Kohlenbergbau. 471 Grundschuldbriefe: Die Gen.-Vers. vom 26. Juni 1896 beschloss die Rückzahlung der bis dahin nicht gekündigten M. 850 000 zum 2. Januar 1897. ―― Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 5 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 3 % Tantieme dem Aufsichtsrat mit M. 7000 garantiert, Rest Dividende. Reservefonds: M. 392 620.10, Delcrederefonds M. 14 954.81. Kursstand Ende 1886–96: 52, 50, 57, 92, 157, 10, 136, 107, 91, 80, 78,75, 89,40, 109, 126 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–96: 0, 1½, 3, 5, 13¼, 13, 6, 0, 0, 4, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Bergwerksdir. Henry Dick. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Julien de Macar, Carl W. Simons, Gust. Hanau, Paul Piedboeuf. Firmenzeichnung: Der Direktor, event. zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Werkskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, A. Schaaffhausenscher Bankverein; Barmen: Barmer Bankverein; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Schaaffhausenscher Bank- verein; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Mülheim a. Rh.: Gustav Hanau; Lüttich: Nagelmacker & fils. publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Rheinisch-Westphäl. Zeitung, Frankfurter Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. Meuselwitzer Braunkohlen-Abbau-Gesellschaft „Glückauf“ in Kriebitzsch. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Braunkohlenbergbau und verwandte Geschäftszweige, ins- besondere Ziegelei- und Nasspressenbetrieb. Die Förderung betrug 1896 an Kohlen 1 253 553 hl., produziert wurden 5 499 000 Nass- presssteine u. 1 041 700 Stück Ziegel. Kapital: M. 100 800 in 336 Aktien à M. 300 und 228 unbegebenen Aktien à M. 300. Anleihen: Darlehn Serie A., wovon noch zu tilgen M. 3 800. Darlehn Serie B., wovon noch zu tilgen M. 48 600. Darlehn Serie C. M. 10 000, ab 1898 rückzahlbar. Darlehn Serie D. rück- zahlbar vom Jahre 1903, bis jetzt eingezahlt M. 19 300. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % ordentliche Dividende vorweg, 5 % f. Dispositions- fonds, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, 2½ % Tantieme an Direktion, Rest Superdividende Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Kohlenfeld u. Grundstücke M. 87 908.99, Machinen M. 31 525.10, Schacht I M. 1, Schacht II M. 22 185.04, Gebäude „Grube“ M. 27 865.99, Gebäude „Ziegelei'' M. 8 667.57, Eisenbahn M. 4 790.62, Nasspress-Anlage M. 1 816.46, Effekten M. 1 503.75, Vorräte M. 5 382, Pressanlage „Ziegelei“ M. 1 742.56, Inventar M. 14 386.45, Kassa M. 13 415.62, Materialien M. 940, Debitoren M. 56 128.88, Kettenbahnanlage M. 12 582.90, Strassenbau M. 4 700.16. Sa. 295 543.09. Passiva: Aktienkapital M. 100 800, Darlehen A. B. C. D. M. 81 700, Darlehnzinsen M. 52.40, Reservefonds M. 11 729.75, Dispo- sitionsfonds M. 30 891.18, alte Dividenden M. 240, Tantiemen M. 3 176.52, Extrareservefonds M. 10 000, Kreditoren M. 30 920.65, Gewinn M. 832.39. Sa. 295 543.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten „Grube“' M. 102 946.37, Betriebsunkosten „Nasspresse M. 22 828.92, Betriebsunkosten „Ziegelei' M. 14 005.70, Kohlen M. 8 214.50, Ziegeleiwaren M. 1 514.25, Pacht M. 577.81, Geschäftsunkosten M. 28 548.44, Abschreibungen M. 29 342.19, Gewinn M. 35 797.17. Sa. 243 775.35. Kredit: Vortrag M. 619.86, Kohlen M. 181 866.04, Presssteine M. 38 507.45, Ziegeleiwaren M. 22 782. Sa. 243 775.35. Reservefonds: I. M. 11 729 75, Reservefonds II M. 10 000. Dispositionsfonds M. 30 891.18. Dividenden 1891/92–1896/97: 20, 20, 20, 20, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Heinz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat O. Hase. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder ein Bevollmächtigter des Aufsichtsrats. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A., Amts- u. Nachrichtsblatt, Altenburg; Bote v. d. Schnauder, Meuselwitz. Braunkohlen-Actien-Gesellschaft „Union“' in Kriebitzsch bei Meuselwitz. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Braunkohlenbergbau auf Grube Union; 1893 wurde das Braunkohlenbergwerk „Agnes' für M. 202 000 gekauft. Die Förderung betrug 1896 an Kohlen 331 747 Hunte; verkauft wurden 8 689 187 Stück Presssteine und 368 405 Centner Briketts. Kapital: M. 514 900 in 29 Stammaktien à M. 300, 1014 Prioritätsaktien à M. 300, 202 Priori- tätsaktien à M. 1000. Anleihe: M. 470 000, welche ausgelost wird.