3 Galz- und Kalibergwerke. 491 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Jan.–April. Stimmrecht: Je 5 Akten = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme dem Vorstand, 8 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der General-Versammlung. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Gerecht- Kapital 2 600 000.– Unkosten 62 596.79 Vortrag 408.04 same 2 000 000.– Anleihe 1 000 000.— Wasserschäden 712.13 Gewinn 239 800.06 hventar 1 050 000.– Reservefonds 14 659.02 Reparatur 429.43 Zinsen 4 467.68 Bestände 59 171.26 Alte Divid. 7 291.25 Amortisation 55 937.79 Diverses 1 396.40 Bankguth. 131 026.50 Kreditoren 22 544.85 Reingewinn 127 416.82 Landpacht 819.28 Debitoren 34 720.80 Sanierung 5 000.– Dubiose 201.50 Kassa 1 993.38 Gewinn 127.416.82 Effekten 500 000.– 3 776 911.94 3 776 911.94 247 092.96 247 092.96 Reservefonds: M. 21 009.46. Kursstand Ende 1886–96: 31, 25, 31, 75, 39, 50, 10, 37, 40, 23, 70. 33, 80, 39,75, 49, 25, 54,50, 53, 90 %, am 2. Juni 1897: 69, 20 %. Notiert in Berlin. bDividenden 1886–96: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1, 2¼, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligk. Direktion: Vorstand Komm.-Rat Goecke, Montwy. Aufsichtsrat: Vors. Th. Sulzer in Berlin; Stellv. Bergwerksdir. R. Dach, Zeche Altstaden b. Ober- hausen; Friedr. v. Wichelhaus in Norok b. Dambrau i. Schles.; Wilh. Brenken in Berlin; Dr. Eug. Müller in Inowrazlaw; Bankier Rob. Suermondt in Aachen; Bankier Conr. Braun in Berlin. Prokuristen: P. Pfeiffer, Alb. Klanneitz, Berginspektor O. Kulle. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein oder zwei Prokuristen. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jacob Landau, Nationalbank für Deutschland; Aachen: R. Suermondt & Cie. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier. Mecklenburgische Kali-Salzwerke Jessenitz in Mecklenburg-Schwerin. Gegründet: Im Mai 1888. Letzte Statutenänderung v. Juni 1897. Zweck: Betrieb von Bergbau insbesondere auf Kali und Steinsalz im Bergwerk Jessenitz; Betrieb, Errichtung und Erwerbung von dazu erforderlichen Fabriken und Anlagen und Herstellung und Verwertung der gewonnenen sowie erworbenen Mineralien und Fabrikate. Übernahme anderer bergbaulicher und industrieller Unternehmungen. Die Werke übernahmen sämtliche Rechte der früheren Schachtbau-Gesellschaft Jessenitz. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien Lit. A. und 2000 Vorzugsaktien Lit. B. à M. 1000 (auf letztere bis jetzt 75 % einbezahlt). Die Aktien Lit. B. berechtigen zu 10ͥ % Vorzugsdividende ohne Nachzahlungsanspruch. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 5 % dem Aufsichtsrat, 10 % Dividende den Vorzugs- aktien und darauf 5 % Dividende den Aktien Lit. A. Vom Überschuss vertragsm. Tantiemen, event. Abschreibungen für einen Spezialreservefonds. Vom Rest wird zuerst die Jahres- dividende der Aktien (Lit. A.) auf 10 % ergänzt, der Überschuss an alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bergwerk Jessenitz c. p. M. 2 000 000, Erbpachtstelle Jesse- nitz M. 46 290, Fabrikgrundstück M. 132 706.65, Eisenbahnanlage M. 350 024.71, Fabrikanlage M. 6682.50, Gebäude M. 106 178.22, Pferde u. Wagen M. 4346.80, Utensilien M. 58 941.20, Dampfmaschinen M. 43 020.12, Laboratoriumeinrichtung M. 1226.27, Wasserhaltung M. 119 200 Schachtbau M. 2 210 976.31, Dampfkessel M. 205 069.13, Pumpenschacht M. 11 270.63, Mobiliar M. 5531.02, Warenabgabestelle M. 1500, Kohlen M. 2585.81, Betriebsmaterialien, Tübbings etc. M. 57 354.27, Debitoren M. 116 096.04, Kassa M. 1613.67, Gründungs- und Organisations- kosten M. 43 535.25. Sa. M. 5 524 148.60. Passiva: Aktien Lit. A. M. 4 000 000, Vorzugs- aktien Lit. B. M. 1 500 000, Kreditoren M. 24 148.60. Sa. M. 5 524 148.60. Dividenden: Das Bergwerk ist noch nicht in Förderung. Direktion: Bergdirektor Albert Nettekoven, Graf Wolf von Baudissin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Geh. Finanzrat Büsing in Schwerin i. M.; Stellv. Gustav Hartmann in Dresden; Bankdir. Wellge, B. Arnold in Hamburg; Komm.-Rat Fr. Vohwinkel in Gelsen- Kirchen; Fabrikbes. Emil Poensgen in Düsseldorf. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder, oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist, oder auf Beschluss des Aufsichtsrates zwei Prokuristen. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Schwerin i. M.: Mecklenburgische Hypo- theken- u. Wechsel-Bank; Berlin: Dresdner Bank.