Metall-Industrie. Ö =– 1 Reservefonds: M. 18 310, Spezialreservefonds M. 33 146.65. Kursstand Ende 1896: 125 % für beide Aktienarten. Notiert in Bremen. Dividenden 1893–96: Stammaktien: 12, 12, 12, 5 %; Prioritätsaktien: 10, 10, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Eduard Saarburger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. H. Meier jun., Stellv. G. V. Gärtner, Dr. Bernh. Joh. Wilkens, Konsul J. Brabant in Bremen; Finanzrat Georg Voss in Berbisdorf. Firmenzeichnung: Der Direktor; bei mehreren Vorstandsmitgliedern zwei derselben. Zahlstelle: Niedersächsische Bank, Bremen. Publ.-Organe: R.-A., Weserzeitung. Thüringer Blechemballagen- und Maschinen-Fabrik in Jena. Gegründet: Am 20. Juli 1893. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Thüringer Blech- emballagen- und Maschinenfabrik Otto Callmann in Jena. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Von 1. April bis 31. März. Dividenden 1893/94–1895/96: 0, 3, 4 %. Direktion: W. Hagelmoser, Hendrich. Aufsichtsrat: O. Callmann in Jena; Dir. Schambach, W. E. Sander, Georg Callmann in Weimar; Fr. Kühnen in Saalfeld; J. Hofmann in Jena. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Weimar: A. Callmann, Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co. in Kalk b. Köln. Gegründet: Am 10. Februar 1893, als Kommanditgesellschaft auf Aktien. Zweck: Fabrikation von Sensen und der hiermit zusammenhängenden Artikel. Kapital: M. 260 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Nov. u. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 60 000, Gebäude M. 68 828.08, Maschinen M. 112 549.06, elektr. Beleuchtung M. 3066.06, Werkzeug u. Geräte M. 5149.02, Mobilien M. 2455.90, Kassa M. 335.17, Wechsel M. 1120.84, Vorschuss M. 542.28, diverse Debitoren M. 193 860.53, Bestände M. 53 343.37. Sa. M. 501 250.31. Passiva: Aktienkapital M. 260 000, Hypotheken M. 160 000, Accepte M. 24 251.80, Unterstützungskassen M. 134.05, Kreditoren M. 39 496.72, Tantieme M. 300, Delcredere M. 17 067.74. Sa. M. 501 250.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste M. 1 265.86, Sensenstahl M. 17 977.85, Retour- sensen M. 24 292.22, Löhne M. 50 743.25, Krankenkassen M. 642.20, Invalid.- u. Alters- versicherung M. 453.18, Agio M. 55.97, Betriebskonto M. 7 547.48, Reparaturen M. 6 109.19, elektr. Beleuchtg. M. 45.55, Kesselkohlen M.3870.48, Schmiedekohlen M. 4308.50, Zinsen M. 10 611.64, Hyp.-Zinsen M. 2100, Reisespesen M. 14 071.89, Handlungsunkosten M. 21 485.01, Provision M. 3019.97, Konto der Dekorte M. 2564.47, Tantieme M. 300, Delcredere M. 11 171.40. Sa. M. 182 636.11. Kredit: Bruttogewinn M. 180 800.47, Warenkonto M. 1 835.64. Sa. M. 182 636.11. Dividenden 1892/93–1895/96: 5, 4, 10, 0 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Gustavr Wippermann sen. in Kalk. Aufsichtsrat: Michel Cahen, Dr. jur. Maier Bloch in Brüssel, Gust. Wippermann jun. in Kalk. Actien-Gesellschaft für Federstahl- Industrie vorm. A. Hirsch & Co. in Kassel mit Filiale in Aschersleben. Gegründet: Am 28. August 1886. Letzte Statutänderung vom 26. April 1896. Zweck: Übernahme der Federstahlfabrik von A. Hirsch & Co. in Kassel und Fortbetrieb derselben. In Aschersleben besteht eine Filiale. Ein Auftrag auf Kriegsmunitionsartikel von M. 1 500 000, lieferbar bis 1. Okt. 1890, veranlasste 1889 die Aufnahme eines neuen Fabrikationszweiges für Armeematerial und eine Kapitalerhöhung. 1896 wurde die Fahrradglockenfabrik von W. Kührt & Schilling in Mehlis i. Th. um ca. M. 400 000 erworben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7 % Tantieme an den Aufsichtsrat; dann 5 % Dividende, die vertragsm. Tantiemen an Vorstand und Beamte; Rest z. Verf d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 605 186.09, Maschinen M. 258 286.43, Mobilien M. 4021.56, Pferde u. Wagen M. 2325.75, Modelle M. 1, Werkzeug M. 1, Utensilien M. 5641.04, Betriebsmaterialien M. 10 671.02, Emballage M. 4156.60, Dampf M. 600.50, Kontor M. 1714.92, Kassa, Wechsel und Effekten M. 373 940.60, Feuerversicherung M. 776, Fabrikvorschuss M. 1463.81, Debitoren M. 453 962.79, Bankguthaben M. 128 727.88,