518 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke usw. zu Gunsten der Preussischen Bodenkredit-Aktienbank. Kurs Ende 1896: 104, 60 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 100 = 1 St., doch haben nur die konvert. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, 10 % an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 456 521.50, Gebäude M. 762 618.60, Ge- bäude-Zubehörkonto M. 111 673.14, Maschinen M. 576 712.96, Werkzeuge M. 134 905.84, Uten- silien M. 11 398.39, Konto Patronenfabrik M. 100 505.82, Zeichnungen u. Modelle M. 30 775.81, Mobilien M. 2499.62, Materialien M. 145 556.21, Waren M. 610 500.74, Debitoren M. 591 626.13, Bank- u. andere Guthaben M. 227 932.56, Fahrradabteilung Danzig M. 259 731.56, Kassa M. 9847.25, Wechsel M. 341 289.08, Kr. 300 000 Aktien der Ersten Ungar. Nähmaschinen- u. Fahrrad-Fabriks-Akt.-Ges. Budapest M. 245 326.85, Kautionseffekten M 2833.35, Unter- stützungsfonds M. 14 649.70, vorausbez. Prämie M. 6171. Sa. M. 4 643 076.11. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Obligationen 1896 M. 1 700 000, Obligationen 1884 M. 17 850, Oblig.-Zinsen M. 19 693.75, alte Dividenden M 1003.50, Guthaben von Lieferanten M. 176 622.98, Kautionen M. 45 000, Unterstützungsfonds M. 15 883.90, Reservefonds M. 11 892.72, Spezial- reserve M. 50 000, Delcredere M. 15 781.75, Rücklage für Agio, Provisionen etc. M. 16 975.80, Gewinn M. 72 371.80. Sa. M. 4 643 076.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 123 105.63, Oblig.-Zinsen M. 78 225, Abschreibungen M. 77 728.71, Wechselzinsen etc. M. 3500, Ausstellungsunkosten M. 17 478, Provisionen M. 37 956.26, Gewinn M. 72 371.80. Sa. M. 410 365.40. Kredit: Gewinnvortrag aus 1895 M. 1958.64, Fabrikationsgewinn M. 364 997.83, Kursgewinn auf begebene Wechsel etc. M. 15 734.89, Gewinn an Effektenzinsen M. 426.65, Mietsertrag aus dem Wohngebäude Skalitzerstr. 135 M. 6295, Zinserträgnisse M. 20 952.39. Sa. M. 410 365.40. Reservefonds: M. 18 934.04, Spezialreserve M. 50 000, Delcrederekonto M. 15 781.75. Kursstand Ende 1886–96: Aktien: 76, 25, 53, 28, 28,50, 113, 62,75, 75, 62, 15, –, – %; kon- vert. Aktien 1894–96: 85, 50, 90,75, 91,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3, 2 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: A. Bader, O. Grosse. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Waldemar Richter. Prokurist: Ferd. Haeberle, H. Bitter. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. „ Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn, Wiener evy & Co. Cartonnage-Maschinen-Industrie und Facon-Schmiede Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 24. März 1872. Letztes Statut vom 24. April 1896 unter Anderung der früheren Firma: Berliner Messinglinienfabrik u. Fagonschmiede. Zweck: Übernahme der Bolzen- und Mutternfabrik von Albert Ludewig; 1875 wurde ein Nach- bargrundstück erworben und 1884 auf den disponiblen Bauterrains von 78,4 in Front an der Reinickendorferstrasse 5 Vorder- und 3 Hinterhäuser erbaut. 1889 wurde eine Messinglinien- fabrik errichtet, 1894 jedoch dieser Fabrikationszweig aufgegeben und an die Firma H. Berthold verkauft. Im Jahre 1896 fand die Übernahme der Patente der Gesellschaft für Kartonnagen- Industrie O. M. Schubert gegen M. 400 000 in Aktien statt, wie auch später genannte Firma selbst gegen Vermehrung des Einlagekapitals von M. 100 000 des früheren Societätsverhält- nisses. Kapital: M. 571 800 und zwar M. 561 600 in Stammprioritätsaktien und M. 10 200 in Stamm- aktien, nach Herabsetzung lt. Beschluss der Generalversammlung vom 5. November 1896; erstere mit dem Vorrecht auf 5 % Dividende ohne Nachzahlung, gleichmässigem Anteil an dem Über- schusse mit den Stammaktien und Vorzugsrechten im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Stammaktie = 1 St. Jede Prioritätsaktie von M. 600 – 2 St., jede Prioritätsaktie von M. 1200 – 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 15 % Tantiemen an Aufsichtsrat; vom Überschuss 5 % Dividende an Prioritätsaktien, bis 5 % an die Stammaktien; Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 408 524.63, Fabrikgebäude M. 105 094, Wohnhäuser M. 342 886, Maschinen M. 53 271, Riemen M. 1096, Werkzeuge M. 28 801, Utensilien M. 2, Modelle M. 2, Mobilien M. 2, Pferde u. Wagen M. 1, Patente M. 358 896, Vorräte M. 156 530.78, Debitoren M. 96 809.70, Bankguthaben etc. M. 53 153.48, Verlust M. 207 823.17. Sa. M. 1 812 892.76. Passiva: Aktienkapital vor der Herabsetzung M. 1 134 600, Hypotheken M. 620 000, Arbeiter-Unterstützungsfonds M. 312.65, Kreditoren M. 57 980.11. Sa M. 1 812 892.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo vom Vorjahre M. 222 115.98, Betriebsunkosten M. 211 526.95, Abschreibungen M. 15 757.56, Anteil am früheren Verlust der Kartonnagen- Industrie O. u. M. Schubert M. 7 235.48, Emissions- u. Konv.-Kosten M. 14 056.85, Hypotheken- regulierungskonto M. 10 662.75. Sa. M. 481 355.57. Kredit: Bruttogewinn M. 242 951.93,