488 Kohlenbergbau. Direktion: Bergrat F. H. Berg, M. W. Pinther. Aufsichtsrat: Vors. Bergdirektor Carl Schenke, Stellv. Otto Tittel, Alfr. Dautzenberg, Bruno Ehrhardt, Heinr. Heitzig, Wilh. Ullrich, Ferd. Kästner, Paul Fuchs, Herm. Kramer. Firmenzeichnung: Ein Direktionsmitglied. Zahlstellen: Eigene Kasse, Vereinsglück; Zwickau: C. Wilh. Stengel, Vereinsbank, Zwickauer Bank, Hentschel & Schulz, Eduard Bauermeister; Leipzig: Hammer & Schmidt; Dresden: Günther & Rudolph. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Zeitung, Zwickauer Wochenblatt. Kölner Bergwerksverein in Altenessen bei Essen. Gegründet: Am 22. Oktober 1849. Letztes Statut vom 30. April 1887. Zweck: Ausbeutung von 11 Steinkohlen-Geviertfeldern im Norden von Essen mittelst der 4 Tiefbauanlagen Anna, Carl, Emscher und Emscher II., Betrieb von Kokerei. Im Jahre 1896 betrug die Förderung 640 642 t Kohlen, die Produktion von Koks 123 534 t. Die Belegschaft zählte im Durchschnitt 1735 Mann. Kapital: M. 5 400 000 in 9000 Inhaberaktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist erfüllt, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, mindestens aber 5000 M. Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Zeche Anna M. 1 925 662.67, Zeche Anna, Arbeiterwohnungen M. 358 000.71, Zeche Carl M. 2 457 600, Zeche Carl, Arbeiterwohnungen M. 234 066.82, Zeche Emscher M. 1 858 259.09, Zeche Emscher, Arbeiterwohnungen M. 429 574 23, Kokerei auf Zeche Anna M. 264 000, Kokerei a. Zeche Carl M. 290 000, Teerkokerei Anna M. 648 051.94, Zeche Emscher, II. Schacht M. 441 973.93, Pferde M. 19 571, Magazinbestände M. 80 808.55, Bankguthaben M. 648 543.19, Debitoren M. 574 252.82, Effekten M. 302 873.70, Feuerver- sicherung M. 22 360.50, Beteiligungen M. 19 000, Kassa M. 22 914.67. Sa. M. 10 597 513.82. Passiva: Aktienkapital M. 5 400 000, Reservefonds M. 600 000, Spezialreserve M. 606 464.44, Reservefonds für Unglücksfälle M. 21 789.29, Amortisationskonto M. 2 837 782. 89, Delcredere- konto M. 13 711.53, Tantieme M. 60 196.72, Kreditoren M. 407 936.95, alte Dividenden M. 1 632, Dividende 1896 M. 648 000. Sa. M. 10 597 513.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 33 907.16, Bergschäden M. 30 642.53, Amortisationskonto M. 681 549.44, Tantiemekonto M. 60 196.72, Dividende M. 648 000. Sa. M. 1 454 295.85. Kredit: Zinsen M. 13 760.19, Mieterträge M. 8 652.61, Kohlenerträgnisse M. 1 431 883.05. Sa. M. 1 454 295.85. Reservefonds: M. 600 000, Spezialreserve M. 606.464. Amortisationskonto M. 2 837 732.89. Kursstand Ende 1886–96: 111, 50, 107, 50, 138,25, 206, 185, 157, 136, 138,40, 149,50, 172,75, 228,50 %. Notiert in ferlin, Köln. Dividenden 1886–96: 4, 4, 6, 7, 20, 20, 10, 5, 6, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Bergrat E. Krabler, Stellv. Bergassessor Fritz Winkhaus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Mallinckrodt, Stellv. Arthur Camphausen, Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Mor. Seligmann, Gottl. Langen in Köln; Komm.-Rat Gust Weyland in Siegen. Prokuristen: Gerhard Kolf, Heinrich Spiess. Fir menzeichnung: Der Direktor allein, der Stellvertreter u. die Prokuristen je zwei kollektiv. Zahlstellen: Kigene Kasse; A. Schaaff hausenscher Bankverein in Köln u. Berlin. ―= Salz- und Kaliberqwerke. Kaliwerke Aschersleben in Aschersleben. Gegründet: Am 14. Okt. 1889. Geschichtliches: Bis 1888 Gewerkschaft, besitzt die A.-G. zur Zeit 16 Grubenfelder mit reicher Ablagerung von Karnallit, Schönit, Kainit, Hartsalzen und Sylvinit, ferner ausgedehnte Schacht- und TFabrikanlagen mit Hisenbahnauschl Nachdem Schacht III am 23. Sept. 1895 infolge Wassereinbruchs verloren ging, wurde in dem bereits fertigen Schacht IV die Förderung aufgenommen und am 22. Ökt. 1895 mit dem Bau eines V. Schachtes bei Gross-Schierstedt begonnen, welcher innerhalb eines Jahres betriebsfertig hergestellt wurde, so dass seit Nov. 3 ―――