ 733 914.91 Delcredere Konto 460 674.56 Shamrock III u. IV Grundst. „ 452 109.– Diverse Kreditoren „ 2 164 768.19 Wilhelmine-Vict. Inventar „ 1 433 657.64 Alte Dividende 3 810.– n. 455 555.56 Gewinn „ 2 290 451.49 Shamrock Inventalr . . . „ 986 659.96 . Inventar „ 1 461 713.98 Wilhelm.-Vict. Grub.-Invent. „ 1 454 221.60 Hibernia Gruben-Inventar . . 480 242.56 6.. Shamrock Gruben-Inventar . „, 1 064 951.58 0 Debet. chamrock III u. IV Grub.-Inv. „ 842 973.82 Zinsen der Anleihe . . . M. 311 242.50 Hibernia Aufbereitung. 142 743.69 Abschreibungen „ 1 748 548.71 Shamrock Aufbereitung . „ 218 219.91 Tantiemm. 136 204.63 Shamrock III u. IV Aufber. „ 507 493.35 Dividende pro 1896. „ 2 128 038.– Hibernia Kokerimi. . . „ 218 918.11 Saldovortrag auf 1897. 3 26 208.86 Schamrock Kokeri. . . „ 954 151.95 M. 4 350 242.70 Shamrock III u. IV Kckerei „ 981 529.70 Wilhelmine-Victoria Ziegelei „ 46 675.53 Kredit. Wilhelmine- Vict. Gasfabrik „ 52 003.17 Saldovortrag aus 1895. M. 20 374.24 Shamrock Gasfabrik 9 113 525.51 Gewinn pro 1896: Magazin Materialien 313 859.36 Wilhelmine-Vict. Gruben 884 604.34 Produktenbestände. 76 794.50 Ziegelei . „ 37 521.39 Kassenbestände 98 288.54 Gasfabrik „ 21 982.45 Effekten. 648 223.60 Hibernia Grubenbetrieb „ 268 588.96 Guthaben bei Bankiers „ 3 184 659.31 2 Kokereibetr. „ 88 504.74 Ausstände 1 950 272.10 Shamrock Grubenbetrieb „ 1 179 192.41 Bergwerkanteile. . . „ 212 100.– Kokereibetr. „ 314 828.93 Beteilig. Westf. Kokssyndikat „ 19 200.– 5 Gasfab.- Betr. „ 41 023.74 „Rh.-Westf. Kohlensynd. „ 48 900.– Shamrock IIIu. IV Grub.-Betr. „ 1 184 965.69 „ Ammon. Verk.-Ver. 2 250.– Kokereibetr. „ 308 655.81 M. 39 070 640.77 M. 4 350 242.70 Zahlstellen: Eigene Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft, S. Bleichröder; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Magdeburg: F. A. Neubauer. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Kölnische Zeitung. Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft in Grube Ilse bei Senftenberg, Lausitz, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 11. Juli 1888. Letztes Statut vom 20. April 1897. Zweck: Erwerb und Betrieb der früher dem Dr. Hugo Kunheim gehörenden, in den Fluren Bückgen, Rauns, Dobristroh, Räschen und Senftenberg gelegenen Bergwerke, Abbauberech- tigungen und Grundstücke nebst Brikett- und Thonwarenfabriken, speziell Grube Ilse; neuer- dings wurde Grube Reosate erschlossen. Die Förderung in 1896 betrug 5 704 517 hl, die Produktion 9957 Waggons Briketts und 6 661 600 Ziegelsteine. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1896 um M. 700 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 1500 Obligationen à M. 1000 und 1000 Obligationen à M. 500, zu 4 %, Zins 2. Jan. und 1. Juli, rückzahlbar ab 1897 zu 102 % in 35 Jahren. vom Jahre 1888 wurde zum 2. Jan. 1897 gekündigt. – Kurs untenstehend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Die 4½ % Anleihe Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Dotation der Spezialreserve, 10 % Tantiemen, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: M. 6 094 864.94. Immobilien und Mobilien M. 4 101 226.13, Geschäftsanteil an der Ilsewohlfahrtsgesellschaft M. 310 000, Betriebsfonds M. 1 693 638.81. Sa. M. 6 094 864.94. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, 4 % Prioritätsobligationen M. 2 000 000, Reservefonds M. 46 295.75, ausserord. Reservefonds M. 26 877.32, Unterstützungsfonds M. 7927.32, 4½ % Obligationenrückzahlung, Kreditoren etc. M. 796 432.51, Reingewinn M. 217 332.04. Sa.