494 Salz- und Kalibergwerke. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bergwerk M. 3 567 890, Grundstücke M. 136 505.83, Schacht- anlage M. 2 195 731, Chlorkaliumfabrik M. 1 474 372, Apparate M. 69 546, Beleuchtungsan- lage M. 52 851, Ableitung M. 115 810, Werkseisenbahn M. 78 653, Arbeiterkolonie M. 133 698 Mobiliar M. 3620, Debitoren M. 203 454.58, Bankierguthaben M. 67 407.35, Kassa M. 2 751.73, Effekten M. 188 715.06, Kautionen M. 89 896.40, Geschäftshaus der Kaliwerke (Leopoldsbalh) M. 10 561.17, Materialienlager M. 51 664.43, Chlorkaliumlager M. 43 267.40, Chlormagnesium M. 1103, Kieserit M. 404.46, Speisesalz M. 1165.30, Reserveteile M. 5900.55, vorausbezahlte Prämien M. 5623.85. Sa. M. 8 500 592 11. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Anleihe. konto M. 3 816 000, Anleihe-Amortisation M. 4 887.50, Kreditoren M. 70 119.07, Lohnrück. stände M. 12 446.52, Kautionswechsel M. 74 000, Disp.-Konto M. 146 742.48, Reservefonds M. 26 076.52, Anleihezinsen M. 85 950, Gewinn M. 264 370.02. Sa. M. 8 500 592.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihezinsen M. 171 720, allg. Unkosten M. 46 575.11, Abschreibungen M. 192 364.41, Schutzbohrungen M. 7 130, Bohrkonto M. 49 679.84, Disp.- Konto M. 20 000, Reingewinn M. 264 370.02. Sa. 751 839.38. Kredit: Gewinn auf Berg- werksbetrieb und Fabrikate M. 746 484.47, Ackerpacht- und Wohnungsmiete M. 5 354.91. Sa. M. 751 839.38. Reservefonds: M. 39 295.02. Dispositionskonto M. 146 742.48. Dividenden 1894/95: (1½ Jahr): 8 %, 1896: 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Carl Hugo, Carl Bäumler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat W. Conrad in Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin. Consolidierte Alkaliwerke Actien-Gesellschaft für Bergbau und chemische Industrie zu Westeregeln. Gegründet: Am 25. Januar 1881. Letztes Statut vom 4. Dezember 1895. Zweck: Fortbetrieb des Kali- und Steinsalzbergwerks Douglashall zu Westeregeln und der chemischen Fabrik von Hugo Sholto Douglas ebendort sowie Verwertung der gewonnenen Mineralien und Fabrikate. 1895/96 wurde eine Fabrik zur Darstellung von Brom, Atzalkalien und Chlorpräparaten auf elektrolytischem Wege angelegt und die Braunkohlengrube Archi- bald bei Schneidlingen angekauft. Eine elektrochemische Fabrik ist im Bau begriffen. Die Gesellschaft ist bei der Goslaer Bergbau-Actien-Ges. durch Aktienbesitz beteiligt. Im Jahre 1896 gelangten zur Verarbeitung an Kalirohsalzen: 1 010 234 M.-Ctr. in der eigenen, 68 460 M.-Ctr. in fremden Fabrikanlagen, bezw. zur Lieferung als Ersatzrohsalz und 1 122 857 M.-Ctr. auf den Absatz zu landwirtschaftlichem Verbrauch, in Sa. 2 201 551 M.-C, Kalirohsalze, gegen 1 782 221 M.-Ctr. im Vorjahre. Kapital: M. 11 000 000, und zwar M. 7 000 000 in 7000 Stammaktien à M. 1000 u. M. 4 000 000 in 4000 Prioritätsaktien à M. 1000. Letztere mit Vorzugsdividende von höchstens 4½0% mit Nachzahlung, jedoch ohne Anspruch auf weitere Dividende. Genussscheine: Die ersten Zeichner der Aktien I. Emission erhalten auf Namen lautende Genuss- scheine, welche keine Aktionärrechte einschliessen, die Eigentümer jedoch zum Bezug der Hälfte des eine Jahresdividende von 12 % übersteigenden Überschusses berechtigen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende den Prioritätsaktien, vom Rest 5 % Dividende d. Stammaktien; vom Überschuss je 10 % Tantieme an Direktion und Aufsichts- rat; Dotierung eines Spezialreservefonds zu 10 % event. mehr, bis 7 % Superdividende den Stammaktien. Der ev. Überschuss zur Hälfte an die Genussscheininhaber (s. d.), die andere Hälfte zur Verfügung der Gen.-Vers. Sollte in einem Jahre aus dem verteilbaren Rein. gewinn die Vorzugsdividende von 4½ % nicht vollständig entrichtet werden können, 80 findet — nach der Bezahlung der Prioritätendividende für das zuletzt abgelaufene Jahr — die Nachzahlung der Dividendenreste früherer Jahre aus dem noch verteilbaren bilan-z- mässigen Gewinn des folgenden Jahres oder der folgenden Jahre statt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bergbau-Konzession M. 7 700 000, Schachtbaukonto M. 605 170, Grundstücke M. 179 105, Gebäude M. 1 214 000, Maschinen- und Damptkessel M. 790 760, Utensilien- und Geräte M. 281 281, Eisenbahn M. 412 504, Wasserwerk M. 67 779, Effluvien M. 43 319, Mobiliar M. 12 315, Pferde- u. Wagen M. 10 168, vorausbez. Prämien M. 4501, Kautionen M. 88 628, Effekten M. 608 821, Kassa M. 20 381.36, Bankier-Guthaben M. 1346 939.62. Debitoren M. 277 130.49, Wechsel M. 1 852.25, Bergbaubeteiligung M. 357 155.59, Hypotheken M. 18 000, Fabrikneubau M. 791 810, Fabrikate, Materialien und Kohlen M. 371 267:50. Sa. M. 15 202 887.81. Passiva: Aktienkapital M. 7 000 000, Prioritätsaktien M. 4 000 000, noch nicht eingelöste Obligationen M. 16 000, Obl.-Amortisation M. 1000, Obl.-Zinsen M. 300, alte Dividenden M. 4600, Kapitalreservefonds M. 370 085.72, Reservefonds M. 1 100 000, Pensionsfonds M. 199 278.65, Dispositionskonto M. 1352.35, Kautionswechsel M. 55 173, Kreditoren M. 546 904.77, Reingewinn M. 1 908 193.32. Sa. M. 15 202 887.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalkosten M. 192 100.06, Reparaturen M. 139 13841, Abschreibungen M. 817 955.73, Reingewinn M. 1 887 855.61. Sa. M. 3 037 049.81. Kredit: