Salz- und Kalibergwerke. 493 Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bergwerkseigentum M. 2 344 567.35, Grundstücke M. 64 949.94, Gebäude M. 433 560.60, Inventar M. 18 117.72, Materialien M. 19 398.93, Produkte M. 5 290.62, Kassa M. 8 543.10, Debitoren M. 386 367.10, Effekten M. 566 020. Sa. M. 3 846 815.36. passiva: Aktienkapital M. 1 950 000, Prior.-Anleihen M. 1.232 000, Kreditore M. 247 368.84, alte Dividenden M. 852, Anlehenzinsen M. 13 608, Anlehen-Tilgung M. 7900, Reservefonds M. 195 000, Dispositionsfonds M. 65 436.93, Gewinn M. 134 649.59. Sa. M. 3 846 815.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben M. 17 554.67, Abschreibungen M. 45 769.36, Ver- waltungskosten M. 25 976.62, Pensionen M. 3856.87, Anlehenzinsen M. 50 076, Wasserradbau M. 2093.54, Reingewinn M. 148 808.24. Sa. M. 294 135.30. Kredit: Vortrag M. 7221.76, Ertrag der Saline u. Soolbad M. 260 429.58. Zinsen M. 26 483 96. Sa. M. 294 135.30. Reservefonds: M. 195 000. Dispositionsfonds M. 65 436.93. Spezialreserve M. 20 000. Kursstand Ende 1886–96: 68, 50, 56, 57,10, 97, 97, 88, 91,50, 103,50, 120, 113,40, 107 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 3, 2, 2½, 5, 6¾, 6, 62%, 7, 7, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: E. Rudolph, F. Settgast. Prokurist: Heinrich Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Stellv. Justizrat Hofmann, Kammerherr Carl Freiherr von Bibra in Meiningen: Rechtsanwalt Dr. J. Kunreuther in Gotha; Kaufmann Hochrein, Oberbürgermeister Kammerherr von Stocmeier in Hildburghausen; I. Bürger- meister Marr in Salzungen Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha. Hildburghausen, Salzungen u. Ruhla: B. M. Strupp: Frankfurt a. M., Berlin und Meiningen: Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Jacob Landau. Publikations-Organe: R.-A., Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Berliner Tageblatt, Salzunger Tageblatt, Salzunger Anzeiger, Meininger Tageblatt, Meininger Regierungsblatt, Dorfzeitung, Hildburghausen und Frankfurter Zeitung, Frankfurt a. Main. Salzwerk Chambrey in Strassburg i. Els. Gegründet: Im Jahre 1880. Letztes Statut v. 31. März 1897. Zweck: Gewinnung von Koch-, Tafel- und Viehsalz im Salzwerk Chambrey. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 5 % Dividende, 25 % Tantiemen, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Aktionärkonto M. 600 000. Anlage M. 497 302.60, Effekten M. 475 028.90, Bankguthaben M. 104 310.59, Debitoren M. 25 759.93, Kassa M. 5307.49, Wechsel M. 10 812.29, Waren M. 38 447.52. Sa. M. 1 756 969.32. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Abschreibungen M. 309 301.60, Reservefonds M. 85 156.29, Vorsichtsfonds M. 150 000), Gratifi- kationsfonds M. 26 277.05. Kreditoren M. 29 157.40, Gewinn M. 157 076.98. Sa. M. 1756 969.32. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 8000, Gewinn M. 157 076.98. Sa. M. 165 076.98. Kredit: Vortrag M. 87 006.07, Erlös von Salzverkäufen M. 59 317.04, Zinsengewinn M. 16 854.58, div. Einnahmen M. 1899.29. Sa. M. 165 076.98. Reservefonds: M. 85 156, Vorsichtsfonds M. 150 000. Dividenden 1886–96: 8, 8, 7½, 9, 11, 12, 14, 15, 16, 16, 15 %. Direktion: J. Schaller, Alb. Bergmann. Firmenzeichnung: Jeder Direktor. Aufsichtsrat: Vors. R. Sengenwald, Ernest Lauth, Louis Berger, Charles Bergmann, Ed. Mathis. Zahlstellen: Strassburg: Strassburger Bank, Ch. Staehling, L. Valentin & Comp. Publikations-Organe: R.-A., Elsasser Journal. Actien-Gesellschaft Thiederhall in Thiede b. Braunschweig. Gegründet: Am 29. Juli 1893. Zweck: Betrieb der Salzbergwerke und Fabriken der vormaligen Gewerkschaft Thiederhall. Die Gesellschaft besitzt 6 Mutungsfelder von 11 006 601 qm mit einem Schachte und eine Soolmutung von 1 841 780 qm, sowie eine Fabrik zur Verarbeitung von Kalisalzen auf Chlorkalium etc. und ein Areal von 144 000 qm mit Arbeiterhäusern, Eisenbahnanschluss etc. Im Jahre 1896 wurden in der chemischen Fabrik auf Chlorkalium verarbeitet: Carnallit 465 619 M.-Ctr., Hartsalz 36 325 M.-Ctr. und betrug der Absatz an Chlorkalium 89 476 M.-Ct., Carnallit zu landw. Zwecken 57 844 M.-Ctr., Chlormagnesium 27 491 M.-Ctr. Kieserit 6 171 M.-Ctr. An Bergwerksprodukten wurden gefördert und abgesetzt: Gemahlenes Steinsalz 40 676 M.-C., Steinsalz in Stücken 24 737 M.-Ctr., Steinsalz zum Auflösen 14 252 M.-Ctr., Speisesalz (Siede- salz) 8 455 M.-Ctr. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Obligationen, Zinsen 1./1. u. 1./7. rückzahlbar durch Verlosung ab 1895–1925 al pari; davon Ende 1896 noch M. 3 816 000 in Umlauf. – Kursstand Ende 1894–96: 101,50, 100,50, 100 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.; Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.