490 Galz- und Kalibergwerke. Rerservefonds M. 11 770.38, Steuerkonto M. 108 185.23, Kreditoren M. 51 813.28, Gewinn M. 208 656.41. Sa. M. 2 380 425.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 706.44, Stempel der Aktien M. 17 242.40, Netto- gewinn M. 208 656.41. Sa. 226 605.25. Kredit: Zinsen, Miete M. 2 967.97, Salz- u. Soda- verkäufe M. 139 909.15, Vortrag M. 83 728.13. Sa. M. 226 605.25. Reservefonds: M. 11 770.38. Dividenden 1895–96: Der Reingewinn wurde nicht verteilt, sondern auf neue Rechuung vorgetragen; 1895: M. 83 728, 1896: M. 139 909.15. Direktion: Persönlich haftender Gesellschafter C. Tillement, Metz; A. Nicolas, Chäteau-Salins. Aufsichtsrat: E. Huber in Saargemünd; K. Jeanneduin in Chäteau-Salins; J. Lallement in Metz; A. Labroise in Wuisse; A. Patin in St. Julien b. Metz. „Vereinigte Thüringische Salinen“ vorm. Glenck'scheSalinen, Actien-Gesellschaft in Heinrichshall bei Köstritz, Filialen in Louisenhall u. Neuhall b. Stotternheim, Ernsthall, Bufleben b. Gotha. Gegründet: Am 25. Mai 1880. Letztes Statut v. 29. Mai 1886 bezw. 10. April 1897. Zweck: Betrieb und Erweiterung der der Gesellschaft gehörigen Salinen, sowie Fabrikation von Soda und anderen chemischen Produkten und der Erwerb von Grundstücken, Bergwerken und Salinen und anderen industriellen Unternehmungen. Auf den 4 Werken sind 7 Bohr- brunnen in Betrieb. An Hauptprodukten wurden 1896: 124 021 D.-Ctr. hergestellt, und ver- kauft 128 271 D.-Ctr. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Inhaberaktien à M. 500. Anleihen: M. 300 000 von 1895 in 4½ % Obligationen, von denen Ende 1896 M. 105 100 begeben waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % dem Aufsichtsrat und vertragsm. Tantiemen vom Rest, bis 4 % Dividende, Überschuss zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 7 163.21 Kapital 2 500 000.— Abgaben 11 987.24 Saldo-Vortrag Effekten 338 773.43 Anleihe 105 100.– Unkosten 42 091.56 aus 1895 4 319.71 Debitoren 322 619.56 Hyp.-Tilg. 1 300.– Pension 3 028.92 Produkten- Produkten 23 179.75 Alte Divid. 727.50 Anl.-Zinsen 5 904.–— Gewinn 236 151.09 Materialien 41 671.97 Anl.-Zinsen 1 023.75 Ern.-Fonds 25 000.– Zinsen 14 078.24 Inventar 138 695.83 Kreditoren 255 046.40 Gewinn 166 537.32 Gebäude 565 382.37 Unterstützung 1 758.52 Grundstücke 126 323.05 Delcredere 1 606.09 Bergwerk 1 903 859.66 Ern.-Fonds 262 572.39 Geleisanlage 14 201.22 Disp.-Fonds 119 791.17 Reserve 82 628.67 .... Gewinn 150 315.56 „ 3 481 870.05 3 481 870.05 2754 549.04 254 549.04 Reservefonds: M. 82 628.67, Spezialreservefonds M. 157 291.17. Kursstand Ende 1886–96: 50, 50, 49, 25, 64, 50, 88,50, 77, 50, 64, 50, 72, 86, 100, 86, 25, 82, 10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 2½, 2, 2, 3, 5, 5, 5½, 6, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. birektion: F. Rissmann, U. Wisswede. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Strupp, Stellv. Justizrat Hofmann, Kammerherr Baron v. Bibra, Amtsgerichtsrat Brückner, Oberstallmeister Baron v. Roepert, Oberbürgermeister Schüler in Meiningen, Theodor Sulzer in Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen, Gotha, Salzungen, Hildburghausen, Ruhla: B. M. Strupp; Berlin: Jacob Landau. Steinsalzbergwerk Inowrazlaw in Inowrazlaw. Gegründet: Im Jahre 1881. Letztes Statut vom 14. Nov. 1896. Zweck: Betrieb des Steinsalzbergwerks Inowrazlaw, sowie Erwerb, Betrieb u. Ausnutzung anderer bergmännischer Anlagen und Gerechtsame, auch Gypsmühlenbetrieb. Die Förderung bzw. der Absatz in 1896 betrug 852 198 Ctr. Salz und Gyps zusammen- gerechnet, 1895: 876 027 Ctr. Kapital: M. 2 600 000 in 6500 Aktien à M. 400, früher M. 4 000 000 in 8000 Inhaberaktien à M. 500. Durch Rückkauf von 1500 Stück Aktien und durch Herabsetzung des Nominal. wertes der übrigen 6500 Stück Aktien von M. 500 auf M. 400 ist das Aktienkapital auf M. 2 600 000 reduziert worden. Anleihe: M. 1 000 000 4 % hypothekarische Anleihe von M. 1896, 1000 Teilschuldverschreibungen à M. 1000, Zins 2./1. u. 1./7., rückzahlbar ab 1897 durch Verlosung im Juli auf 31. Dez.