Kohlenbergbau. 485 Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundbesitz M. 48 500, Gebäude M. 145 500, Anlage Koksöfen M. 363 500, Anlage Kondensation M. 356 500, Eisenbahn-Anschluss M. 39 500, elektrische Anlage M. 189.13, Mobilien u. Utensilien M. 5000, Materialien u. Waren M. 11 870, Beteiligung bei der Gewerkschaft Zeche Berneck M. 610 000, Beteiligung bei der Ammoniak-Vereinigung M. 750, Kassa M. 2066.47, Bankierguthaben M. 129 608.16, versch. Debitoren M. 117 587.40, Sa. M. 1 830 571.16. Passiva: Aktienkapital M. 1 750 000, Delcredere M. 10 000, Kreditoren M. 70 188.79, Gewinn M. 382.37. Sa M. 1 830 571.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 189 365.51, Rücklage auf Delcredere- konto M. 10 000, Minimal-Tantieme u. Gratifikationen M. 3500, Gewinn M. 382.37. Summa M. 203 247.88. Kredit: Überschuss der Kokerei M. 103 148.47, Überschuss d. Kondensation M. 97 556.16, Zinsenerträgniss M. 2 543.25. Sa. M. 203 247.88. bDirektion: Hinselmann, Schröder. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam oder je einer mit einem Prokuristen. lufsichtsrat: Franz Hannesen. Herm. Middendorf, Dr. med. Ferd. Krüger, Gustav Hilgenberg, Franz Brenner. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Kölnische Zeitung, Frankfurter Zeitung, Rheinisch-Westfälische Zeitung. Actien-Verein der Zwickauer Bürgergewerkschaft in Zwickau in Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1842, Aktiengesellschaft seit 1856. Letztes Statut von 1887. Als Gewerk- schaft bestand der Verein aus 68 Mitgliedern, deren Besitz gelegentlich der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft parzelliert wurde, und erhielt jedes Mitglied für seinen Anteil von 50 Quadratruten eine Aktie über 21¼ Thir. Jetzt sind 4 Schächte in Betrieb: Bürger- schacht I, II, Hülfe-Gottes-Schacht, Bahnhof-Schacht, auch Betrieb einer Ziegelei. Im Jahre 1896 wurden gefördert an Kohlen 4 292 211 hl. Die Belegschaft zählte im Durchschnitt ca. 1300 Mann. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern. Kapital: M. 160 000 in 2500 Aktien à M. 64 u. M. 1 250 000 Wert des Steinkohlenunterirdischen. Anieihen: M. 1 300 000 in 4 % Obligationen von 1896 (beschlossen in Gen--Ver. v. 29./4. 1895) zur Abstossung des noch ungetilgten Restes der beiden Anleihen von 1861 u. 1872 — Kurs- stand Ende 1896: 104 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reservefonds ist gefüllt), Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Anlage Bürgerschacht M. 162 000, Anlage Hülfe-Gottes- Schacht M. 38 000, Anlage Bahnhofschacht M. 49 000, Anlage Bürgerschacht M. 223 000, Inventarien M. 100 600, Werksmagazin M. 69 276.19, Debitoren M. 574 327.08, Kassa M. 47 561.63. Wechsel M. 58 226, Kohlenfeld M. 180 000, Grundstück M. 9960, Eisenbahnanlage M. 32 000, Kohlenwäsche u. Kokerei M. 55 000, Ziegelei M. 8936, Wasserhaltung M. 66 000, elektr. Be- leucht.-Anlage M. 12 000, Neubau der Kohlenwäsche M. 161 077.68, Seilbahn M. 44 695.98, Effekten M. 433 100. Sa. M. 2 324 760.56. Passiva: Aktienkapital M. 160 000, Reservefonds M. 141 000, Dispositionsfonds M. 115 700, Anleihe M. 1 300 000, Kreditoren M. 65 950.83, alte Dividenden M. 42 970, 5% Anleihezinsen M. 303.75, 4 % Anleihezinsen M. 10 460, 5 % An- nleihe-Tilgung M. 11 700, Rest Reingewinn M. 476 675.98. Sa. M. 2 324 760.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktion M. 1 695 459.29, Zehnten M. 65 950.83, Unter- haltung d. Maschinen M. 7296.99, Anleihezinsen M. 41 387.40, Generalunkosten M. 172 015.18, Steuern etc. M. 46 682.38, Abschreibungen M. 79 473, Gesamtgewinn M. 676 675.98. Summa M. 2 784 941.30. Kredit: Saldo von vorjähriger Rechnung 5219.48, Steinkohlenkonto M. 2 756 067.07, Pachtkonto M. 940.26, Interessenkonto M. 3868.14, Materialienkonto M. 18 846.35. Sa. M. 2 784 941.30. Reservefonds: M. 141 000 (gefüllt), Dispositionsfonds M. 115 700. kursstand Ende 1886–96: M. 3285, 4250, 4550, 4600, 4586, 4050, 3550, 3320, 3140, 3350, 3750 ber Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. bDividenden 1886–96: M. 280, 300, 300, 280, 260, 240, 200, 200, 160, 230, 270 per Aktie. Coupon- Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Techn. Direktor Carl Emil Weigel, kaufm. Direktor Carl Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Paul Fuchs, Stadtrat Ülrich, Rob. Ebert, Ludw. Thümmler, Rechtsanwalt Urban, Louis Blumer, R. Bässler, Ed. Bachmann, Komm.-Rat Grimm, O. Mummert. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren jeder für sich. Zahlstellen: Eigene Werkskasse; Zwickau: Ed. Bauermeister, Hentschel & Schulz, Vereinsbank, Zwickauer Bank; Leipzig: Hammer & Schmidt. Publikations-Organe: R.-A., Zwickauer Wochenblatt, Leipziger Zeitung.