Metall-Industrie. 511 Direktion: Carl Maigatter, Carl von der Hochberg. Aufsichtsrat: Max Guilleaume, Theodor Guilleaume, Emil Guilleaume in Mülheim a. Rh.; Carl Berg, Joh. Berg in Lüdenscheid. Prokuristen: Ingenieur Mor. v. Watzesch-Waldbach. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, Olpe i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1882. Letztes Statut v. 16. Mai bez. 6. Juni 1896. Jweck: Herstellung von Kupfer- und Bronzefabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Der Versandt im Jahre 1896 betrug 3, 90 Mill. kg gegen 3,70 Mill. kg in 1895. Kapital: M. 1 500 000 zerlegt in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Yerß.: Im Mai-Huni. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kupferwalzwerke, Drahtzieherei etc. M. 902 898.27, Mobilien M. 6714.65, Vorräte M. 898 377.07, Kasse, Wechsel u. Effekten M. 36 483.35, Debitoren M. 1 427 248.30. Sa. M. 3 271 721.64. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kreditoren M. 912 289.76, Acceptationskonto M. 360 242.37, Arbeitersparkasse M. 23 648.62, Reservefonds M. 120 756.37, Spezialreserve M. 111 034.70, Unterstützungsfds. M. 1603.90, Gewinn M. 242 145.92. Sa. M. 3 271 721.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Betriebsausgaben, Steuern etc. M. 151 889.85, Reparaturen u. Betrieb M. 39 185.13, Abschreibungen auf Immobilien M. 50 000, an d. Re- servefonds M. 12 107.30, an d. Spezialreservefds. M. 25 000, an Delcrederekonto M. 10 000, Divi- dende, Tantiemen u. Gratifikationen M. 185 684.56, Übertrag M. 9354.06. Sa. M. 483 220.90. Kredit: Vortrag M. 863, Bruttogewinn M. 482 357.90. Sa. M. 483 220.90. Reservefonds: M. 120 756.37, Spezialreserve M. 111 034.70. Dividenden 1894–96: 6½, 7, 10 %. Direktion: Hubert Hesse, J. Hesse. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville, Phil. Nic. Schmidt. Allgemeine Gold- und Silberscheide-Anstalt in Pforzheim. Gegründet: Am 20. Jan. 1891. Letzte Statutenänderung vom März 1892. Zweck: Scheidung von gold- und silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Fein- gold und Feinsilber, sowie der in der Bijouteriefabrikation erforderlichen Unedelmetalle und Chemikalien. Verarbeitung von Gekrätzen und allen sich ergebenden Rückständen. Kapital: M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500. Am 31. März 1897 auf M. 500 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März–April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest event. Tantiemen an Aufsichts- rat und Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Liegenschaft M. 174 025.40, Maschinen M. 29 596.65, Gmünder Schmelzwerk-Beteiligung M. 10 000, Inventar M. 35 483.93, Gekrätze M. 59 671.36, Gold- u. Silberbarren M. 55 017.50, Edelmetalle in Scheidung M. 222 636.55, Metall u. Chemikalien M. 2 507.56, Kassa M. 34 088.67, Guthaben bei Reichsbank M. 3 485.38, Wechsel M. 8191.65 Sa. 634 704.65. Passiva: Aktienkapital M. 250.000, Hypotheken M. 90 974.17, Reservefond M. 14 405, Erneuerungsfond M. 16 660.93, Kreditoren M. 226 968.09, alte Dividen- den M. 1 218.50, Gewinn M. 34 477.96. Sa. M. 634 704.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zinsen M. 3 650, Unkosten M. 18 376.91, Gewinn M. 34 477.96. Sa. M. 56 504.87. Kredit: Vortrag M. 382.15, Gekrätze u. Gekrätzpräparation M. 12 766.19, Planchen, Edelmetalle M. 43 356.53. Sa. M. 56 504.87. Reservefonds: M. 14 405, Erneuerungsfonds M. 16 660.93. Dividenden 1890–1896: 6%, 7, 7, 7, 7, 7, 6 %m. Coup.-Verj: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: C. Mondon, J. Maurer. Aufsichtsrat: F. Kiehnle, J. Burkhardt, C. W. Lutz, A. Oden- wald, C. Bentner, O. Schober, E. Schütz, A. Veltmann, H. Witzenmann, E. Ziegler. Prokurist: Dr. P. Richter. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor u. d. Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Pforzheimer Beobachter, Pforzheimer Anzeiger. Radebeuler Guss- & Emaillir-Werke vorm. Gebr. Gebler in Radebeul bei Dresden. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Betrieb von Guss- und Emaillir-Werken, sowie einer Maschinenfabrik; Arbeiterzahl ca. 400 Mann. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partialobligationen, rückzahlbar mit 105 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Waren M. 106 852.86, Kassa M. 2 870.75, Wechsel M. 30 468.06, Gebäude M. 198 467, Debitoren M. 235 015.57, Bankierguthaben M. 168 779.80,