506 Metall-Industrie. M. 977 804.58, Reservefonds M. 456 500. Sa. M. 7 543 350.86. Passiva: Aktienkapital M. 1 650 000, Herabsetzungsfonds M. 1 610 000, Reservefonds M. 165 000, Spezialreserve M. 270 000, Dividendenergänzungsfonds M. 50 000, Hypotheken M. 456 500, Arbeiterfonds M. 6657.50, Unkosten M. 21 308.18, Kreditoren M. 2 707 901.75, Accepte M. 483 301.33, Ge. winn M. 122 682.10. Sa. M. 7 543 350.86. Reservefonds: M. 165 000, Spezialreservefonds M. 270 000. Dividenden 1891–96: 19, 18, 10, 9, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: M. Salomon, A. Benon, P. H. Plaas. Prokurist: C. Schlesinger. Aufsichtsrat: Freiherr v. Westenholz, Max Schinkel, v. Gorrissen, Senator Dr. Schroeder, A. Borgnis. Heddernheimer Kupferwerk vorm. F. A. Hesse Söhne in Heddernheim, mit Zweigniederlassung in Gustavsburg. Gegründet: Am 20. April 1893. Letztes Statut vom 18. Febr. 1897. Zweck: Übernahme der Fabrik u. Handlung der früheren Inhaber; Fortführung der Kupfer- Walz- und Hammerwerke, Fabrikation von Kupferröhren ohne Naht, Drahtzieherei und Nietenfabrik. In 1896 betrugen die Ablieferungen 5 083 485 kg, gegen 4 528 326 kg im Vorjahre, wovon der Versandt an Leitungskupfer die Hälfte ausmacht. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 lt. Gen.-Vers. Beschl. vom 18. Febr. 1897, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Jede Aktie = 1 St. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundst. u. Gebäude 978 947.09 Aktienkapital 3 000 000.—– Debet. Maschinen 698 021.11 Kreditoren 1 470 888.53 Generalunkosten u. Mobilien 166 133.63 Accepte 359 121.85 Betriebsausgaben 1 104 405.21 Vorräte 1 527 304.29 Arbeitersparkasse 102 779.06 Abschreibungen 90 000.— Kassa u. Wechsel 85 338.81 Delcredere 11 500.– Gewinn 420 872.82 Debitoren 2 219 528.35 Reservefonds 35 111.02 1 615 278.03 Spezialreservefonds 45 000.— — E Abschreibungen 230 000.— vort 2 973.43 Gewinn % Fabrikationsertrag 1 612 304.60 5 675 273.28 5 675 273.28 1 615 278.03 Reservefonds: M. 56 005.99, Spezialreserve M. 70 000. Kursstand: Am 9. April 1897 in Frankfurt a. M. erstmals zu 137, 50 % gehandelt. Dividenden 1893–96: 7½, 5, 6, 8 %. Direktion: E. Hesse, Herm. Hesse, Hub. Hesse jr., Th. Hesse jr. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hub. Hesse in Heddernheim; Th. Hesse, C. Andreae Schmid, C. Grunelius, Rechtsanwalt Dr. P. Roediger in Frankfurt a. M.; W. Marx in Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co., Phil. Nic. Schmidt. Aluminium- und Magnesium-Fabrik in Hemelingen bei Bremen. Gegründet: Im Jahr 1885. Letztes Statut von 1891. Zweck: Gewinnung von Aluminium und Magnesium, sowie verwandter Metalle. Seit 1. Jan. 1896 ist eine Lithopone- (Weissfarben-) Fabrik im Betriebe. 3 Kapital: M. 700 000 und zwar M. 300 000 in 300 Prioritätsaktien à M. 1000 und M. 400 000 in 400 Stammaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.–März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 6 % ihres Kapitals den Prioritäten. Vom Überschuss 10 % dem Aufsichtsrat, bis 15 % dem Vorstand, vom Rest ¼ an die Prioritäten, an die Stammaktien. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Patente M. 150 000, Grundstück u. Gebäude M. 205 774.63, Geleisanschluss M. 5444.10, Kesselanlage M. 19 000, Maschinen M. 72 200, Apparate M. 23300, ÜÖfen M. 4480, Mobilien M. 300, Utensilien M. 1300, Gespanne M. 1500, Laboratorium M. I, Assekuranz M. 1419.64, Effekten M. 35 036.65, Kassa M. 1637.82, Debitoren M. 54 301.30, Vorräte M. 238 456.67. Sa. M. 814 151.81. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, alte Dividenden M. 1320, Reservefonds M. 15 600, Spezialreserve M. 33 146.65, Kreditoren M. 9883.94, Rein- gewinn M. 54 201.22. Sa. M. 814 151.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handlungsunkosten M. 41 723.59, Abschreibungen M. 13 103.32, Reingewinn M. 54 201.22. Sa. M. 109 028.13. Kredit: Vortrag von 1895 M. 600, Zinsen M. 1163.80, Fabrikationsertrag M. 107 264.33. Sa. M. 109 028.13.