496 Petroleum-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 4 % Dividende; vom Rest 10 % an Aufsichtsrat, Überschuss als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundsstück M. 586 500, Gebäude M. 299 040.96, Maschinen u. Utensilienkonto M. 504 218.68, Hafenbau M. 1, Zisternenwagenkonto M. 62 903.60, Effekten M. 9 320.25, Warenlager M. 1 096 787.10, Vorräte M. 66 849.77, Kassa M. 3 495.60, Debitoren M. 847 772.11, Debitoren M. 1, Leichterfahrzeuge M. 59 505.44. Assekuranz M. 44 694.84, vorbez. Zinsen M. 614.15, Bassinanlage Nordenham M. 118 339.03. Sa. M. 3 700 043.53. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hyp.-Anleihe M. 1 000 000, Kreditoren M. 862 163.24, Unkosten M. 1000, Hyp-Zinsen M. 10 000, Insertion M. 2 500, Reser vefonds M. 92 333.81, Asseku- ranzfonds M. 57 000, Gewinn M. 175 046.48. Sa. M. 3 700 043.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 97 556.44, Betriebs- u. Handlungs- unkosten M. 643 721.14, Verlust auf Debitoren M. 9 912.14, Gewinn M. 175 046.48. Sa. M. 926 236.20. Kredit: Vortrag M. 3 381.46, Fabrikationsgewinn M. 922 854.74. Sa. M. 926 236.20. Reservefonds: M. 101 086.14, Assekuranzfonds M. 61 000. Kursstand Ende 1890–96: Aktien 138, 149, 159, 140 ¼, 161, –, 170 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1887–1896: 9½, 10, 10, 12 ½, 14, 14, 14, 9½, 13, 10 %. Vorstand: A. Korff, P. F. Lublinus. Aufsichtsrat: Vors. Geo Plate, Stellv. Carl Ed. Meyer, F. Th. Lürman, J, G. Wolde, F. E. Schütte in Bremen. Prokuristen: F. Frese, E. Wintgens. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Mannheim-Bremer Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Mannheim, mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: Am 7. Sept. 1896 durch Goepel & Trube in New York, Gustav Rassow, Arthur Stürenberg-Jung, Rechtsanwalt Dr. Albr. Bulle, Bernh. Loose, Bremen. Zweck: Handel mit Petroleum und Waren ähnlicher Art, sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Geschäfte. Die Gesellschaft übernimmt die der Firma Goepel & Trube in New York gehörigen Gebäude, Tanks, Maschinen, die auf gepachtetem Grund und Boden in Mannheim, Vlissingen, Mülheim a. Rh., Mainz, Strassburg i. E., Basel, Stuttgart, Esslingen, Bremerhaven, Hamburg, Hüningen (eigener Besitz) aufgestellt sind; ferner das bewegliche Geschäftsinventar an den vorbezeichneten Orten, sowie in Holland; und die bestehenden Pacht- Geleisanschluss-, Absatz- und Verfrachtungsverträge. Der Gesamtübernahmepreis beträgt M. 1 830 242.59. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva; Kassa, Bankguthaben, Wechsel u Effekten M. 336 996.77, Petroleum u. leere Barrel M. 2 165 890.99, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen inkl. Maschinen, Mobilien, Utensilien u. Vorräte M. 1 501 817.31, Transporfmittel M. 321 165.59, div. Materialien M. 27 349.78, Debitoren M. 1 635 995.08. Sa. M. 5 989 215.52. Passiva: Aktienkapitalkonto M. 3 000 600, Kreditoren M. 2 351 390.39, Reservefonds M. 31 891.26, Gewinn M. 605 933.87. Sa. M. 5 989 215.52. Reservefonds: M. 31 891.26. Gewinn 1896: M. 605 933.87. Direktion: Paul Pakheiser, Heinrich Klingspor, Mannheim; Arthur Stürenberg-Jung, Gustav Rassow, Bremen. Aufsichtsrat: Adolf Goepel, Carl Trube, Rud. Hagedorn, Wm. Weydemann in New-Vork. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Vereinigte Deutsche Petroleum-Werke, Aktien-Gesellschaft in Peine in Hannover. Gegründet: Am 14. Aug. 1881. Letztes Statut vom 3. Febr. 1892. Zweck: Ausbeutung von Petroleumländereien, besonders in der Provinz Hannover. Anlagen zur Verarbeitung und Verwertung von Petroleum und dessen Produkten, sowie Anlage und Ausnutzung anderer industrieller Unternehmungen. Die Gesellschaft ist entstanden aus den Aktiengesellschaften Petroleum-Land-Gesellschaft in Peine, Ölheimer Petroleum-Industrie- Gesellschaft Adolf M. Mohr, Deutsche Petroleum-Bohrgesellschaft in Bremen. Im Jahre 1896 betrug die Rohöl-Produktion 426 694 kg gegen 376 476 kg in 1895. Kapital: M. 2 771 000 in M. 2 500 000 Vorzugsaktien Lit. A., M. 36 000 abgestempelten und M. 235 000 Prioritätsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve; vom Überschuss 6 % Vorzugsdividende an die Vorzugs- aktien Lit. A., bis 4 % an die übrigen Aktien, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Dingliche Rechte M. 1 500 000, Ländereien M. 12 636 Gebäude M. 35 721, Bohrtürme M. 5582.70, Maschinen M. 25 392.60, Bohr- und Pumpgeräte