Metall-Industrie. 499 F. Butzke & Co., Aktiengesellschaftf. Metall-Industrie, Berlin SW. Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 22. Sept. 1888. Ausser der Stammfabrik besitzt die Gesellschaft noch eine Telegraphenbauanstalt u. hat 1893 die früher Spielsche Petroleum-Motorenfabrik angekauft. Zweck: Fabrikation v. Metallwaren, speziell Armaturen für Gas-, Wasserleitungs- u. Heizanlagen, von Gaskoch- u. Gasheizapparaten u. Intensivlampen, von Apparaten zu Haustelegraphen, Telephon- u. Blitzableiteranlagen, von Gas- u. Petroleummotoren, Brennern u. Strümpfen zu Gasglühlicht, Apparaten f. Acetylengas usw. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000, dividenden- berechtigt ab 1895, zuf. Gen.-Vers.-Beschl. vom 20. Mai 1895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Vordividende, bis 15 % Tantiemen, Rest zur Ver- fügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 1 297 000, Maschinen u. Werk- zeuge M. 206 000, Modelle M. 51 000, Utensilien M. 41 000, Patente M. 17 000, Waren M. 1 159 737.64, Kassa M. 26 520.54, Wechsel M. 27 788.62, Effekten M. 2218.91, Aussenstände M. 709 216.20, Depot und hinterlegte Accepte M. 10 000. Sa. M. 3 547 481.91. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Hypotheken M. 510 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 7475.30, Reservefonds M. 109 063, Reserve f. Unfallversicherung M. 3500, Dispositionsfonds M. 25 000, alte Dividenden M. 810, Kreditoren M. 323 130.17, Accepte M. 10 000, Gewinn M. 58 503, 44. Sa. M. 3 547 481.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 64 498.77, Handlungsunkosten M. 253 134.48, Reparaturen M. 17 576.42, Zinsen M. 24 749.16, Dubiose M. 20 457.20, Gewinn M. 58 503.44. Sa. M. 438 919.47. Kredit: Vortrag 1895 M. 1507.45, Bruttogewinn M. 435 915.86, Haus- ertrag M. 1496.16. Sa. M. 438 919.47. Reservefonds: M. 111 913, Dispositionsfonds M. 25 000. Kursstand Ende 1888–96: 143, 75, 138, 118, 25, 73, 80, 80, 83, 60, 164, 90, 152, 137, 25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–96: 10, 10, 10, 2, 4½, 4, 5¾, 2 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: F. Butzke, Ed. Bluhm. Aufsichtsrat: Vors. Weill. Zahlstellen: Eigene Kasse, Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank v. Sörgel, Parrisius & Co., C. Schlesinger-Trier & Cie. Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken in Berlin SW mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Gegründet: Im Jahre 1873, Aktiengesellschaft seit Februar 1889 durch Übernahme der Metall- patronen- u. Maschinenfabrik Wilhelm Lorenz. Bis Ende 1896 firmierte die Gesellschaft „Deutsche Metallpatronenfabrik in Karlsruhe“, änderte zu dieser Zeit die Firma, wie oben- stehend, und verlegte den Hauptsitz nach Berlin unter gleichzeitiger Übernahme ab 1. Jan. 1897 von Ludw. Loewe & Co., A.-G. in Berlin: 1. Die in Martinikenfelde bei Berlin belegene Waffenfabrik mit Grundstück, einschliesslich des gesamten Inventars für die Waffen- und Pistolenfabrikation, sowie den z. Z. Hollmannstr. Nr. 32 befindl. Fabrikationspark für Maxim-Guns, 2. nom. M. 2 000 000 Aktien der Waffenfabrik Mauser zu Oberndorf a. N., 3. 800 Stück Genussscheine der Waffenfabrik Mauser zu Oberndorf a. N. mit Gewinnberech- tigung, 4. eine Konsortialbeteiligung von nom. fl. 300 000 Aktien der Waffen- u. Maschinen- fabriks-Aktiengesellschaft in Budapest, 5. nom. frs. 2 925 000 Aktien der Fabrique Nationale d'armes de guerre, Société anonyme in Herstal ff., 6. alle Rechte, aus den die Waffenfabrik und die Waffenfabrikation betreffenden Lieferungsverträgen, sowie mit Angestellten in der Waffenfabrik und Agenten geschlossenen Verträgen. Als Gegenleistung erhielt die Firma Ludw. Loewe & Co. A.-G. M. 6 000 000 in 6000 als vollgezahlt geltenden, vom 1. Jan. 1897 ab dividendenberechtigten Aktien der Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken, ferner M. 177 500 in bar. Zweck: Fabrikation und gewerbsmässige Vertrieb von Waffen und Munitionsartikeln aller Art, Herstellung von allen Materialen, Fabrikaten, Maschinen, Geräten und sonstigen Gegen- ständen, welche mit dem industriellen Geschäftsbetriebe der Gesellschaft im Zusammenhange stehen. Die Ges. ist auch zum Erwerb und Betrieb anderer industrieller Unternehmungen, auch durch Zeichnung oder Ankauf von Aktien oder Anteilscheinen solcher berechtigt, wenn nach der Annahme des Aufsichtsrates der Gegenstand solcher Unternehmungen in den Rahmen des Zwecks der Gesellschaft fällt. Die Ges. kann an beliebigen Orten des In- und Auslandes Zweigniederlassungen errichten und betreiben. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung vom 4. Nov. 1896 um M. 6 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat und die vertragsm. an Vorstand und Beamte, Rest Dividende, bezw. z. Verf. d. Gen.-Vers. 32*