510 Metall-Industrie. Nürnberger Metall- und Lackierwarenfabrik vorm. Gebr. Bing, Aktiengesellschaft in Nürnberg mit Fabrikfiliale in Grünhain i. S. Gegründet: Am 30. Jan. 1895 durch Übernahme der Firma Gebr. Bing für M. 1 435 000. Zweck: Herstellung von Metallwaren, insbesondere Haus- und Küchengeräte und feine Spiel- waren und der Engros-Handel damit. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 547 488.81, Fabrikations-Einrichtung M. 174 698.12, Fabrikfiliale Grünhain M. 74 443.10, Mobilien M. 22 021.58, Preiskurantkonto M. 36 800.46, Warenlager M. 684 934, Material u. Halbfabrikate M. 177 987.81, Aussenstände M. 846 777.29, Kassa M. 29 822.62, Wechsel M. 45 401.28, Effekten M. 8255.15, Feuerver- sicherung M. 778.50. Sa. M. 2 649 408.92. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Hypotheken M. 222 000, Kreditoren M. 539 266.11, Reservefonds M. 8694.40, Gewinn M. 279 448.41. Sa. M. 2 649 408.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 363 008.52, Abschreibungen M. 42 869.57, Reingewinn M. 279 448.41. Sa. M. 685 326.50. Kredit: Vortrag M. 5193.87, Bruttogewinn M. 680 132.63. Sa. M. 685 326.50. Reservefonds: M. 22 407.13, Spezialreservefonds M. 20 000. Dividenden 1895–96: 10, 10 %. Direktion: Ferd. Kohn, H. Hirschmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ignaz Bing, Stellv. Adolf Bing, Direktor Karl Boeck, Rechtsanwalt Emil Josephthal. Prokuristen: Fritz Märtin, Bruno Strubell. Actien-Gesellschaft für Zink-Industrie vormals Wilhelm Grillo in Oberhausen (Rheinland) mit Zweigniederlassung in Hamborn, Kreis Ruhrort. Gegründet: Am 1. Januar 1884. Die Fabrik besteht seit 1848. Zweck: Betrieb eines Zinkwalzwerkes, Zinkweissfabrik, Fassfabrik in Oberhausen; Zinkhütte, Schwefligsäure- und Schwefelsäurefabrik in Hamborn. Kapital: M. 2 000 000. Anleihe: M. 680 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verfügung der General-Versammlung. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien Oberhausen M. 667 827.33, Immobilien Hamborn M. 1 732 000, Kassa u. Wechsel M. 8368.05, Lager M. 43 245.94, Mobilien, Wagen u. Pferde M. 25 000, Lagerbestände M. 695 741.33, Utensilien M. 18 000, Effekten und Beteiligung M. 71 946, Bestände der Landwirtschaft M. 48 468.80, Hypotheken M. 62 850, Debitoren M. 598 083.10, Kautionsdebitoren M. 138 600. Summa M. 4 110 130.55. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Darlehen M. 680 000, Restkaufgelder M. 175 000, Reservefonds M. 60 000, Spezialreserve M. 180 000, Erneuerungsfonds M. 100 000, Dispositionsfonds M. 13 500, Delcrederefonds M. 26 477.35, Kautionskreditoren M. 138 600, Kreditoren M. 491 854.29, Dividenden M. 240 000, Vortrag M. 4698.91. Sa. M. 4 110 130.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reservefonds M. 20 000, Dividende M. 240 000, Tantieme u. Vortrag M. 36 656.23. Sa. M. 296 656.23. Kredit: Vortrag M. 52 183, Gewinn M. 244 473.23. Sa. M. 296 656.23. Reservefonds: M. 60 000, Spezialreserve M. 180 000, Erneuerungsfonds M. 100 000. Dividenden 1894–96: 9, 10, 12 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Vorstand: Direktor Karl Stock. Prokuristen: H. Reinhard, A. Rüsse. Aufsichtsrat: Vors. Julius Grillo, Friedr. Grillo, D. Auffermann. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein oder zwei Prokuristen zusammen. Zahlstellen: Oberhausen: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essener Kredit-Anstalt. Kupferwerke Deutschland in Oberschönweide. Gegründet: Am 8. April 1897 durch Carl Berg, Lüdenscheid; Theodor Guilleaume, Emil Guilleaume, Carl von der Herberg, Mülheim a. Rh.; Carl Maigatter, Rixdorf. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Kupfer- und Messingfabrikaten und verwandten Artikeln, sowie Errichtung von Zweigniederlassungen und Erwerb von Grundstücken. Das Grundkapital beträgt M. 1 000 000 und ist in 1000 Aktien zu je M. 1000, die auf den In- haber lauten, zerlegt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000.