502 Metall-Industrie. ihres Nominalbesitzes vorauserhalten haben. Die Genussscheine können im Wege der Aus.- losung à M. 800 oder durch Rückkauf getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 st Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 10 % Tantieme an den Vorstand anstatt Gehalt und an die Beamten, 5 % Dividende, 3 % Tantieme an den Aufsichtsrat (jedes Mitglied mindestens M. 1500), Rest zur Hälfte den Actionären und zur Hälfte den Genussscheininhaßern. Bilanz am 31. Dez. 1896. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Grundstück . 2518= 1396 Cebandgegegagaea 1164 füefte 17 Öfen, Bauten und Anlagen I. „ 21 221 07 Erbtisionsen 18 358.05 3 II. „ 103 494.39 Reisekonto 3 50 146.74 Maschinen „ 165 954.79 Saläre. „ 121 575.52 Werkzeuge... 36 152.37 Steuern 37 516.01 Inventar und Utensilien 48 260.91 Dekorte 16 666.46 Modelle 30 513.88 Versicherungsprämien 13 986.53 Stanzereieinrichtung. 3 42 504.78 Krankenversicherung . .„ 8 076.54 Formkästen 5 12 282.27 Invallidit.- u. Altersversicherung „ 9 622.71 Geschirre. 0 9 140.42 Effekten .. 27.60 Kassa 3 64 270.45 Kaution 78.20 Wechsel „ 108 935.76 Reparaturen 29 028.58 Effekten .. . 1604 599.90 Delcrederekonto „ 21 081.68 Kautionen %%... 20 480.28 Abschreibungen 84 971.48 Versicherungsprämien 3 598.29 Reingewinn ...... Hypotheken 3 21 539.– Debitoren. „ 1 566 188.84 „„ Fabrikationskonto. „ 1 702 261.65 M. 4 716 791.69 Passiva. Aktienkapital .. . M. 3 000 000.— Hyponeken (400 000. Reservefonds 1868 117.37 Fabrikationsgewinn M. 1 509 275.68 Spezialreserve „ 303 754.45 Zinsen.... 25 968.53 Rückstellungen 15 565.48 Wohnhäuserertrag. 3 5 118.36 Delcrederekonto ...... 22 969.69 Arealverkaufsgewinn 8 28 349.70 Alte Hdende 600.– M 1 568 712.27 Unterstützungskasse. 12 891.45 Eschebach-Stiftung . . , 100 000.– Beamten- und Arbeiterfonds. „ 1 375.50 Kreditoren 5 48 929.75 Gewinn pro 1896 „ 942 588.– M. 4 716 791.69 Reservefonds: M. 215 246.77, Spezialreservefonds M. 403 754.45. Kursstand Ende 1895–96: 295, 50, 382 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1890–96: 12, 11, 12, 13, 16, 20, 22 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Komm.-Rat Karl Eschebach, Richard Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Meisel, George Salamonsky, Hugo Zeppernick in Dresden; Willy Wuthenow in Bernburg. Prokuristen: Ernst Lüdemann, Osk. Bahmann, Dresden; Otto Schniege, Rob. Schubert, Radeberg. Firmenzeichnung: Ein Direktor allein oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Günther & Rudolph. Duisburger Kupferhütte in Duisburg. Zweck: Verarbeitung vonkupferhaltigen Schwefelkiesrückständen, Betrieb einer Raffinerie, Hochofen. Kapital: M. 2 400 000 ab 1. Jan. 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Anlagen inkl. Raffinerie M. 271 619.07, Arbeiterwohnungen M. 262 454.40, Grundstücke M. 245 614.82, Arbeiterwohnungs-Grundstück M. 29 106.57, Vor- räte: a. Erze M. 1 396 323, b. Materialien M. 133 941.99, Effekten M. 486 049.70. Kassa und Wechsel M. 16 806.16, Debitoren M. 573 641.02. Sa. M. 3 415 556.73. Passiva: Aktien- kapital M. 1 200 000, Reservefonds M. 120 000, Garantiefonds M. 265 491.53, Bankierkonto M. 689 973.33, Lombardkonto M. 1000, Kreditoren M. 1 079 091.87, Reingewinn M. 60 000, Sa. M. 3 415 556.73. Reservefonds: M. 120 000, Garantiefonds M. 265 491.50. Dividenden 1895–96: 5, 5 %. Vorstand: Julius Weber.