— Salz- und Kalibergwerke. 489 1896 auf 2 Schächten gefördert wird. Die Gesellschaft ist bei der Aktien-Gesellschaft f. Bergbau u. Tiefbohrung zu Goslar mit Aktienbesitz beteiligt. Die Gesamtförderung 1896 betrug 955 330 M.-Ctr., von welchen 62 437 M.-Ctr. als Roh- salze versandt und 892 893 M.-Ctr., neben 267 526 M.-Ctr. von den Syndikatswerken vertrag- lich bezogenen Ersatzrohsalzen, in den Fabriken zur Verarbeitung gelangten. Ausserdem wurden gewonnen u. verkauft 300 M.-Ctr. Boracit. Der Absatz an Fabrikaten betrug: 172 695 M.-Ctr. 80 % Chlorkalium, 46 226 M.-Ctr. 90 % Kalisulfate, 7 800 M.-Ctr. Düngesalz, 37 464 M.-Ctr. Kieserit, 69 624 kKkg Brom u. Rubidium-Alaun. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Obligationen. Der noch aussenstehende Rest von M. 3 112 000 wurde per 1. Dez. 1896 gekündigt und dafür eine neue Anleihe von M. 6 000 000 4 % aufge- nommen, und zwar 4000 Obligationen à M. 1000 (Lit. A.) und 4000 St. à M. 500 (Lit. B.) rück- zahlbar ab 1. Dez. 1898 bis 1917, davon aber nur M. 4 000 000 begeben; Zinstermin: 1.06. u. 1./12. Kurs 1886–96: 99,75, 101, 20, 102,50, 102, 102, 40, 102, 104, 103,30, 105, 102,75, 100.30 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Spezialreserve, 5 % Tantieme, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bergwerke 9 295 961.87 Aktienkapital 12 000 000.– Debet. Bet. Akt.-Ges. Goslar 348 440.93 Anleihe (5 %) 58 987.50 Anleihezinsen 155 966.70 Grundstücke 363 345.51 Kupons (5 %) 91 370.85 Gen.-Unkosten 119 259.33 Bergwerksmasch. 1 292 435.13 Anleihe (4 %) 4 000 000.– Steuern 130 187.10 Kainitmühlen 303 951.03 Kreditoren 181 593.59 Abschreibungen 755 360.38 Fabrikanlagen 2 652 475.97 Reservefonds 500 804 92 Reservevoftr fär Hülfsanlagen 1 436 774.78 Spezialreserve 437 647.03 schw. Verpfl. 72 782.15 Gebäude 511 443.92 Tantieme 49 411.76 Reingewinn 988 235.28 Inventar 62 523.72 Dividende 1896 840 000.—– 2921 790.94 Amortisation 87 083.65 Alte Dividende 2 900.– Warenvorräte 454 194.61 Reservevortrag 72 782.15 Kredit. Deb., Kassa, Wechsel 1 426 866.68 Vortrag aus 1895 413 634.81 Bankzinsen 8 621.70 Bergwerksgewinn 661 626.13 Fabrikgewinn 1 137 908.24 18 235 497.80 18 235 497.80 2 221 790.94 Reservefonds: M. 500 804.92, Spezialreservefonds M. 437 647.03. Kursstand: Aktien Ende 1890–96: 141,25, 133,50, 132, 141, 159,75, 134,50, 145 %. Notiert in Berlin und Frankfurt. bividenden 1889–96: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Carl Fr. Ferber, Herm. Simon, Otto Geyler, Dr. Konrad Kubierschky, Paul Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. H. Schmidtmann in Lofer; Stellv. Gen.-Konsul E. Russel, Baurat A. Lent, Präs. a. D. P. Jonas, Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn in Berlin; Dr. Ferd. von Hansemann in Pempowo. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Direktion der Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M:: M. A. von Rothschild & Söhne. Saline und Sodafabrik von Chäteau-Salins C. Tillement & Co. Komm.-Gesellschaft auf Aktien in Chãäteau-Salins. Gegründet: Am 3. Okt. 1893. Letztes Statut vom 21. Aug. 1895. Die persönlich haftenden Ge- sellschafter als Gründer der Gesellschaft erhielten für das eingebrachte Terrain, Soolquellen- u. Steinsalzkonzessionen, Maschinen etc. 250 Aktien à M. 1000 u. 240 Gründeranteile. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namenaktien à M. 1000, davon M. 1 562 000 eingezahlt. Nach Vollzahlung können die Akien auf Inhaber umgewandelt werden. Gründeranteile: 240 Stück auf Inhaber lautend. Diese Anteile berechtigen nur zum Anteil am Reingewinn, gewähren aber weder ein Anrecht an die Verwaltung oder an dem Vermögen der Gesellschaft, noch das Recht, der Gen.-Vers. beizuwohnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Activa: Nicht eingezahltes Aktienkapital M. 437 500, Konzessionen Grundstücke u. Materialien M. 250 000, Fabrikanlagen M. 1343 192.70, Grundstück M. 69 278.94, Eisenbahn- u. Postkaution M. 809.50, Guthaben b. Bankiers M. 85 467.17, Kassa M. 2 502, Materialien u. Utensilien M. 71 020.16, Bureauutensilien M. 2 268.64, Warenbestand M. 65 817.04, Debitoren M. 52 569.15. Sa. 2 380 425.30. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000,